Humorkritik | März 2012

März 2012

Zettl

Da nun schon restlos alle auf Helmut Dietls Opus-jetzt-doch-nicht-so-magnum herumhacken, die Kritiker höhnen und die Zuschauer in Massen die Kinos meiden, da müßte man dem Armen ja fast schon wieder beispringen. Aber es geht nicht. Auch ich habe »Zettl« ein-hun-dert-und-neun quälende Minuten lang abgesessen. Die anfängliche Bereitschaft, sich unterhalten zu lassen, schlug um in Langeweile, schließlich Entsetzen. Nein, so kann man es absolut nicht mehr machen – wenn es denn je erlaubt war. Obwohl die einfältige Filmmusik zäh versuchte, etwas halbwegs Schwereloses in die anfänglich wirre Szenenfolge zu bringen, hat der Film nichts Leichtes, gar Spielerisches. Im München der Siebzigerjahre entdeckte Dietl sein Tempo, den nonchalant einherschwingenden Reigen, seine typische Szenen- und Regiesprache, seine Themen – und vor allem gute Gesichter: noch unverbrauchte Schauspieler wie Helmut Fischer, Towje W. Kleiner, Günther Maria Halmer, Karl Obermayr u.v.a.m., denen man gerne und mit wachsender Begeisterung, zuletzt fast süchtig zuschaute.

Mit seiner Kino-Fortsetzung der Fernsehserie »Kir Royal« versucht Dietl indes, eine schwergängige VIP-Schaukel in Schwung zu bringen – doch da ist nur Ächzen im Gebälk. Bei jedem Schauspielerauftritt zuckt man zusammen, ob man den oder die kennt, kennen muß oder nur verkannt hat. War im Rahmen des schamlos durch alle Blätter rollenden Medien-Vorausgewitters überall zu lesen, welch perfektionistischer Komiksachwalter Dietl doch sei – im Film war davon nichts zu sehen. »Zettl« wirkt, als habe jeder Schauspieler nach Herzenslust improvisierend einherblödeln dürfen; einen besonders unangenehmen Eindruck hinterlassen hier der leider schon wieder rumschwäbelnde Harald Schmidt und der völlig unbegabt schwyzerdütschelnde Ulrich Tukur. Gegen die beiden wirkt Hauptdarsteller Bully Herbig regelrecht erfrischend.

Die planlose Chargiererei, vor allem in den über schlechtes Schülertheater nicht hinauskommenden Talkshow-Parodieszenen, dazu die angestrengt komisch sein wollenden Dialoge (Co-Autor B. v. St.-Barre dürfte für das Einstreuen der Vokabeln »Internet« und »Twitter« zuständig gewesen sein), umweht von einer geradezu lächerlich kommentierenden Musik (Deutschlandhymne bei den peinlichen Auftritten des Götz-George-Kanzlers), darüber hinaus so dämliche Einfälle wie den, am Computer Berlinbilder mit New-York-Elementen zu vermischen – dies alles führt zu schwerem Unbehagen im Zuschauerraum und der nun als gefestigt anzusehenden Erkenntnis, daß Helmut Dietl, Schöpfer unvergeßlich schöner und komischer TV-Serien, Kino einfach nicht kann.

Hatte »Schtonk!« möglicherweise noch helle Momente, war »Rossini« aber schon eine von schwerer Bedeutungshuberei getragene Peinlichkeit, »Late Show« bereits eine Totgeburt und »Vom Suchen und Finden der Liebe« eine rechte Zumutung. Zu allem filmischen Unglück wirkt Dietls schlecht ausgedachte Affäre rund um einen verbleichenden Bundeskanzler gerade vor dem aktuellen Hintergrund eines echten, live sich auflösenden Bundespräsidenten ganz besonders obsolet und schwer daneben.

»Zettl« ist ein Totalausfall: Von der Regie übers Drehbuch bis zur Besetzung schaut und hört man nur Verlierern zu. Obwohl – einen echten und tatsächlichen Gewinner gibt es: den Hauptdarsteller des Fernseh-Kir-Royal, Franz Xaver Kroetz. Weil er, wohl Böses ahnend, lieber nicht mitgespielt hat.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Mahlzeit, Erling Haaland!

Mahlzeit, Erling Haaland!

Zur Fußballeuropameisterschaft der Herren machte erneut die Schlagzeile die Runde, dass Sie Ihren sportlichen Erfolg Ihrer Ernährung verdankten, die vor allem aus Kuhherzen und -lebern und einem »Getränk aus Milch, Grünkohl und Spinat« besteht.

