Humorkritik | August 2013
August 2013

Finster oder schwarz?
Wie schade, daß die Komiksoziologie noch in den Kinderschuhen steckt, denn ein wenig täte es mich schon interessieren, wie die neuen Facebook-Gruppen, die sich um das Rubrum »Umstrittener Humor« herum bilden, aktuelle Verhältnisse abbilden. Wer die genannten Gruppen nicht kennt: Unter Titeln wie »[Umstrittener Humor] Mein Humor ist so schwarz, er könnte bei mir als Sklave arbeiten« oder »[Umstrittener Humor] Mein Humor ist schwärzer als Obamas Penis« sammeln sich in den sozialen Netzwerken, neben viel böshumoriger Hausmannskost und sowieso kurrenten Internet-Memen, immer wieder auch Gewaltpornographie und gräßliche KZ-Witze, wie sie auch der nächste NPD-Stammtisch nicht schäbiger und höhnischer artikuliert. Diese Seiten, die oft mehrere zehntausend Fans auf sich vereinen, sehen das sämtlich als »schwarzen Humor« gerechtfertigt und weisen Kritik von »Moralfags« brüsk zurück. Die Kritiker hingegen organisieren sich in Gruppen wie »Mein Humor ist so weiß, er könnte Socken in Sandalen tragen«, wo antideutsche Scherze aller Art getrieben werden. Andere spezialisieren sich darauf, solche Seiten durchs Melden bei den Facebook-Administratoren aus dem Netzwerk zu entfernen; sie tragen rechtschaffen-biedere Namen wie »Menschenverachtend! Auch schwarzer Humor hat seine Grenzen« – und jagen halt nicht nur Nazis, sondern leider auch Netzwitze, wenn sie nur heikle Themen wie Rasse und Geschlecht reflektieren. Der inquisitorische Eifer, mit der dort Humordeviante aussortiert werden, und die geile Bigotterie, in der nur vage zensierte Beispiele grenzverletzender Komik vervielfältigt und vorgeführt werden, sind allerdings fast so schrecklich wie die rechtsradikale Propaganda, die da mit gutem Recht verfolgt wird: »Wie gedankenlos muss denn ein Mensch sein, diese Schicksale zu bewitzeln ohne Gefahr zu laufen, dass Betroffene über diese Seite stolpern und dadurch im schlimmsten Falle getriggert werden!« (zit. nach »Menschenverachtend!«) Wer Betroffene sagt, will betrügen: Wenn der psychologische Ausnahmefall, also der traumatisierte, instabile, »triggerbare« Mensch, und nicht der mündige Humorkonsument zum Kriterium für die Zulässigkeit komischer Produkte etabliert wird, kann man tatsächlich gleich mit dem ganzen Projekt Satire aufhören.
Die Auseinandersetzung scheint mir indes eher einer Verwirrung um den Begriff »schwarzer Humor« geschuldet, mit dem wohl das schockiert-nervöse Gelächter angesichts krasser Brutalitäten erklärt werden soll, die weder künstlerisch bearbeitet, also keine Komik sind, noch Mißstände reflektieren, also keine Satire darstellen. Dabei ist es doch so einfach: Nicht jede finstere Geschmacklosigkeit ist schwarzer Humor, aber echter schwarzer Humor rechtfertigt noch jede Geschmacklosigkeit. Sage ich, und ich weiß es von allen halt immer noch am besten.