Humorkritik | Juni 2010

Juni 2010

Fritz »Janzderalte« Raddatz

Wenn der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, zum Zeichen des Triumphs über kleinliche Sparer zwei Finger zum Victory-Zeichen spreizt, wird selbst im Wirtschaftsteil der FAZ bezweifelt, ob das so angemessen war. Wenn der Chef des Deutschen Fußballbunds, Theo Zwanziger, seinen jungen Schiedsrichtern die Stange hält, hat er auf allen Sportseiten für den Spott nicht zu sorgen. Wenn der Chef der katholischen Kirche, Josef Ratzinger, im Angesicht der Mißbrauchsvorwürfe gegen seine Corona eisern Sexualmoral predigt, geht ein schmerzliches Aufstöhnen selbst durch kirchennahe Kreise. Wenn jedoch der einschlägig vorgewarnte Sprachvergewaltiger Fritz J. Raddatz in einem Leitartikel der Literarischen Welt den durch klaffende Bildungslücken und zunehmende Schlamperei bedingten Niveauverlust im deutschsprachigen Feuilleton beklagt, regt sich so schnell kein deutschsprachiger Feuilletonist mehr auf.

 

Außer mir.

 

Denn ich kann mich durchaus noch an die Bildungslücken und Schlampereien erinnern, für die Fritz »Jedächtnis« Raddatz nicht nur in Fachkreisen seit jeher berüchtigt war. »Wir befinden uns im kulturellen Sinkflug«, befindet nun der Jroßkritiker gleich im ersten Satz seines Lamentos und blättert sodann in seiner umfangreichen »Ausschnittsammlung«. Was er dabei herauskramt, sind die üblichen Irrtümer, die verschiedenen deutschsprachigen Kritikern nicht erst seit gestern unterlaufen. Weder quantitativ noch qualitativ reicht seine Sammlung an das heran, was Fritz »Joethe« Raddatz janz alleene uns jahrelang geboten hat.

 

Gern erinnere ich mich an seinen beruflichen Infarkt von 1985: einen Zeit-Artikel zur Buchmesse, in dem er Goethe vom Frankfurter Hauptbahnhof abholen wollte – nur ein bißchen zu früh, denn die erste deutsche Eisenbahn verkehrte erst Jahre nach Goethes Tod. Was dem Literaturluder sonst noch so an peinlichen Fehlern unterlaufen ist, hat mein seliger Kollege Robert Gernhardt zu unser aller Vergnügen nimmermüde aufgelistet: falsche Konjunktive (»unterschiede« statt »unterscheide«), falsche Namen (»Colombray« statt Prousts »Combray«), falsche Begriffe (»Gouache« statt »Collage«), falsche Jahreszahlen (der Tucholsky-Biograph wollte seinem Helden 1985 zum 90. Geburtstag gratulieren, obwohl es schon der 95. war) – von seinen zuspätexpressionistischen Sprachschröpfungen ganz zu schweigen.

 

Und dabei geht es ihm angeblich immer noch »um die Würde des Objekts, des Kunstwerks«. Richtig unappetitlich wird es nämlich erst, wenn dieser Erzschlamper nun in einem Jargon, der sich liest wie eine unbeholfene Übersetzung aus dem Alt-Philiströsen, zur Andacht ruft: »Kann ein Kulturjournalist sich nicht mehr die Zeit nehmen, um sich der heiteren Spannung vor einem Bild von Velázquez oder Vermeer hinzugeben, die es ihm auferlegt; kann jemand nicht mehr dieser rätselhaft ziehenden Melancholie beim Anhören von Mischa Maiskys Spiel des Bachschen ›Ave Maria‹ (wenn auch in der leicht kitschbepuderten Fassung von Gounod) nachsinnen; kann er nicht langsam versinken im Unauflöslichen von Rilkes Grabspruch: Wie soll er dann Kunde geben von den Wundern der Kunst? Das jedoch ist die Aufgabe des Kritikers.«

 

Daß seine jüngeren Kollegen sich derlei von einem derartigen Schmock im Gärtnerkostüm sagen lassen, läßt für mich nur zwei Schlüsse zu: Entweder sie schonen ihn ob seines Kohl-ähnlichen Alters – oder sie nehmen ihn schon lange nicht mehr ernst. Und daran tun sie recht.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner
01.05.2024 Berlin, 1.-Mai-Fest der PARTEI Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
02.05.2024 Dresden, Schauburg Martin Sonneborn mit Sibylle Berg