Humorkritik | Mai 2007
Mai 2007

Kaminers Kiez
Den Posten des russischen Kultur-Residenten gibt es in Berlin schon seit langem. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts verweste u.a. Vladimir Nabokov dieses Ehrenamt, später dann wurde sogar – eher schlecht als recht – Ivan Rebroff tätig. Zur Zeit hat diese Position quasi monopolistisch Wladimir Kaminer inne; wie auch Nabokov schreibt er nicht in seiner Muttersprache, und wie Rebroff bedient er das Vorurteil, Russen hätten eine große Seele und ein manchmal kindliches Gemüt. Rebroff will ich allerdings in Schutz nehmen, schließlich ist der singende Folklore-Russe geborener Berliner.
Des echten Russen Kaminers Erfolg (»Russendisko« etc.) reicht weit in den Mainstream hinein. Was überrascht, denn in einigen Punkten sind Kaminers Positionen durchaus nicht mehrheitsfähig. Mittlerweile tritt Kaminer auch als Experte auf, wenn es in Talk-runden um Rußland geht. Dabei zeigt er Gelassenheit und Sachkunde, was ihn von den anderen Gesprächsteilnehmern meist angenehm unterscheidet.
Im Laufe der Zeit hat Kaminer den Erfolg der »Russendisko« zu einem florierenden Franchise-Unternehmen ausgebaut: Neben Russendiskos als Buch, CD, Event und T-Shirt gibt es inzwischen auch ein Buch über die russisch-sowjetische Küche; da war es nur eine Frage der Zeit, bis endlich ein Berlin-Buch erschien; schließlich lebt Kaminer im Osten der Stadt und bekennt sich gern und oft zu seiner Wahlheimat.
»Ich bin kein Berliner« (Goldmann) taugt als Reiseführer nur bedingt. Was Adressen und Informationen angeht, ist der Leser mit einer Stadtillustrierten besser bedient, aber das muß freilich kein Makel sein: Von Kaminer erwartet niemand einen konventionellen Reiseführer. Aber auch mit originellen und komischen Einblicken geizt der Autor. Das liegt zum einen daran, daß Kaminer fest im Prenzlberg-Ghetto verwurzelt ist. Die angrenzenden Viertel Friedrichshain, Kreuzberg und Mitte werden noch einigermaßen erschöpfend abgehandelt, vom Rest der Stadt kennt der Autor nur die üblichen Sehenswürdigkeiten und Gemeinplätze.
Kaminers Beobachtungen sind dann am interessantesten, wenn er Possen aus seiner sowjetischen Jugend erzählt und sie in Beziehung zum tumultigen Berlin der Nachwendezeit setzt. Wenn es um die Stadt als Großberliner Ganzes geht, kommt indes nicht viel. Vielleicht interessiert ihn das ja gar nicht – allzuviele Berufsberliner sind ja von ihrer Wichtigkeit geradezu besoffen, da kann gepflegtes Desinteresse ein heil-sames Gegenmittel sein. Dann jedoch sollte man konsequent sein und besser gar kein Buch über die Stadt schreiben. Zumindest keines, das von jener Oberflächlichkeit geprägt ist, die man von den Experten kennt, auf die Kaminer in seinen Talkrunden trifft.