Humorkritik | Mai 2010

Mai 2010

Großartiges Geschimpfe

In Großbritannien wird am 6. Mai gewählt, und selten habe ich mir aus so eigennützigen Motiven gewünscht, daß eine ganz bestimmte Partei gewinnen möge, wie in diesem Fall: Ich hoffe nämlich sehr, daß Labour an der Macht bleibt. Nicht etwa, weil Gordon Brown und seine Mannen so glänzende Arbeit abgeliefert hätten, nein, ganz im Gegenteil – weil seine Versagertruppe schon über drei Jahre hinweg Armando Iannuccis exzellente Politsatire »The Thick Of It« (BBC2) überhaupt erst möglich gemacht hat.

 

Denn selbst wenn weder der Premier persönlich je zu sehen ist, noch der Name seiner Partei auch nur erwähnt wird, so ist doch klar: Die Minister, hinter denen der »Director of Communications«, sprich: der cholerische Spin-Doctor aus Downing Street, Malcolm Tucker (Peter Capaldi), regelmäßig die Scherben zusammenkehren muß, sind eindeutig aus dem linken Lager. Und ganz gleichgültig, ob da Statistiken verlorengehen und sich unterschiedliche Departements gegenseitig die Verantwortung dafür zuschieben, ob die Medien die ungeschickte Äußerung einer Ministerin so deuten, daß sie sich als nächste Parteivorsitzende empfiehlt, oder ob dieselbe Ministerin sich in einer Radiodebatte mit ihrem konservativen Konkurrenten um Kopf und Kragen redet – Tucker löst fast alle Probleme mit einem bewährten Rezept: Er faltet die Schuldigen nach allen Regeln der Kunst zusammen, zieht mächtig an den Strippen von Medien und Politik und entwickelt in seinen Suaden aus Beschimpfungen, Drohungen und Manipulationen eine solch stupende Energie, daß sich das Einschalten allein für seine Wutausbrüche lohnt. Nicht ohne Grund hat Iannucci eigens einen Autor für die Tiraden Tuckers abgestellt. Diese machen mittlerweile einen Gutteil des Kultstatus aus, den »The Thick Of It« (dt. soviel wie »Mittendrin« oder »Im Gewühle«) in Großbritannien längst genießt.

 

Dabei ist Iannucci ein kleines Wunder gelungen, denn die Serie lief zunächst 2007 mit nur drei Folgen gut versteckt auf BBC4, und der Hauptdarsteller des ersten Jahres, Chris Langham, stand für weitere Folgen quasi über Nacht nicht mehr zur Verfügung, weil er für den Besitz von Kinderpornographie angeklagt und verurteilt wurde – was nicht nur das Aus seiner Karriere bedeutete, sondern leicht auch das der Serie hätte sein können. Doch Iannucci verlagerte in den folgenden Specials geschickt den Fokus auf die Opposition und ihr Schattenkabinett, erzielte einige Aufmerksamkeit durch eine prophetische Parallele zwischen der Serienhandlung, in der der Ministerpräsident mit Rücktritt drohte, und dem tatsächlichen Rücktritt von Tony Blair, und besetzte für die letzte Staffel 2009 mit Rebecca Front (»Knowing Me, Knowing You… With Alan Partridge«) eine großartige Schauspielerin in der Rolle der glücklosen Ministerin Nicola Murray. Bislang der größte Erfolg für Iannucci und sein Autorenteam dürfte die Oscar-Nominierung 2009 für »In The Loop« gewesen sein, den Spielfilm-Spinoff zur Serie, u.a. mit dem brillanten James Gandolfini (»The Sopranos«) als US-Soldat.

 

Nun wäre es für Iannucci gewiß kein Problem, in der nächsten (schon genehmigten) Staffel abermals das konservative Lager ins Visier zu nehmen – möglicherweise ergäben sich sogar noch bösere, abgründigere, schneidendere Kommentare zur politischen Lage. Schade aber wäre es um die wunderbare Figur des Malcolm Tucker, die ich im soeben erschienenen DVD-Boxset in ganzer Größe zu besichtigen hiermit dringend empfohlen haben will.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige