Humorkritik | November 2016

November 2016

»Ich bin froh, daß ich ein humorvoller Mensch bin, sonst würde ich verrückt.«
Wolfgang Bosbach

Der allerallerallerallergrößte Angeber

Eine Menge Witze kennt der US-Amerikaner Jim Holt schon, wie er in seinem Büchlein »Kennen Sie den schon? Geschichte und Philosophie des Witzes« (Rowohlt) beweist. Auch versteht er es, sein Wissen über die bis in die Antike reichende Vergangenheit dieser lustigen Textsorte und seine Kenntnisse der Theorie unterhaltsam an den Mann und die Frau zu bringen. Daß ihm dabei der Witz öfter mit Schwank, Anekdote und Bonmot durcheinandergerät und er bereits eine geistreiche Äußerung für einen ausgewachsenen Witz hält, ist einerseits schade, weil es der begrifflichen Klarheit und Wahrheit nicht dient, aber andererseits sinnvoll, weil wissenschaftliche Präzision und Trockenheit für ein nichtakademisches Publikum nicht lebensnotwendig sind.

So bedauerlich wie unvermeidlich ist es, daß ein US-Amerikaner seine Beispiele vor allem aus dem angelsächsischen Sprach- und Kulturkreis bezieht. Wenn Holt diesen »Witz« (recte: Anekdote) zum besten gibt: »Als Max Beerbohm im Hafen von New York von Bord ging, wurde er von einem Reporter gefragt, was er über die Freiheitsstatue dachte [recte: denke]. ›Sie ist schlicht vulgär‹, sagte Beerbohm. ›Man sollte sie abreißen.‹« Wo könnte hier die Pointe sein? Findet man sie womöglich, wenn man sich die Freiheit nimmt, statt Freiheitsstatue »Statue der Freiheit« zu lesen, damit »sie« sich auf »Freiheit« bezieht, »abreißen« durch »abschaffen« ersetzt und mit viel gutem Willen »Status« statt »Statue« heraushört? Ob hier die Sprachbarriere unüberwindlich ist oder nur für den Übersetzer Martin Hielscher unüberwindlich war, steht dahin. Die leidige Unsitte, Witze erklärt haben zu wollen, weicht aber hier und in verwandten Fällen dem dringenden Bedürfnis, den Witz erklärt zu bekommen.

Ganz ohne Erklärungen finde ich es aber ziemlich lustig, wenn laut Jim Holt Ludwig Wittgenstein zwar »der größte Philosoph des 20. Jahrhunderts« war, indes »der beste philosophische Witz aller Zeiten«, der auch »die komischste spontane Äußerung in der Geschichte der englischen Sprache« ist, nicht Wittgenstein, sondern »dem berühmten Sidney Morgenbesser« gelang, während ein ebenso berühmter Nat Schmulowitz »der gewaltigste Witzesammler aller Zeiten« war und, auch das muß in einem der wichtigsten Nebensätze aller Zeiten mitgeteilt werden, als Rechtsanwalt den Stummfilmschauspieler Roscoe Arbuckle »in einem der aufsehenerregendsten Gerichtsprozesse des Jahrhunderts verteidigte«. Sind sie nicht lächerlichstmöglich, diese marktschreierischsten Superlative der Welt? Das fragt Sie Ihr größter, bester und schönster Hans Mentz!

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Die Bunte zitiert Sie mit der Aussage: »Um zu überleben, muss man gesund sein, und wenn man am gesündesten ist, sieht man einfach auch am jüngsten aus!« Gut, dass Sie diese Erkenntnis an uns weitergeben!

Geht jetzt zur Sicherheit bei jeder neuen Falte, Cellulitedelle und grauen Strähne zum Arzt:

Ihre greise Redaktion der Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.05.2024 Dresden, Schauburg Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
03.05.2024 Mettingen, Schultenhof Thomas Gsella
03.05.2024 Stuttgart, Im Wizemann Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella