Humorkritik | Mai 2015

Mai 2015

»Ich hab früher auch viel mit Humor zu tun gehabt.«
Heino

Ein Badehäuschen auf der Nase

Manches aus der Antike hat sich erhalten, das noch heute amüsant zu lesen ist, doch im christlich verpesteten Mittelalter verlernte der Mensch das Lachen. Jahrhundertelang wurde nichts Spaßiges niedergeschrieben, lustiger Unsinn schon gar nicht, und erst im 12., 13. Säkulum änderte sich das langsam.

Indes: Lustiger Unsinn – was heißt das? Das, was Horst Brunner im Reclam-Bändchen »Von achtzehn Wachteln und dem Finkenritter. Deutsche Unsinnsdichtung des Mittelalters« aus dem 13. bis 16. Jahrhundert in Original und Übersetzung versammelt hat, ist bloß Lügendichtung und fast durchweg dieselbe Leier: Der Sack trägt den Esel zur Mühle, Kirchglocken sind aus Leder, eine Mähre wird zum Fohlen und ein Mühlstein schwimmt übers Meer, fertig ist ein nach dem simplen Schema der Umkehrung oder dem einfachen Prinzip des empirisch Unmöglichen gestrickter Text. Um das komisch zu finden, muß man schon viel Humor haben; oder ein Kind sein, das Realität erst lernen muß. Woraus zu folgern wäre, daß die Leut’ im Mittelalter ziemliche Kinder waren – und wirklich: die Lügengedichte und -geschichten dienten dazu, über den Umweg einer verkehrten Welt sich der richtigen, objektiven zu vergewissern und an ihr Freude zu empfinden. Die christlich verhunzten Sinne, die im Wirklichen alleweil religiöse Symbole entdecken mußten und mit Wundererzählungen aus dem Leben der Heiligen traktiert wurden, öffneten sich endlich, Realismus und Vernunft fuhren wieder in die Leute.

Womit ich Sie, liebe Germanisten, auch schon genug mit Theorie gestopft habe und den »Finkenritter« erwähne, um dessentwillen sich dieses Bändchen wohl doch lohnt. Diese um 1560 erschienene Nonsenserzählung ist eine Satire auf die abgelebte Ritterzeit, parodiert die damaligen phantastischen Reiseberichte aus fernen Ländern und ist vor allem wild zusammengenagelter komischer Quatsch. Geschildert wird die Lebensreise eines Ritters 250 Jahre vor seiner Geburt, wobei der leider anonyme Verfasser in affenartiger Geschwindigkeit eine Albernheit an die andere reiht. »Ich nahm den Weg auf die Schulter«, beginnt der Finkenritter eine Tagesreise, »den Spieß unter die Füße, ließ mir die Hemdfalten auf den Rücken machen, band meinen Degen an die Milz und zog über das weite Feld. Das war mir lieber als kein Zehrgeld.« Er begegnet einem Mann, »der hatte ein mit Schindeln gedecktes Bärtchen« und »ein Badehäuschen auf der Nase. Er hinkte an einem Ohr und stammelte an einem Ellbogen«; und apropos stammeln: Modernerweise mißlingt dem Rittersmann neben allem anderen jede Kommunikation. So verirrt er sich in einem baumlosen Wald und trifft einen Köhler, »der brannte Tannenzapfen, aus denen Leberwürste wurden, die wollte er auf den sauren Käsmarkt nach Weihnachten bringen. Ich fragte den Köhler, ob ich hin und zurück richtig ginge. Darauf sagte er: ›Nicht sehr, lieber Freund, ich beschneide da Weiden.‹ Ich fragte weiter, ob das die richtige Straße sei. Er antwortete: ›Die roten sind wirklich die besten!‹«

Die Abenteuer des Finkenritters sind jedenfalls die besten in diesem Büchlein.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Gesundheit, Thomas Gottschalk!

In Ihrem Podcast »Die Supernasen« echauffierten Sie sich mit einem fast schon dialektischen Satz zu Ihrer eigenen Arbeitsmoral über die vermeintlich arbeitsscheuen jungen Leute: »Es gab für mich nie eine Frage – ich war nie in meinem Leben krank, wenn ich im Radio oder im Fernsehen aufgetreten bin. Ich habe oft mit Schniefnase irgendwas erzählt.«

Das hat bei uns zu einigen Anschlussfragen geführt: Wenn Sie »nicht krank«, aber mit Schniefnase und im Wick-Medinait-Delirium vor einem Millionenpublikum zusammenhanglose Wortfetzen aneinandergereiht haben – war das nicht eine viel dreistere, weil höher bezahlte Form der Arbeitsverweigerung als eine Krankmeldung?

Wünscht Ihnen nachträglich gute Besserung: Titanic

 Kleiner Tipp, liebe Eltern!

Wenn Eure Kinder mal wieder nicht draußen spielen wollen, zeigt ihnen doch einfach diese Schlagzeile von Spektrum der Wissenschaft: »Immer mehr Lachgas in der Atmosphäre«. Die wird sie sicher aus dem Haus locken.

Gern geschehen!

Eure Titanic

 An Deiner Nützlichkeit für unsere Knie, Gartenkniebank AZBestpro,

wollen wir gar nicht zweifeln, an Deiner Unbedenklichkeit für unsere Lungen allerdings schon eher.

Bleibt bei dieser Pointe fast die Luft weg: Titanic

 Oha, »Siegessäule«!

Als queeres und »Berlins meistgelesenes Stadtmagazin« interviewtest Du anlässlich der Ausstellung »Sex. Jüdische Positionen« im Jüdischen Museum Berlin die Museumsleiterin und die Kuratorin und behelligtest die beiden unter anderem mit dieser Frage: »Linke, queere Aktivist*innen werfen dem Staat Israel vor, eine liberale Haltung gegenüber Homosexualität zu benutzen, um arabische und muslimische Menschen zu dämonisieren. Diese Aktivist*innen würden Ihnen wahrscheinlich Pinkwashing mit der Ausstellung unterstellen.«

Nun ist das Jüdische Museum Berlin weder eine Außenstelle des Staates Israel, noch muss man als Journalist/in irgendwelchen »Aktivist*innen« ihre antisemitischen Klischees, dass letztlich doch alle Jüdinnen und Juden dieser Welt unter einer Decke stecken, im Interview nachbeten. So können wir uns aber schon mal Deine nächsten Interviewfragen ausmalen: »Frau Pastorin Müller, Sie bieten einen Gottesdienst zum Christopher Street Day an. Betreiben Sie damit Pinkwashing für den Vatikanstaat?« oder »Hallo Jungs, ihr engagiert euch in einem schwulen Verein für American Football. Betreibt ihr damit nicht Pinkwashing für Donald Trump?«

Wird diese Artikel allerdings nicht mehr lesen: Titanic

 Ach, welt.de!

Die Firma Samyang stellt offenbar recht pikante Instant-Ramen her. So pikant, dass Dänemark diese jetzt wegen Gesundheitsbedenken vom Markt genommen hat. Und was machst Du? Statt wie gewohnt gegen Verbotskultur und Ernährungsdiktatur zu hetzen, denunzierst Du Samyang beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, wo Du fast schon hämisch nachfragst, ob das Produkt vielleicht auch hierzulande verboten werden könne.

Das Amt sekundiert dann auch sogleich bei der Chilifeindlichkeit und zählt als angebliche »Vergiftungssymptome« auf: »brennendes Gefühl im (oberen) Magen-Darm-Trakt, Sodbrennen, Reflux bis hin zu Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Bauch- und Brustraum. Bei hohen Aufnahmemengen können zudem Kreislaufbeschwerden auftreten – beispielsweise Kaltschweißigkeit, Blutdruckveränderungen und Schwindel«. Hallo? Neun von zehn dieser »Nebenwirkungen« sind doch der erwünschte Effekt einer ordentlich scharfen Suppe! Erbrechen müssen wir höchstens bei so viel Hetze!

Feurig grüßt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Zeitsprung

Dem Premierenpublikum von Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum« wird der Film 1968 ziemlich futuristisch II vorgekommen sein.

Daniel Sibbe

 Reifeprozess

Musste feststellen, dass ich zum einen langsam vergesslich werde und mir zum anderen Gedanken über die Endlichkeit allen Lebens mache. Vor meiner Abreise in den Urlaub vergaß ich zum Beispiel, dass noch Bananen in meiner Obstschale liegen, und dann dachte ich zwei Wochen darüber nach, wie lange es wohl dauert, bis die Nachbarn wegen des Geruchs und der Fliegen aus meiner Wohnung die Kripo alarmieren.

Loreen Bauer

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

 Räpresentation

Als Legastheniker fühle ich mich immer etwas minderwertig und in der Gesellschaft nicht sehr gesehen. Deshalb habe ich mich gefreut, auf einem Spaziergang durch Darmstadt an einer Plakette mit der Aufschrift »Deutscher Legastheniker-Verband« vorbeizukommen. Nur um von meiner nichtlegasthenischen Begleitung aufgeklärt zu werden, dass es sich dabei um den »Deutschen Leichtathletik-Verband« handele und und umso teifer in mein Loch züruckzufalllen.

Björn Weirup

 Claims texten, die im Kopf bleiben

Ist »Preissturz bei Treppenliften« wirklich eine gute Catchphrase?

Miriam Wurster

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster