Humorkritik | Mai 2016
Mai 2016
»Man verzeihe mir, daß ich im flipprigen Tone eine Streitfrage behandle, von deren Lösung das Wohl Englands und daher vielleicht mittelbar das Wohl der Welt abhängt. Aber eben je wichtiger ein Gegenstand ist, desto lustiger muß man ihn behandeln. Das wissen die Engländer, und daher bietet ihr Parlament auch ein heiteres Schauspiel des unbefangensten Witzes und der witzigsten Unbefangenheit, bei den ernstesten Debatten.«
Heinrich Heine, »Englische Fragmente«

Metasatire, aufgelöst
Es ist alles gesagt zum Komplex Böhmerğan /Erdomann, nur eben noch nicht von allen. Wenn also der Michael Hanfeld von der FAZ in einem seiner böhmermannkritischen Artikel, die die Existenz von so etwas wie einer satirischen Metaebene bestreiten, schreibt, das Objekt seines fortlaufenden Ärgers habe es »wieder einmal geschafft«, daß man »über ihn und seine Sendung ... redet«, dann läßt sich dieses erstaunliche Mit- und Weiterreden Hanfelds über Böhmermann vielleicht als neue Pointe begreifen: Hier will jemand, der das Ernstnehmen »ernsthafter Themen« ernsthaft fordert, den aufmerksamkeitssüchtigen TV-Satiriker bestrafen, indem er ihm wiederholt Aufmerksamkeit widmet. Das ist originell.
Mir schien die Derbheit des ohnehin unter Vorbehalt vorgetragenen Schmähgedichts nur folgerichtig: als Reaktion auf das zahme, wesentlich Tatsachen referierende »Extra3«-Liedchen. Albern hingegen finde ich die Annahme, ein dauergekränktes Potentatenseelchen wie Erdoğan werde zwischen den beiden Texten Unterschiede erkennen, und rührend den Glauben, ihm Kritikfähigkeit und Medienkompetenz beibringen zu können, indem man merkelseits den einen Beitrag verteidigt, den anderen verdammt. Niedliche Nena-Parodie und wüste Sexualinjurie: dem Autokraten ist alles eins, nämlich Majestätsbeleidigung. Nein, nein. Für türkische Präsidenten wird Satire nicht gemacht. Sondern für Satirekonsumenten.
Und für die Verleiher des Grimme-Preises. Zumindest sie scheinen das Wort »Metasatire« zu kennen – denn nichts anderes war auch das jüngst von ihnen gekrönte Falschbekenntnis Böhmermanns (März 2015), er habe den Mittelfinger des weiland griechischen Finanzministers manipuliert. Warum allerdings ausgerechnet diese Metasatire als preiswürdig erachtet wurde, wissen die Götter: Böhmermann behauptete, Jauch und die gesamte Welt mit einer satirischen Aktion hereingelegt zu haben, freute sich, daß ihm geglaubt wurde, und brachte am nächsten Tag zur Kenntnis: Alles nur Bluff! »Was wahr und echt, weiß keiner mehr« (Peter Köhler, »Fake«). Umfassende Verwirrung, ein Gewinn? Daß sich schnell Hunderte Leute finden lassen, die einem noch den größten Unsinn kurzfristig abnehmen (und, natürlich, Hunderte Bezweifler und Andersmeinende), ist als Erkenntnis doch ein wenig matt. Dabei weiß Jan Böhmermann, wie es geht. Man denke nur an das chinesische »Plagiat«, das er Stefan Raab unterjubelte. Hier gab es zwar auch keine tiefere Bedeutung, aber es war wenigstens ein richtiger Streich. Nicht die Vortäuschung eines solchen.
Die Grimme-Jury begründete ihren Entscheid damit, »die deutsche Medienlandschaft« verdanke Böhmermann »einen Moment des Innehaltens« – und auch das stimmt selbstverständlich kein bißchen, wenn man sich an das damals losbrechende Aufregungsgehudel erinnert. Besser wäre es gewesen, die Jury hätte ihre Preisvergabe zurückgezogen und nachträglich als Fake deklariert. Dann hätte sie sich ihren Preis selber verleihen können. Schade, Chance verpaßt!