Humorkritik | Juni 2010

Juni 2010

Fritz »Janzderalte« Raddatz

Wenn der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, zum Zeichen des Triumphs über kleinliche Sparer zwei Finger zum Victory-Zeichen spreizt, wird selbst im Wirtschaftsteil der FAZ bezweifelt, ob das so angemessen war. Wenn der Chef des Deutschen Fußballbunds, Theo Zwanziger, seinen jungen Schiedsrichtern die Stange hält, hat er auf allen Sportseiten für den Spott nicht zu sorgen. Wenn der Chef der katholischen Kirche, Josef Ratzinger, im Angesicht der Mißbrauchsvorwürfe gegen seine Corona eisern Sexualmoral predigt, geht ein schmerzliches Aufstöhnen selbst durch kirchennahe Kreise. Wenn jedoch der einschlägig vorgewarnte Sprachvergewaltiger Fritz J. Raddatz in einem Leitartikel der Literarischen Welt den durch klaffende Bildungslücken und zunehmende Schlamperei bedingten Niveauverlust im deutschsprachigen Feuilleton beklagt, regt sich so schnell kein deutschsprachiger Feuilletonist mehr auf.

 

Außer mir.

 

Denn ich kann mich durchaus noch an die Bildungslücken und Schlampereien erinnern, für die Fritz »Jedächtnis« Raddatz nicht nur in Fachkreisen seit jeher berüchtigt war. »Wir befinden uns im kulturellen Sinkflug«, befindet nun der Jroßkritiker gleich im ersten Satz seines Lamentos und blättert sodann in seiner umfangreichen »Ausschnittsammlung«. Was er dabei herauskramt, sind die üblichen Irrtümer, die verschiedenen deutschsprachigen Kritikern nicht erst seit gestern unterlaufen. Weder quantitativ noch qualitativ reicht seine Sammlung an das heran, was Fritz »Joethe« Raddatz janz alleene uns jahrelang geboten hat.

 

Gern erinnere ich mich an seinen beruflichen Infarkt von 1985: einen Zeit-Artikel zur Buchmesse, in dem er Goethe vom Frankfurter Hauptbahnhof abholen wollte – nur ein bißchen zu früh, denn die erste deutsche Eisenbahn verkehrte erst Jahre nach Goethes Tod. Was dem Literaturluder sonst noch so an peinlichen Fehlern unterlaufen ist, hat mein seliger Kollege Robert Gernhardt zu unser aller Vergnügen nimmermüde aufgelistet: falsche Konjunktive (»unterschiede« statt »unterscheide«), falsche Namen (»Colombray« statt Prousts »Combray«), falsche Begriffe (»Gouache« statt »Collage«), falsche Jahreszahlen (der Tucholsky-Biograph wollte seinem Helden 1985 zum 90. Geburtstag gratulieren, obwohl es schon der 95. war) – von seinen zuspätexpressionistischen Sprachschröpfungen ganz zu schweigen.

 

Und dabei geht es ihm angeblich immer noch »um die Würde des Objekts, des Kunstwerks«. Richtig unappetitlich wird es nämlich erst, wenn dieser Erzschlamper nun in einem Jargon, der sich liest wie eine unbeholfene Übersetzung aus dem Alt-Philiströsen, zur Andacht ruft: »Kann ein Kulturjournalist sich nicht mehr die Zeit nehmen, um sich der heiteren Spannung vor einem Bild von Velázquez oder Vermeer hinzugeben, die es ihm auferlegt; kann jemand nicht mehr dieser rätselhaft ziehenden Melancholie beim Anhören von Mischa Maiskys Spiel des Bachschen ›Ave Maria‹ (wenn auch in der leicht kitschbepuderten Fassung von Gounod) nachsinnen; kann er nicht langsam versinken im Unauflöslichen von Rilkes Grabspruch: Wie soll er dann Kunde geben von den Wundern der Kunst? Das jedoch ist die Aufgabe des Kritikers.«

 

Daß seine jüngeren Kollegen sich derlei von einem derartigen Schmock im Gärtnerkostüm sagen lassen, läßt für mich nur zwei Schlüsse zu: Entweder sie schonen ihn ob seines Kohl-ähnlichen Alters – oder sie nehmen ihn schon lange nicht mehr ernst. Und daran tun sie recht.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Die Bunte zitiert Sie mit der Aussage: »Um zu überleben, muss man gesund sein, und wenn man am gesündesten ist, sieht man einfach auch am jüngsten aus!« Gut, dass Sie diese Erkenntnis an uns weitergeben!

Geht jetzt zur Sicherheit bei jeder neuen Falte, Cellulitedelle und grauen Strähne zum Arzt:

Ihre greise Redaktion der Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella
09.05.2024 München, Volkstheater Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
10.05.2024 Weil am Rhein, Kulturzentrum Kesselhaus Thomas Gsella
11.05.2024 Karlsruhe, Kabarett in der Orgelfabrik Thomas Gsella