Humorkritik | September 2018

September 2018

Tragisches ist ja deshalb herzzerreißend, weil uns die Komik genommen wird. Das Lachen wird uns aus dem Mund herausgestohlen.
Simon Stone

Ursache – Wirkung

Im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« las ich ein Interview zur Frage, ob Computer Witze machen könnten. Damit beschäftigten sich zwei amerikanische Experten, Bob Mankoff, zwanzig Jahre lang Cartoon-Chef des »New Yorker«, und Jamie Brew, Programmierer und Comedian dazu. Wenn ich die beiden recht verstanden habe, scheitern die Versuche, digitale Komik zu programmieren, bisher daran, dass Computer zwar Witzmuster erkennen und (über)erfüllen können, aber unfähig sind, die gelernten Regeln zu durchbrechen oder überraschend zu unterlaufen. Einen Grund dafür nennt Mankoff als Antwort auf die Schlussfrage, worin er »die größte Stärke des Menschen im Vergleich zum Computer« sehe: »Im Nichtstun. Kein Computer wird dazu je in der Lage sein.« Und das edle Nichtstun gebiert bekanntlich das Schöne. Darunter die Komik.

Was mich seither beschäftigt, ist die bange Anschlussfrage: Verlieren Menschen, die über Jahre hinweg mit Computern umgehen und sich an ein logisch aufgebautes, verlässliches Ursache-Wirkung-Verhältnis gewöhnt haben – und das sind heutzutage praktisch alle Menschen –, die Fähigkeit, Komik zu erkennen, sofern sie nicht ausdrücklich angekündigt ist? Einiges, was ich von alten Freunden und Komikproduzenten höre, scheint darauf hinzuweisen. Sobald ihr Produkt von gewohnten Witzmustern abweiche, klagen sie, werde die Absicht nicht mehr erkannt und die gewünschte Reaktion bleibe aus. Das mir zugetragene Beispiel: Eine Kette von Synonymen, paarweise angeordnet, aber jeweils durch ein vergleichendes »oder« einander gegenübergestellt, wurde zunächst akzeptiert – bis ein besonders findiger Abnehmer erkannte, dass es sich gar nicht um Widerspruchspärchen handelte. Dass eben darin der Witz liegen sollte, erkannte keiner.

Allerdings war es in diesem Fall die Unterhaltungsredaktion eines großen Fernsehsenders, die sich so ironiefest zeigte. Und da liegt nun die Vermutung nahe, dass nicht deren Computerähnlichkeit für das Missverständnis verantwortlich war, sondern die Annahme, für ein erzdummes Publikum zu produzieren. Es mag sogar sein, dass diese in TV-Anstalten gängige Unterstellung die Produzenten am Ende dümmer macht als ihre Kunden. So oder so fände ich es bedauerlich, wenn der nicht annoncierte spielerische Umgang mit Sprache bald auf der Liste bedrohter Arten von Komik erscheinen würde.

Und das ist durchaus ernst gemeint.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Grüß Gott, Businesspäpstin Diana zur Löwen!

Du verkaufst seit Neuestem einen »Anxiety Ring«, dessen »bewegliche Perlen« beim Stressabbau helfen sollen. Mal abgesehen davon, dass das einfach nur das hundertste Fummelspielzeug ist, kommen uns von ihren Nutzer/innen glorifizierte und zur Seelenerleichterung eingesetzte bewegliche Perlen an einer Kette verdächtig bekannt vor.

Ist für Dich natürlich super, denn auch wenn Du Deinen treuen Fans skrupellos das Geld aus der Tasche ziehst, in die Hölle kommst Du zumindest für diese Aktion sicher nicht.

Auch wenn dafür betet:

Deine Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Citation needed

Neulich musste ich im Traum etwas bei Wikipedia nachschlagen. So ähnlich, wie unter »Trivia« oft Pub-Quiz-Wissen gesammelt wird, gab es da auf jeder Seite einen Abschnitt namens »Calia«, voll mit albernen und offensichtlich ausgedachten Zusatzinformationen. Dank Traum-Latinum wusste ich sofort: Na klar, »Calia« kommt von »Kohl«, das sind alles Verkohl-Facts! Ich wunderte mich noch, wo so ein Quatsch nun wieder herkommt, wusste beim Aufwachen aber gleich, unter welcher Kategorie ich das alles ins Traumtagebuch schreiben konnte.

Alexander Grupe

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella
04.05.2024 Jena, F-Haus Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg