Humorkritik | November 2012

November 2012

Suhler Würzfleisch

Das Charmante an Carsten Fiebelers Kinokomödie »Sushi in Suhl« ist, daß sie auf einer wahren Geschichte beruht: Den DDR-Koch Rolf Anschütz, der 1966ff. in einer Thüringer Gaststätte als Autodidakt das renommierteste japanische Restaurant Europas installierte, gab es wirklich. Was als Experiment begann, nahm Fahrt auf, als die Regionalpresse berichtete und bald der erste Japaner im Suhler »Waffenschmied« saß, um wie bei Mama in Mamedamachi zu essen – und anschließend alles, was in der DDR einen japanischen Paß hatte, begeistert nach Suhl lotste. Die Einheimischen, mit Exotischem nicht eben verwöhnt, folgten neugierig, Anschütz ließ japanische Kochbücher übersetzen und, staatlich genehmigt, Wasabi und Sojasoße von einem Düsseldorfer Feinkosthändler importieren; und wurde, unglaublich genug, zum stillen Star der japanischen Küche, bei 700 Ostmark HO-Gastwirtsgehalt, einem auf Jahre ausverkauften Haus und einem Orden vom Tenno für das beste japanische Restaurant außerhalb Japans.

Der Film, »frei nach einer wahren Geschichte«, krankt indes daran, daß er sich die Freiheit, dieser sagenhaften Geschichte beizukommen, gar nicht nimmt, sondern sie bloß nacherzählt. Die Konflikte: das Mißtrauen des Staates, das Scheitern von Anschütz’ Ehe an seiner wachsenden Japanmanie und die Isolation desjenigen, der sich einer Sache mit Haut und Haaren verschrieben hat, hakt Fiebeler, der sich voll auf den komischen Effekt des Kulturclashs DDR – Japan (bzw. Würzfleisch – Kimono) verläßt, eher ab, als daß er sie beschreibt. Er braucht sie nicht für das Märchen, das er erzählen will und dem der stille Uwe Steimle als Anschütz auch gut zu Gesicht steht.

So dankbar ich war, daß mir die gefällige DDR-Häme erspart blieb, so ratlos saß ich vor den milde karikierten Funktionären, die die Freundlichkeit des Films so gar nicht stören wollten; so daß als Klimax ein Anschütz blieb, der, auf Einladung der japanischen Regierung, in Tokio durch den Hochkapitalismus taumelt, die Ausbürgerung fürchtet und gerechtes Heimweh kriegt; aber freilich wieder nach Hause darf. Weil es da am schönsten ist.

Was seine Versöhnlichkeit angeht, muß »Sushi in Suhl« sich vor dem ähnlich unbeschwerten Großerfolg »Ziemlich beste Freunde« nicht verstecken. Während letzterer aber eine Pointe hat, die die wahre Geschichte mit den Bedürfnissen des Genres locker zur Deckung bringt, hört »Sushi in Suhl« einfach auf, bevor sich der echte Anschütz mit der staatlichen Gastroverwaltung überwirft und nach der Wende mit einem Neustart pleitegeht. So bleibt es bei einem heiteren Bilderbogen, den nur die Nostalgie zusammenhält. Daß aber, wenn man aus einer Tragikomödie die Tragik entfernt, doch immerhin Komödie übrig bleibe – das stimmt sowenig, wie Sushi bloß Reis mit Fisch ist.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Wie bitte, Extremismusforscher Matthias Quent?

Im Interview mit der Tagesschau vertraten Sie die Meinung, Deutschland habe »viel gelernt im Umgang mit Hanau«. Anlass war der Jahrestag des rassistischen Anschlags dort. Das wüssten wir jetzt aber doch gern genauer: Vertuschung von schrecklichem Polizeiverhalten und institutionellem Rassismus konnte Deutschland doch vorher auch schon ganz gut, oder?

Hat aus Ihren Aussagen leider wenig gelernt: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Parabel

Gib einem Mann einen Fisch, und du gibst ihm zu essen für einen Tag. Zeig ihm außerdem, wie man die Gräten entfernt, und er wird auch den folgenden Morgen erleben.

Wieland Schwanebeck

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt