Humorkritik | März 2010
März 2010
Mehr Schulz
Nach seinem nicht nur von mir heiß gelobten Opus summum »Das Ouzo-Orakel« (TITANIC 6/2006) war ja schon die Frage, was von Frank Schulz überhaupt noch Welt- und Literaturbewegendes zu erwarten sei; die Antwort lautet jetzt »Mehr Liebe. Heikle Geschichten« (Galiani Berlin). So heißt der frische Band mit Erzählungen, in dem sich Schulz von der »Hagener Trilogie« (deren Schlußstein das »Orakel« war) emanzipiert; zum Glück nur vorsichtig. Denn am stärksten ist er da, wo wir Stammpersonal und -schauplätzen begegnen, seinem Alter Ego Bodo Morten wie den Geschwistern Kolk, dem Heimatdorf an der Unterelbe wie dem griechischen Inselparadies Kouphala. Und solcherart zu Haus, rollt Schulzens Prosa mit den bekannt betörenden Unwuchten voran bzw. pinselt er, was ich nach wie vor für ziemlich einmalig halte, mit dicker Borste wundersam feine Striche, das Motto des Bandes, das von Marie v. Ebner-Eschenbach stammt, sanft pointierend auszumalen: »Die meisten Menschen brauchen viel mehr Liebe, als sie verdienen.«
Da geschieht natürlich auch mal grenzgebührlich Pastoses: »Aufgrund der Furiosität, mit der sich seine Befürchtungen bestätigten, trug Zyko – da hätte Schuckert gewettet – eine Erektion davon«, aber gerade diese, wenn ich mich da selbst zitieren darf, linden Wackler und das stets am Übervollen Zitternde erden die Suche nach der verlorenen Zeit, auf der Schulz generalthematisch ist, auf zutiefst anrührende Weise: Denn »eben das macht ja den Dichter aus, daß er alles in sich aufhebt, was an eine künstliche Welt erinnert, daß er die Natur in ihrer ursprünglichen Einfalt wieder in sich herzustellen weiß« (Schiller). Und »die himmelschreiende Tragikomik der conditio humana« (Schulz a.a.O.) wird da zum Stilprinzip, wo Natur und Geist sich sieglos streiten. »Wunnebar« (Lou van Burg).
Auf gut dialektische Weise stehen die sanft schwächeren Erzählungen, die in Berlin oder auf Amrum spielen, dafür ein, daß Schulz ein Heimatdichter ist, und ich frage mich, ob es – bei allen vorsichtigen Experimenten, die »Mehr Liebe« wagt (eine Erzählung ist als »Collage« ausgezeichnet) – nicht dabei bleiben kann; Proust hat es ja auch nicht geschadet, zeitlebens zwischen Combray, Balbec und Paris gependelt zu sein. Der Krimi, an dem Schulz dem Vernehmen nach schreibt, kann von mir aus ruhig im Dreieck Beeckdörp – Hamburg – Griechenland spielen; denn Schulzens schlimmsüße »Sehnsucht« (S. 262) ist, er weiß es: Heimweh.