Humorkritik | Juni 2010

Juni 2010

Fritz »Janzderalte« Raddatz

Wenn der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, zum Zeichen des Triumphs über kleinliche Sparer zwei Finger zum Victory-Zeichen spreizt, wird selbst im Wirtschaftsteil der FAZ bezweifelt, ob das so angemessen war. Wenn der Chef des Deutschen Fußballbunds, Theo Zwanziger, seinen jungen Schiedsrichtern die Stange hält, hat er auf allen Sportseiten für den Spott nicht zu sorgen. Wenn der Chef der katholischen Kirche, Josef Ratzinger, im Angesicht der Mißbrauchsvorwürfe gegen seine Corona eisern Sexualmoral predigt, geht ein schmerzliches Aufstöhnen selbst durch kirchennahe Kreise. Wenn jedoch der einschlägig vorgewarnte Sprachvergewaltiger Fritz J. Raddatz in einem Leitartikel der Literarischen Welt den durch klaffende Bildungslücken und zunehmende Schlamperei bedingten Niveauverlust im deutschsprachigen Feuilleton beklagt, regt sich so schnell kein deutschsprachiger Feuilletonist mehr auf.

 

Außer mir.

 

Denn ich kann mich durchaus noch an die Bildungslücken und Schlampereien erinnern, für die Fritz »Jedächtnis« Raddatz nicht nur in Fachkreisen seit jeher berüchtigt war. »Wir befinden uns im kulturellen Sinkflug«, befindet nun der Jroßkritiker gleich im ersten Satz seines Lamentos und blättert sodann in seiner umfangreichen »Ausschnittsammlung«. Was er dabei herauskramt, sind die üblichen Irrtümer, die verschiedenen deutschsprachigen Kritikern nicht erst seit gestern unterlaufen. Weder quantitativ noch qualitativ reicht seine Sammlung an das heran, was Fritz »Joethe« Raddatz janz alleene uns jahrelang geboten hat.

 

Gern erinnere ich mich an seinen beruflichen Infarkt von 1985: einen Zeit-Artikel zur Buchmesse, in dem er Goethe vom Frankfurter Hauptbahnhof abholen wollte – nur ein bißchen zu früh, denn die erste deutsche Eisenbahn verkehrte erst Jahre nach Goethes Tod. Was dem Literaturluder sonst noch so an peinlichen Fehlern unterlaufen ist, hat mein seliger Kollege Robert Gernhardt zu unser aller Vergnügen nimmermüde aufgelistet: falsche Konjunktive (»unterschiede« statt »unterscheide«), falsche Namen (»Colombray« statt Prousts »Combray«), falsche Begriffe (»Gouache« statt »Collage«), falsche Jahreszahlen (der Tucholsky-Biograph wollte seinem Helden 1985 zum 90. Geburtstag gratulieren, obwohl es schon der 95. war) – von seinen zuspätexpressionistischen Sprachschröpfungen ganz zu schweigen.

 

Und dabei geht es ihm angeblich immer noch »um die Würde des Objekts, des Kunstwerks«. Richtig unappetitlich wird es nämlich erst, wenn dieser Erzschlamper nun in einem Jargon, der sich liest wie eine unbeholfene Übersetzung aus dem Alt-Philiströsen, zur Andacht ruft: »Kann ein Kulturjournalist sich nicht mehr die Zeit nehmen, um sich der heiteren Spannung vor einem Bild von Velázquez oder Vermeer hinzugeben, die es ihm auferlegt; kann jemand nicht mehr dieser rätselhaft ziehenden Melancholie beim Anhören von Mischa Maiskys Spiel des Bachschen ›Ave Maria‹ (wenn auch in der leicht kitschbepuderten Fassung von Gounod) nachsinnen; kann er nicht langsam versinken im Unauflöslichen von Rilkes Grabspruch: Wie soll er dann Kunde geben von den Wundern der Kunst? Das jedoch ist die Aufgabe des Kritikers.«

 

Daß seine jüngeren Kollegen sich derlei von einem derartigen Schmock im Gärtnerkostüm sagen lassen, läßt für mich nur zwei Schlüsse zu: Entweder sie schonen ihn ob seines Kohl-ähnlichen Alters – oder sie nehmen ihn schon lange nicht mehr ernst. Und daran tun sie recht.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hello, Herzogin Kate!

Hello, Herzogin Kate!

Ihr erster öffentlicher Auftritt seit Bekanntmachung Ihrer Krebserkrankung wurde von der Yellow Press mit geistreichen Überschriften wie »It’s just Kate to see you again« oder »Kate to have you back« bedacht.

Und bei solchen Wortspielen darf unsereins natürlich nicht fehlen! Was halten Sie von »Das Kate uns am Arsch vorbei«, »Danach Kate kein Hahn« oder »Das interessiert uns einen feuchten Katericht«?

Wie immer genervt vom royalen Kateöse: Titanic

 Hände hoch, Rheinmetall-Chef Armin Papperger!

Laut einem CNN-Bericht lagen deutschen und US-amerikanischen Geheimdiensten Hinweise zu russischen Plänen für einen Angriff auf Sie vor. So etwas nennt man dann wohl »jemanden mit seinen eigenen Waffen schlagen«!

