Humorkritik | November 2016
November 2016
»Ich bin froh, daß ich ein humorvoller Mensch bin, sonst würde ich verrückt.«
Wolfgang Bosbach

Kameragott
Woody Allens alljährlicher Beitrag, »Café Society«, kommt heuer leicht verspätet in die deutschen Kinos. Mag sein, daß sich der Verleih nicht allzuviel von dem Film verspricht. Dafür gibt es gute Gründe: Die beiläufig illustrierte Dreiecksgeschichte kommt nicht ohne einen allwissenden Erzähler aus, das Personal stammt aus Allens Fundus – der geschäftige Agent (Steve Carell), der reine Tor (Jesse Eisenberg), das bezaubernde Mädchen (Kristen Stewart), das sich irgendwann zwischen den beiden entscheiden muß. Für etwas Komik sorgen die Nebenfiguren, die ebenfalls nicht ganz neu sind: die jiddische Mamme, der gutmenschelnde Goi und der Mobster mit Familiensinn.
Wie immer, wenn das eigene Geschäft thematisiert wird, bedient Woody Allen die gängigen Vorurteile: Filmleute sind eitel und oberflächlich, selbstsüchtig und verheuchelt. Seit »Stardust Memories« und »Celebrities« rechnet Allen mehr oder weniger ernsthaft mit diesem Milieu ab. Doch da gab und gibt es wenig zu enthüllen – auch dann nicht, wenn es um die Dreißigerjahre geht. Wozu also erzählt er mir das nun?
Mir fällt nur ein ehrenwerter Grund ein: um seinem Kameramann Gelegenheit zu geben, schöne Bilder zu machen. Und die macht Vittorio Storaro tatsächlich. In den achtziger Jahren bekam er Oscars für Filme wie »Apocalypse Now« und »Der letzte Kaiser«, fotografierte enge Räume und weite Landschaften mit derselben gestochen scharfen Brillanz, sowohl für den »Letzten Tango in Paris« als auch den »Himmel über der Wüste«. Hollywood hat wohl noch nie so gut ausgesehen wie in dieser Arbeit für Woody Allen. Es ist beinah wie in einem der Songs, die den Film elegant begleiten: »In a mountain greenery / Where God paints the scenery…«
Wenn etwas »Café Society« sehenswert macht, dann sind es Storaros Bilder. Auch wenn sie, wie alle schönen Bilder, den Nachteil haben, jeden komischen Ansatz glatt zu überstrahlen. Und für die Frage, ob Schönheit jemals komisch war, sind ohnehin die Kollegen von der ästhetischen Fakultät zuständig.
Fest steht, daß meine Lust, mich nun auch Allens neuer kleiner TV-Serie zu widmen (»Crisis in Six Scenes«), durch seinen jüngsten Film nicht größer geworden ist.