Humorkritik | Oktober 2012
Oktober 2012
Aus der Frühzeit von Witz und Anekdote
Der ständige Leser weiß es: Hin und wieder entdecke ich auf den verrunzelten Seiten altkomischer Bücher noch einen Funken Leben. So auch in den fünf Bänden der 1626 von Julius Wilhelm Zincgref unter dem Titel »Der Teutschen Scharpfsinnige kluge Sprüch« begonnenen und 1683 von Johann Leonhard Weidner als »Teutscher Nation Apophthegmata« beendeten Sammlung kurzer, sinnreicher Aussprüche.
Was ich da vor mir hatte, waren Zeugnisse aus der Frühzeit von Witz und Anekdote. Beispielsweise eine Scherzfrage, wie sie ähnlich bis heute unter Kindern beliebt ist und die ich hier, wie alle folgenden Zitate, dem heutigen Deutsch annähern will: »Einer ward gefragt: Was für ein Tier dem Wolf am ähnlichsten wäre? Der antwortet: Die Wölfin.«
Doch zu kindlich? Dann habe ich hier etwas für die erwachsenen Akademiker: »Ein Bauer sollt’ einem Doktor, der irr geritten war, wieder auf den rechten Weg weisen. Da sagt er: Mich wundert, daß Ihr ein Doktor seid, und wißt den Weg nicht besser.« Steinalt sind die Bonmots, die in diesen fünf dicken Bänden gesammelt sind, doch manches ist zeitlos geblieben. So fand ich einen passenden Kommentar zur Finanzkrise: »Ein Dieb, der 60 Jahr lang mit Dieberei umgegangen, endlich ergriffen und vom Bürgermeister zu Wittenberg gefragt wurd’: Wie geht es?, antwortet: Wie wir’s treiben, so geht es auch.« Aber nicht nur die Diebe, auch die anderen sind die gleichen geblieben. »Als er [der Eschweger Pfarrer Schimmelpfennig] bei einer Hochzeit einen sah, der sehr köstlich gekleidet ging und sich wie ein Pfau selbst wohlgefiele, fragte er, wer der wäre? Und als er hörte, daß er nur ein Sattler wäre, sagte er: Ist der Kerl so stolz, daß er Sättel machen kann, was würde er dann erst tun, wenn er Gäule machen könnte?«
Gäule kann auch Ihr Hans Mentz nicht machen, aber Schluß: Einigermaßen stolz über meine Funde schließe ich hiermit die fünf dicken Schwarten und die Rubrik für diesen Monat.