Humorkritik | Oktober 2018
Oktober 2018
Dann kommen wir mit unserem dänischen Humor und kleinen dummdreisten Bemerkungen.
Königin Margrethe II.

Im Fahrstuhl der Erwartungen
Spike Lees Film »BlacKkKlansman« hat auf verschiedenen Festivals verschiedene Preise gewonnen, unter anderem den »Grand Prix« in Cannes. Auch deutsche Filmkritiker waren durchweg begeistert, so Verena Lueken in der FAZ, die den Film unter anderem »intelligent«, »ironisch«, »cool« und »brillant« fand.
Das Dumme an solchen Elogen ist: sie treiben meine Erwartungen so hoch, dass ich zwangsläufig enttäuscht werde. Der Film ist zweifellos gut gemeint – wer mag schon Rassisten. Die Klanmitglieder bei Spike Lee sind freilich so doof, dass man beinah Mitleid mit ihnen haben möchte. Dafür sind die schwarzen Gesichter, die gern in Großaufnahme gezeigt werden, fast zu schön, um ganz wahr zu sein.
Wahr ist angeblich die Geschichte von Ron Stallworth, der als afroamerikanischer Polizist den Klan unterwandert – er hat sie ja selbst aufgeschrieben. Sehr aufregend ist sie leider nicht, da sie es dem Helden allzu einfach macht, sein absehbares Ziel zu erreichen: Der Klan blamiert sich und sprengt ein paar seiner Mitglieder selbst in die Luft. Als reine Groteske im »Dr. Seltsam«-Stil würde mir das vermutlich Spaß machen, doch Spike Lee nimmt seine eigenen Karikaturen ernst, und das nicht bloß gegen Ende, wenn er seinen Siebziger-Jahre-Schwank durch aktuelle Rassenkrawalle und ein Trumpzitat aktualisiert. Immer wieder wird das Tempo abgebremst durch lange Reden, deren pädagogische Absicht nicht zu überhören ist. Das aber schadet nicht nur dem Unterhaltungswert, sondern letztlich auch der Botschaft.
So, jetzt können Sie sich den Film eigentlich ansehen, Ihre Erwartungen werden nach meiner Kritik womöglich übertroffen werden.