Humorkritik | Juli 2015
Juli 2015
»So berührte er die beiden Pistolen in seinen Taschen; es blitzte in seinen scharfen grauen Augen plötzlich auf, und er brach in ein unbändiges Gelächter aus, wie er seit Dezennien nicht mehr gelacht hatte, in ein wahres Schulbubengelächter.«
Conrad Ferdinand Meyer, »Der Schuß von der Kanzel«

Kunze/Büchner/FJS
Warum, wieso, weshalb der im Erzgebirge beheimatete Dichter Reiner Kunze einstens (1977) den recht angesehenen Georg-Büchner-Preis abgreifen durfte, das hat so manchem Abwägenden damals ein Kopfschütteln abgezwungen oder zumindest abgezwackt; denn die als preiswürdig erachtete lebensdokumentarische Edelkurzprosa »Die wunderbaren Jahre« erschien selbst unvoreingenommenen Betrachtern als ein rechter minimalpoetischer Dünnpfiff, ebenso wie der seinerzeit flankierende Gedichtband »Sensible Wege« als ein schon damals fast übertrieben fertigsatirischer Zeitgeist- und Ranwanztitel – was man vielleicht in der DDR nicht recht wußte.
Daß aber nun derselbe und inzwischen 81jährige R. Kunze vor etlichen Wochen für seine »Verdienste um die deutsche Einheit« mit dem mit 10 000 Euro dotierten Franz-Josef-Strauß-Preis der Hanns-Seidel-Stiftung zu Wildbad Kreuth weiterveredelt wurde, dabei noch zusätzlich nobilitiert durch einen Festvortrag von Horst Seehofer (CSU) und einer Laudatio von Theo Waigel (CSU): der Fall dünkt uns gleich noch einleuchtender und letztlich auch humorvoller. Denn zwischen Büchner hie und F.J. Strauß dort besteht ja nun nicht mehr die allergeringste grenzwertige petite différence, war Büchner ja doch ein kaum geringerer Palästebekrieger und Sozialrevolutionär als der einstige CSU-Vorsitzende; der ihn freilich kraft unermüdlichen Steuerbetrugs als entschlossener Staatsfeind sogar noch in den Schatten stellte. Und so fließt mit Kunzes Spreizschritt aber nun wirklich alles henkaipantarheimäßig vereint und geschlossen in die endlich beste aller Welten ein.