Humorkritik | März 2009

März 2009

Fleckenteufels Zunge

Überaus produktiv und sehr erfolgreich ist dieser Tage Heinz Strunk; so erfolgreich, daß ihn an dieser Stelle zu loben beinah schon überflüssig ist. Darum will ich mit meinen Ansichten nur ganz kurz hinterm Berg hervorkommen: Ich habe sowohl »Die Zunge Europas« als auch den »Fleckenteufel« (jeweils Rowohlt) gelesen. Und fand letzteren entschieden besser als die »Zunge«.

Denn »Die Zunge Europas« leidet an dem, was man in Musikerkreisen als »difficult second album syndrome« kennt: »Fleisch ist mein Gemüse« war viel zu groß, als daß sich sein Autor unbekümmert an den Nachfolger hätte setzen können. Zu genau ließen sich Ursachen für die sagenhafte Publikumswirkung benennen: der authentische Ton des (zumindest potentiell) Selbsterlebten, das Dilemma des hochtalentierten Musikers, mit »Mucke« genannter Scheißmusik seine Brötchen verdienen zu müssen, die Niederungen des menschlichen Körpers und der Ekel vor dem Genuß, mit dem die Musikerkollegen die Sümpfe der Traurigkeit aus Saufen, Fressen, Rauchen und den zugehörigen Rückwegen alles Inkorporierten durchschreiten.

Viele Motive aus »Fleisch ist mein Gemüse« finden sich in der »Zunge Europas« wieder. Diesmal ist es ein Gagautor, der mit seiner Profession hadert und seiner Fettleibigkeit, der ewigen Trinkerei und den ebenso endlosen Problemen mit den Weibern. Doch obwohl Strunk (etwa in seiner Sendung »Fleischmann TV« bei Viva) durchaus selbst Erfahrungen mit diesem Gewerbe gesammelt hat, bleibt ein schaler Nachgeschmack: Gagautoren haben einfach nicht die gleiche Fallhöhe wie Musiktalente; ihnen ist der Selbstekel zu inhärent, als daß man mit ihnen mitfühlen möchte. Und so bleibt die »Zunge« strukturell Strunks Erstling zu ähnlich, macht nicht den entscheidenden Schritt zum zweiten Album, den man sich gewünscht hätte – was nicht heißen soll, daß man das Buch nicht mit Gewinn lesen könnte.

So offen kritisiere ich Strunks Zweitwerk aber nur, um nun um so entschiedener loben zu können: Denn der »Fleckenteufel« sollte als offizielles zweites Album betrachtet und mit allen Lorbeeren geschmückt werden.

Zunächst muß man sich allerdings von der Vorstellung verabschieden, der »Fleckenteufel« habe irgend etwas mit Charlotte Roches »Feuchtgebieten« zu tun oder sei gar eine Parodie auf diese. Das ist er nicht, auch wenn das Cover so aussieht, das Buch im Handel direkt neben Roches Buch liegt und Strunk gewiß zu Beginn eine Parodie vorschwebte. Ich wage zu behaupten: Eben diese Absicht hat sogar zu der Leichtigkeit geführt, mit der hier etwas ganz anderes entstanden ist als eine Parodie, die doch immer an ihre Vorlage gebunden bleibt: nämlich selbständige Literatur, die nicht gedanklich, sondern ästhetisch geleitet ist und deshalb ganz anderes schafft als die Kopfgeburt der »Zunge«.

Im »Fleckenteufel« steckt ein Sechzehnjähriger im Körper eines Sechzehnjährigen fest, der Mitte der Siebziger eine Kirchenfreizeit an der Ostsee besucht und dort mit Gleichaltrigen zu fortwährender Pubertät verdammt ist. Seine zwanghafte Beschäftigung mit Körperfunktionen und Sauberkeit, mit Weibern und sozialen Rangordnungen findet hier aber auf sprachlicher Ebene statt; die Geisterbahnfahrt durch Wortfelder des Ekels und der Obszönität hört nicht mehr auf. (Daß die Parodie auf Roches Buch von vornherein nicht greift, liegt übrigens genau hier begraben: daß es für pubertierende Jungs noch nie anrüchig war, mit Ekel und Obszönität zu schockieren, für Frauen aber sehr wohl.) Je mehr Fahrt der Roman aufnimmt, desto mehr verselbständigen sich die Kataloge des Furzens und Miefens, des Essens und Trinkens, und werden enzyklopädisch, funktionieren mithin nicht mehr als Beschreibungen, sondern werden selbstbezüglich, reflexive literarische Ausdrucks- und Erfahrungsweisen, die selbst zur Wirklichkeit werden. Das ist eine Methode, mit der schon Ror Wolf und die experimentelle Literatur der sechziger Jahre gearbeitet haben (nicht die schlechtesten Referenzen) und die Strunk nun, womöglich intuitiv, auf die aktuelle Ekel- und Obszönitätsmode angewendet hat. Mit höchst komischen Folgen, denn die Grenze zwischen Ekel und Komik verschwimmt, je gehäufter und ausführlicher gepupst wird, verdaut und gekackt, eingehalten und verstopft, und das im Achtmannzelt. Strunk schafft es, vergessen geglaubte Erfahrungen zu reaktivieren, die in vielen seiner Leser schlummern dürften, und ist in »Fleckenteufel« mit seinem Humor, der vornehmlich aus Leid und Schmerz erwächst, wieder ganz bei sich, glaubwürdig, authentisch –und literarisch. Das ist die Richtung, die er verfolgen sollte: sich seinem Gegenstand nicht frontal zu nähern, sondern seitlich daran vorbeizugehen – hier über den Umweg der Parodie. Das macht den Zauber aus, den Max Goldt beschworen hat und der auch dem »Fleckenteufel« innewohnt. Ein Buch, das mich gefesselt und  gefreut hat wie kaum eines der letzten Monate.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Die Bunte zitiert Sie mit der Aussage: »Um zu überleben, muss man gesund sein, und wenn man am gesündesten ist, sieht man einfach auch am jüngsten aus!« Gut, dass Sie diese Erkenntnis an uns weitergeben!

Geht jetzt zur Sicherheit bei jeder neuen Falte, Cellulitedelle und grauen Strähne zum Arzt:

Ihre greise Redaktion der Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Eher unglaubwürdig, »dpa«,

erschien uns zunächst Deine Meldung, Volker Wissing habe nach dem tödlichen Busunglück auf der A9 bei Leipzig »den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid ausgesprochen«. Andererseits: Wer könnte die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits noch erreichen, wenn nicht der Bundesverkehrsminister?

Tippt aufs Flugtaxi: Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner