Humorkritik | Februar 2019

Februar 2019

Ich halte es ohnehin mit einem Spruch, den ich vor langer Zeit gehört habe: Werde die Person, mit der du gern zusammen wärst. Wenn du gern mit jemandem verheiratet wärst, der einen guten Humor hat – entwickle selbst diesen Humor.
Gloria Allred

Kein Genazino

Im Mai 2018 habe ich es mir an dieser Stelle leichtgemacht und anlässlich von Wilhelm Genazinos neuem Roman »Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze« einfach eine damals zwei Jahre alte Humorkritik kopiert – anspielend auf Genazinos Formprinzip und die Serialität seiner im Zweijahresrhythmus erscheinenden, jeweils etwa 150 Seiten umfassenden und weitgehend inhaltsähnlichen Romane. »Zur Wiedervorlage 2020« schloss ich meinen Text.

Genazinos jeweils aktuelles Buch ließ sich vor allem durch herzhaftes Zitieren empfehlen; kaum ein Autor, in dessen Büchern ich so viele markante, aphoristische, überraschende Sätze anzustreichen pflegte, Sätze, die irgend jemand mal in einem Handbuch für alle Lebenslagen sammeln sollte. Mit einem solchen Brevier wäre man jederzeit mit Trost und Rat ausstaffiert und hätte zudem eine präzise Beschreibung der Gesellschaft, in der wir leben. Dabei war Genazino kein »Geschichtenerzähler«, sondern ein Protokollant der »Gesamtmerkwürdigkeit des Lebens« (»Ein Regenschirm für diesen Tag«, 2001), möglicherweise ähnlich kompliziert veranlagt wie seine stets männlichen einzelgängerischen Figuren, aber von größter Menschenfreundlichkeit. Durch sie erklärt sich die eigentümliche Komik, die seine Bücher auszeichnet; eine dezente Komik, die auf der Erkenntnis menschlicher Schwäche basierte, einem Faible für Peinlich- und Vergeblichkeiten, die Fallhöhe zwischen Anspruch und Wirklichkeit und, bei aller Melancholie, das Lächerliche, das unsere Existenz ausmacht. Im Aufsatzband »Der gedehnte Blick« (2004) bezeichnete Genazino Komik als eine »Form des Widerstands gegen den Funktionalismus der Lebenswelt«, weil »wir fühlen, dass wir nicht ganz passend sind«. So erging es allen Genazino-Helden, deren ständiges Leiden unter ihrer unpassenden Existenz einherging mit einer subtilen Renitenz, die sich abermals im Komischen ausdrückte und auslebte: »Das Komische ist eine uns oft nicht bewusste, von vielen auch geleugnete Möglichkeit, zu den Tatsachen der ›Realität‹ nicht allgemein gebilligte Haltungen einzunehmen«, schrieb Genazino 2008 in dem Bändchen »Die Tugend die Trauer das Warten die Komik«: »Die Anlässe des Komischen sind radikal subjektiv und deswegen für Dritte nicht immer sofort verständlich oder einsehbar. Denn die komische Kompetenz ist ein Verhältnis zwischen äußerer Anregung und innerer Anrührung.«

Innere Anrührung: das ist mein Stichwort und mein Befinden. Denn am 12. Dezember 2018 ist Wilhelm Genazino einfach so gestorben. »Zur Wiedervorlage 2020«, das war meine Pointe; und Genazinos Pointe war, dass er das einzige getan hat, was meine Pointe durchkreuzen konnte. Wenn es nach mir gegangen wäre, dann hätte einer wie er, der so zuverlässig wie regelmäßig so ähnliche wie einzigartige Romane hervorbrachte, außerhalb der Zeit stehen und also unsterblich sein müssen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Boah ey, Natur!

»Mit der Anpflanzung von Bäumen im großen Stil soll das Klima geschützt werden«, schreibt der Spiegel. »Jetzt zeigen drei Wissenschaftlerinnen in einer Studie: Die Projekte können unter Umständen mehr schaden als nützen.« Konkret sei das Ökosystem Savanne von der Aufforstung bedroht. Mal ganz unverblümt gefragt: Kann es sein, liebe Natur, dass man es Dir einfach nicht recht machen kann? Wir Menschen bemühen uns hier wirklich um Dich, Du Diva, und am Ende ist es doch wieder falsch!

Wird mit Dir einfach nicht grün: Titanic

 Du, »Deutsche Welle«,

betiteltest einen Beitrag mit den Worten: »Europäer arbeiten immer weniger – muss das sein?« Nun, wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht, ewig und drei Tage überlegt, langjährige Vertraute um Rat gebeten und nach einem durchgearbeiteten Wochenende schließlich die einzig plausible Antwort gefunden. Sie lautet: ja.

Dass Du jetzt bitte nicht zu enttäuscht bist, hoffen die Workaholics auf

Deiner Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg