Humorkritik | Mai 2007
Mai 2007

Pro und contra Kluge
Wenn die Geschichten, die Alexander Kluge ausspinnt, genuin komisch wären, so wie die von Ror Wolf, dann hätte Kluge den Büchner-Preis niemals erhalten, ebensowenig wie Ror Wolf. Und doch umweht oder durchzieht sie etwas Komisches, das selbst einen abgebrühten alten Fahrensmann wie mich erheitert. »Die Drachme stürzte in den Abgrund«, lese ich in Kluges neuestem Erzählwerk (»Tür an Tür mit einem anderen Leben«, Suhrkamp), und ich frage mich, weshalb ich das so lustig oder immerhin drollig finde wie die Eröffnung: »Der Ausdruck ›blonde Bestie‹ im Werk von Friedrich Nietzsche wird allgemein mißverstanden, schrieb der Naumburger Heimatforscher Fred Tschücke, der sich im Herbst 1989 für eine breite westdeutsche Leserschaft zu qualifizieren wünschte…«. Vielleicht liegt es daran, daß Kluge über die Leute, von deren zumeist ergebnislosem Treiben er berichtet, im Stil eines Verhaltensforschers referiert, der das Verhalten seiner Laborratten schildert.
Ungut finde ich, daß Kluge trotz aller zauberhaften Formulierungskunst, die ihm zu eigen ist, nach spätestens zweieinhalb Seiten das Interesse an seinen Figuren verliert und woanders in der abendländischen Historie neu ansetzt. Als ob er einen Tatterich hätte. Autoren, die aus Momentaufnahmen und sozialen Röntgenbildern eine fortlaufende Romanhandlung komponieren, schätze ich dann doch höher als jede hochgebildete Plaudertasche, die mir nur historische Anekdoten, aber keine zusammenhängende Geschichte zu erzählen vermag.