Mörderpointe von Titanic

 Mahlzeit, Erling Haaland!

Mahlzeit, Erling Haaland!

Zur Fußballeuropameisterschaft der Herren machte erneut die Schlagzeile die Runde, dass Sie Ihren sportlichen Erfolg Ihrer Ernährung verdankten, die vor allem aus Kuhherzen und -lebern und einem »Getränk aus Milch, Grünkohl und Spinat« besteht.

»Würg!« mögen die meisten denken, wenn sie das hören. Doch kann ein Fußballer von Weltrang wie Sie sich gewiss einen persönlichen Spitzenkoch leisten, der die nötige Variation in den Speiseplan bringt: morgens Porridge aus Baby-Kuhherzen in Grünkohl-Spinat-Milch, mittags Burger aus einem Kuhleber-Patty und zwei Kuhherzenhälften und Spinat-Grünkohl-Eiscreme zum Nachtisch, abends Eintopf aus Kuhherzen, Kuhleber, Spi… na ja, Sie wissen schon!

Bon appétit wünscht Titanic

 Hi, Daniel Bayen!

Sie sind sehr jung und waren mit Ihrer Firma für Vintage-Klamotten namens Strike vorübergehend sehr erfolgreich. Die ist jetzt pleite, machte aber zeitweise 2,9 Millionen Euro Umsatz. Der Bedarf war so groß, dass Correctiv-Recherchen zufolge sogar massenhaft Neuware zwischen die Secondhand-Bekleidung gemischt wurde. Auch Sie räumten demnach ein, gefälschte Ware geordert zu haben. Allerdings, so behaupten Sie, nur, um Ihren »Mitarbeitern zu zeigen, wie man gefälschte Ware identifiziert und aussortiert«.

Aber Bayen, Ihre Expertise besteht doch darin, neue Sachen auf alt zu trimmen. Also versuchen Sie bitte nicht, uns solche uralten Tricks zu verkaufen!

Recycelt Witze immer nach allen Regeln der Kunst: Titanic

 Also echt, Hollywood-Schauspieler Kevin Bacon!

»Wie wäre es eigentlich, wenn mich niemand kennen würde?« Unter diesem Motto verbrachten Sie mit falschen Zähnen, künstlicher Nase und fingerdicken Brillengläsern einen Tag in einem Einkaufszentrum nahe Los Angeles, um Ihre Erfahrungen als Nobody anschließend in der Vanity Fair breitzutreten.

Die Leute hätten sich einfach an Ihnen vorbeigedrängelt, und niemand habe »Ich liebe Dich!« zu Ihnen gesagt. Als Sie dann auch noch in der Schlange stehen mussten, um »einen verdammten Kaffee zu kaufen«, sei Ihnen schlagartig bewusst geworden: »Das ist scheiße. Ich will wieder berühmt sein.«

Das ist doch mal eine Erkenntnis, Bacon! Aber war der Grund für Ihre Aktion am Ende nicht doch ein anderer? Hatten Sie vielleicht einfach nur Angst, in die Mall zu gehen und als vermeintlicher Superstar von völlig gleichgültigen Kalifornier/innen nicht erkannt zu werden?

Fand Sie nicht umsonst in »Unsichtbare Gefahr« am besten: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

 Der kästnerlesende Bläser

Es gibt nichts Gutes
außer: Ich tut’ es.

Frank Jakubzik

 Räpresentation

Als Legastheniker fühle ich mich immer etwas minderwertig und in der Gesellschaft nicht sehr gesehen. Deshalb habe ich mich gefreut, auf einem Spaziergang durch Darmstadt an einer Plakette mit der Aufschrift »Deutscher Legastheniker-Verband« vorbeizukommen. Nur um von meiner nichtlegasthenischen Begleitung aufgeklärt zu werden, dass es sich dabei um den »Deutschen Leichtathletik-Verband« handele und und umso teifer in mein Loch züruckzufalllen.

Björn Weirup

 Guesslighting

Um meine Seelenruhe ist es schlecht bestellt, seit mich ein erschütternder Bericht darüber informierte, dass in Hessen bei Kontrollen 70 Prozent der Gastronomiebetriebe widerlichste Hygienemängel aufweisen (s. Leo Riegel in TITANIC 07/2022). Neben allerhand Schimmel, Schleim und Schmodder herrscht allüberall ein ernsthaftes Schadnagerproblem, die Küchen sind mit Mäusekot nicht nur kontaminiert, sondern praktisch flächendeckend ausgekleidet. Vor lauter Ekel hab ich sofort Herpes bekommen. Nun gehe ich vorhin in meine Küche, und auf der Arbeitsplatte liegen grob geschätzt 30 kleine schwarze Kügelchen. Ich bin sofort komplett ausgerastet! Zehn hysterische Minuten hat es gedauert, bis mir klar wurde, dass der vermeintliche Kot die Samen eines dekorativen Zierlauchs waren, der einen Blumenstrauß krönte, den eine liebe Freundin mir geschenkt hat. Ich hätte ihn einfach nicht noch einmal anschneiden sollen … Hysterie off, Scham on.

Martina Werner

 Der kästnerlesende Kniebeuger

Es gibt nichts Gutes
Außer man Glutes.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster