Humorkritik | November 2018

November 2018

Lachen ist auch so eine Kraft der Schwachen!
Bertolt Brecht

Der lustige Instinkt der Vernunft

Wer mit akademisch trockenem Ernst übers Lachen schreibt, disqualifiziert sich selbst: So lautet ein Vorurteil, dem nicht nur Komikautoren anhängen. Die ungarische Philosophin Ágnes Heller schreckt mit ihrem schwer in der Hand liegenden Buch »Was ist komisch? Kunst, Literatur, Leben und die unsterbliche Komödie« (Edition Konturen), dessen 260 Seiten mit nichts als einem dicht gesetzten, von keiner Illustration unterbrochenen Text asphaltiert sind, erst einmal ab – bis man merkt, dass aufgeschlossene Laien und selbst Komikprofis auf dieser Gedankenreise durch die Welt des Komischen durchaus bei Laune gehalten werden: mit überzeugenden Analysen und sogar ein paar guten Witzen. Wer auf dem langen Weg dennoch wegnickt, wird mit Aperçus wie »Die Logik des Witzes ist die Logik des entfesselten Geistes« oder »Der Instinkt der Vernunft ist das Lachen« wieder geweckt: Die Vernunft ist die Kraft, die Ágnes Heller zufolge alle Komik hervortreibt, als praktische, zweckorientierte Alltagsvernunft (wie im bürgerlichen Lustspiel) oder als intellektuelle, wertorientierte Rationaliät wie in philosophisch grundierten jüdischen Witzen.

Fragen freilich bleiben – z.B. warum altes Zeug wie der »Don Quijote« oder Molières »Tartuffe« herhalten muss, wenn es um die Komödie bzw. den komischen Roman geht –, aber die Ergebnisse sind stichhaltig, wie im Fall Pieter Bruegels d.Ä., der Beispiele für komische Malerei liefert. Fragen kann man auch, ob es schon im 18. Jahrhundert regelrechte Witze gab, denn die zitierten schmecken eher nach Anekdote und Schwank; aber wenn sie auch keine echten Witze sind, sie haben Witz. Fragen darf man ferner, ob sich außer Hobbes und Kant wirklich kein Philosoph je dem Komischen gewidmet hat – aber zugegeben, jener mit seiner Theorie vom Lachen als Ausdruck von Dominanz und dieser mit seinem Modell der Inkongruenz (eine gespannte Erwartung zerplatzt zu nichts) leuchten ein; ebenso wie Freuds These vom befreienden, erlösenden Effekt komischer Medizin.

Die Antworten auf derlei Fragen finden wohlwollende Leser also selbst. Mehr noch, man wird statt bloß zu kritischen auch zu weiterführenden Fragen angestachelt. Wenn z.B. Heller zufolge Picasso ein Ironiker und Chagall ein Humorist war, ist dann nicht (fast) alle moderne Kunst komisch? Wenn die Vernunft der Treibstoff des Lachens ist, erklärt das nicht, warum es im religiös verdummten Mittelalter verpönt war? Leben und Tod, das ist Ágnes Hellers philosophische Volte zum Beschluss, sind es, die den Menschen komisch stimmen: »Die menschliche Existenz selbst ist die wesentliche Inkongruenz«, weil sie wie ein Witz im Nichts endet. Lachend jedoch triumphiere der Homo sapiens über seine Endlichkeit, so »dass wir uns in innerster Seele frei fühlen und unsere Angst vor dem Tod loswerden.«

Das ist eine große Theorie – nur ist sie vielleicht zu klein. Sie trifft schlechthin auf alle Kunst zu, weil jedes Kunstwerk, indem es etwas Zeitweiliges festhält, auf Dauer zielt und der Vergänglichkeit ein Schnippchen schlagen will. Das sagte vor zwanzig Jahren schon Harald Fricke in seinem Buch »Gesetz und Freiheit. Eine Philosophie der Kunst«. Und nun auch Ihr Hans Mentz in einer unsterblichen Humorkritik.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Mahlzeit, Erling Haaland!

Mahlzeit, Erling Haaland!

Zur Fußballeuropameisterschaft der Herren machte erneut die Schlagzeile die Runde, dass Sie Ihren sportlichen Erfolg Ihrer Ernährung verdankten, die vor allem aus Kuhherzen und -lebern und einem »Getränk aus Milch, Grünkohl und Spinat« besteht.

»Würg!« mögen die meisten denken, wenn sie das hören. Doch kann ein Fußballer von Weltrang wie Sie sich gewiss einen persönlichen Spitzenkoch leisten, der die nötige Variation in den Speiseplan bringt: morgens Porridge aus Baby-Kuhherzen in Grünkohl-Spinat-Milch, mittags Burger aus einem Kuhleber-Patty und zwei Kuhherzenhälften und Spinat-Grünkohl-Eiscreme zum Nachtisch, abends Eintopf aus Kuhherzen, Kuhleber, Spi… na ja, Sie wissen schon!

Bon appétit wünscht Titanic

 So ist es, Franz Müntefering!

So ist es, Franz Müntefering!

Sie sind nun auch schon 84 Jahre alt und sagten zum Deutschlandfunk, Ältere wie Sie hätten noch erlebt, wozu übertriebener Nationalismus führe. Nämlich zu Bomben, Toten und Hunger. Ganz anders natürlich als nicht übertriebener Nationalismus! Der führt bekanntlich lediglich zur Einhaltung des Zweiprozentziels, zu geschlossenen Grenzen und Hunger. Ein wichtiger Unterschied!

Findet

Ihre Titanic

 Du wiederum, »Spiegel«,

bleibst in der NBA, der Basketball-Profiliga der Männer in den USA, am Ball und berichtest über die Vertragsverlängerung des Superstars LeBron James. »Neuer Lakers-Vertrag – LeBron James verzichtet offenbar auf Spitzengehalt«, vermeldest Du aufgeregt.

Entsetzt, Spiegel, müssen wir feststellen, dass unsere Vorstellung von einem guten Einkommen offenbar um einiges weiter von der Deiner Redakteur/innen entfernt ist als bislang gedacht. Andere Angebote hin oder her: 93 Millionen Euro für zwei Jahre Bällewerfen hätten wir jetzt schon unter »Spitzengehalt« eingeordnet. Reichtum ist wohl tatsächlich eine Frage der Perspektive.

Arm, aber sexy: Titanic

 Kleiner Tipp, liebe Eltern!

Wenn Eure Kinder mal wieder nicht draußen spielen wollen, zeigt ihnen doch einfach diese Schlagzeile von Spektrum der Wissenschaft: »Immer mehr Lachgas in der Atmosphäre«. Die wird sie sicher aus dem Haus locken.

Gern geschehen!

Eure Titanic

 Mmmh, Futterparadies Frankfurt a. M.!

Du spielst in einem Feinschmecker-Ranking, das die Dichte der Michelin-Sterne-Restaurants großer Städte verglichen hat, international ganz oben mit: »Laut einer Studie des renommierten Gourmet-Magazins Chef’s Pencil teilen sich in der hessischen Metropole 77 307 Einwohner ein Sterne-Restaurant.«

Aber, mal ehrlich, Frankfurt: Sind das dann überhaupt noch echte Gourmet-Tempel für uns anspruchsvolle Genießer/innen? Wird dort wirklich noch köstlichste Haute Cuisine der allerersten Kajüte serviert?

Uns klingt das nämlich viel eher nach monströsen Werkskantinen mit übelster Massenabfertigung!

Rümpft blasiert die Nase: die Kombüsenbesatzung der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Claims texten, die im Kopf bleiben

Ist »Preissturz bei Treppenliften« wirklich eine gute Catchphrase?

Miriam Wurster

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Liebesgedicht

Du bist das Ästchen,
ich bin der Stamm.
Du bist der Golo,
ich Thomas Mann.
Du bist Borkum,
ich bin Hawaii.
Du bist die Wolke,
ich bin gleich drei.
Du bist das Würmchen,
ich bin das Watt.
Du bist die Klinke,
ich bin die Stadt.
Du bist das Blättchen,
ich jetzt der Ast.
Sei still und freu dich,
dass du mich hast.

Ella Carina Werner

 Der kästnerlesende Kniebeuger

Es gibt nichts Gutes
Außer man Glutes.

Sebastian Maschuw

 Räpresentation

Als Legastheniker fühle ich mich immer etwas minderwertig und in der Gesellschaft nicht sehr gesehen. Deshalb habe ich mich gefreut, auf einem Spaziergang durch Darmstadt an einer Plakette mit der Aufschrift »Deutscher Legastheniker-Verband« vorbeizukommen. Nur um von meiner nichtlegasthenischen Begleitung aufgeklärt zu werden, dass es sich dabei um den »Deutschen Leichtathletik-Verband« handele und und umso teifer in mein Loch züruckzufalllen.

Björn Weirup

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster