Humorkritik | November 2012
November 2012

Suhler Würzfleisch
Das Charmante an Carsten Fiebelers Kinokomödie »Sushi in Suhl« ist, daß sie auf einer wahren Geschichte beruht: Den DDR-Koch Rolf Anschütz, der 1966ff. in einer Thüringer Gaststätte als Autodidakt das renommierteste japanische Restaurant Europas installierte, gab es wirklich. Was als Experiment begann, nahm Fahrt auf, als die Regionalpresse berichtete und bald der erste Japaner im Suhler »Waffenschmied« saß, um wie bei Mama in Mamedamachi zu essen – und anschließend alles, was in der DDR einen japanischen Paß hatte, begeistert nach Suhl lotste. Die Einheimischen, mit Exotischem nicht eben verwöhnt, folgten neugierig, Anschütz ließ japanische Kochbücher übersetzen und, staatlich genehmigt, Wasabi und Sojasoße von einem Düsseldorfer Feinkosthändler importieren; und wurde, unglaublich genug, zum stillen Star der japanischen Küche, bei 700 Ostmark HO-Gastwirtsgehalt, einem auf Jahre ausverkauften Haus und einem Orden vom Tenno für das beste japanische Restaurant außerhalb Japans.
Der Film, »frei nach einer wahren Geschichte«, krankt indes daran, daß er sich die Freiheit, dieser sagenhaften Geschichte beizukommen, gar nicht nimmt, sondern sie bloß nacherzählt. Die Konflikte: das Mißtrauen des Staates, das Scheitern von Anschütz’ Ehe an seiner wachsenden Japanmanie und die Isolation desjenigen, der sich einer Sache mit Haut und Haaren verschrieben hat, hakt Fiebeler, der sich voll auf den komischen Effekt des Kulturclashs DDR – Japan (bzw. Würzfleisch – Kimono) verläßt, eher ab, als daß er sie beschreibt. Er braucht sie nicht für das Märchen, das er erzählen will und dem der stille Uwe Steimle als Anschütz auch gut zu Gesicht steht.
So dankbar ich war, daß mir die gefällige DDR-Häme erspart blieb, so ratlos saß ich vor den milde karikierten Funktionären, die die Freundlichkeit des Films so gar nicht stören wollten; so daß als Klimax ein Anschütz blieb, der, auf Einladung der japanischen Regierung, in Tokio durch den Hochkapitalismus taumelt, die Ausbürgerung fürchtet und gerechtes Heimweh kriegt; aber freilich wieder nach Hause darf. Weil es da am schönsten ist.
Was seine Versöhnlichkeit angeht, muß »Sushi in Suhl« sich vor dem ähnlich unbeschwerten Großerfolg »Ziemlich beste Freunde« nicht verstecken. Während letzterer aber eine Pointe hat, die die wahre Geschichte mit den Bedürfnissen des Genres locker zur Deckung bringt, hört »Sushi in Suhl« einfach auf, bevor sich der echte Anschütz mit der staatlichen Gastroverwaltung überwirft und nach der Wende mit einem Neustart pleitegeht. So bleibt es bei einem heiteren Bilderbogen, den nur die Nostalgie zusammenhält. Daß aber, wenn man aus einer Tragikomödie die Tragik entfernt, doch immerhin Komödie übrig bleibe – das stimmt sowenig, wie Sushi bloß Reis mit Fisch ist.