Humorkritik | Oktober 2012
Oktober 2012

Der Profi
Soviel ich weiß, war er der erste Komik-Massenfabrikant im deutschlachenden Raum: Johann Nestroy, geboren 1801 in Wien, 1862 begraben ebenda.
Mit einundzwanzig Jahren debütiert Nestroy als Sänger, kurz darauf als Schauspieler. 1827 schreibt er sich die erste Rolle selbst auf den Leib, den »Zettelträger Papp«, 1862 seine letzte, den »Häuptling Abendwind«. Dazwischen liegen knapp siebzig Theaterstücke, meist »Possen mit Gesang«, oft Bearbeitungen oder Parodien, von denen manche, wie »Einen Jux will er sich machen«, in den Kanon eingegangen sind.
Unter dem Titel »Der Störenfried« hat Renate Wagner das »Theaterleben« Johann Nestroys eher protokolliert als nacherzählt. Und gerade in dieser dürren Auflistung, die sich – von biographischen Exkursen immer nur kurz unterbrochen – stramm an die unablässige Abfolge von Premieren hält, imponiert mir Nestroys gotische Gesinnung, die zu dieser ungeheuren Lebensleistung führte, um so mehr, und sein Genie als Autor leuchtet überhell. Was er an komischen Dialogtechniken entwickelt hat, ist z.T. immer noch in Gebrauch – bei den knappen Verfallsdaten vieler komischer Effekte sehr erstaunlich.
Nestroy schreibt schnell. Parodien waren stets nur wenige Wochen nach den Originalen fertig, jedoch immer paßgenau auf die Möglichkeiten des Theaters und die Fähigkeiten seiner Kollegen zugeschnitten. Mühe hat ihm das Schreiben erst im letzten Lebensjahrzehnt gemacht, als andere Pflichten (er hatte ein Theater zu leiten) und sein Liebesleben (es war kompliziert) die Produktivität zeitweise drosselten.
Wie der Schauspieler Nestroy, der am liebsten jeden Abend auf der Bühne gestanden hätte, sein Publikum fasziniert hat, läßt sich nicht rekonstruieren, Kritiken waren kaum weniger qualifiziert als heute, und zurechnungsfähige Zeitzeugen haben sich selten geäußert. Ich stelle ihn mir gern als eine explosive Mischung aus Qualtinger und Valentin vor. An guten Tagen und in starken Rollen muß seine Wirkung enorm gewesen sein. Ungefähr achthundert Partien soll Nestroy am Ende im Kopf gehabt haben. Gepriesen sei sein Name!