»Würg!« mögen die meisten denken, wenn sie das hören. Doch kann ein Fußballer von Weltrang wie Sie sich gewiss einen persönlichen Spitzenkoch leisten, der die nötige Variation in den Speiseplan bringt: morgens Porridge aus Baby-Kuhherzen in Grünkohl-Spinat-Milch, mittags Burger aus einem Kuhleber-Patty und zwei Kuhherzenhälften und Spinat-Grünkohl-Eiscreme zum Nachtisch, abends Eintopf aus Kuhherzen, Kuhleber, Spi… na ja, Sie wissen schon!

Bon appétit wünscht Titanic

 Endlich, »ARD«!

Seit Jahren musst Du Dich rechtfertigen, weil Du immer wieder die NS-Enthusiast/innen von der AfD zu Kuschelkursinterviews einlädst und ihnen eine gebührenfinanzierte Plattform bietest, damit sie Dinge verbreiten können, die sich irgendwo zwischen Rassenlehre und Volksverhetzung befinden. Aber jetzt hast Du es den Hatern endlich gezeigt und AfD-Anführer Tino Chrupalla in das härteste Interviewformat ever eingeladen: »Frag selbst«, das freaky Social-Media-Format von der Tagesschau, das schon Olaf Scholz mit knallharten Fragen à la »Wann Döner wieder drei Euro?« niedergerungen hat. Wir sind uns sicher: Besser als mit einem Kartoffelranking auf dem Twitch-Kanal der Tagesschau kann die AfD gar nicht entlarvt werden!

Legt schon mal die Chips bereit: Titanic

 Gesundheit, Thomas Gottschalk!

In Ihrem Podcast »Die Supernasen« echauffierten Sie sich mit einem fast schon dialektischen Satz zu Ihrer eigenen Arbeitsmoral über die vermeintlich arbeitsscheuen jungen Leute: »Es gab für mich nie eine Frage – ich war nie in meinem Leben krank, wenn ich im Radio oder im Fernsehen aufgetreten bin. Ich habe oft mit Schniefnase irgendwas erzählt.«

Das hat bei uns zu einigen Anschlussfragen geführt: Wenn Sie »nicht krank«, aber mit Schniefnase und im Wick-Medinait-Delirium vor einem Millionenpublikum zusammenhanglose Wortfetzen aneinandergereiht haben – war das nicht eine viel dreistere, weil höher bezahlte Form der Arbeitsverweigerung als eine Krankmeldung?

Wünscht Ihnen nachträglich gute Besserung: Titanic

 Mmmh, Futterparadies Frankfurt a. M.!

Du spielst in einem Feinschmecker-Ranking, das die Dichte der Michelin-Sterne-Restaurants großer Städte verglichen hat, international ganz oben mit: »Laut einer Studie des renommierten Gourmet-Magazins Chef’s Pencil teilen sich in der hessischen Metropole 77 307 Einwohner ein Sterne-Restaurant.«

Aber, mal ehrlich, Frankfurt: Sind das dann überhaupt noch echte Gourmet-Tempel für uns anspruchsvolle Genießer/innen? Wird dort wirklich noch köstlichste Haute Cuisine der allerersten Kajüte serviert?

Uns klingt das nämlich viel eher nach monströsen Werkskantinen mit übelster Massenabfertigung!

Rümpft blasiert die Nase: die Kombüsenbesatzung der Titanic

 Moment, Edin Hasanović!

Sie spielen demnächst einen in Frankfurt tätigen »Tatort«-Kommissar, der mit sogenannten Cold Cases befasst ist, und freuen sich auf die Rolle: »Polizeiliche Ermittlungen in alten, bisher ungeklärten Kriminalfällen, die eine Relevanz für das Jetzt und Heute haben, wieder aufzunehmen, finde ich faszinierend«, sagten Sie laut Pressemeldung des HR. Ihnen ist schon klar, »Kommissar« Hasanović, dass Sie keinerlei Ermittlungen aufzunehmen, sondern bloß Drehbuchsätze aufzusagen haben, und dass das einzige reale Verbrechen in diesem Zusammenhang Ihre »Schauspielerei« sein wird?

An Open-and-shut-case, urteilt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

 Zeitsprung

Dem Premierenpublikum von Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum« wird der Film 1968 ziemlich futuristisch II vorgekommen sein.

Daniel Sibbe

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

 Claims texten, die im Kopf bleiben

Ist »Preissturz bei Treppenliften« wirklich eine gute Catchphrase?

Miriam Wurster

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster