Humorkritik | Mai 2007

Mai 2007

Kaminers Kiez

Den Posten des russischen Kultur-Residenten gibt es in Berlin schon seit langem. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts verweste u.a. Vladimir Nabokov dieses Ehrenamt, später dann wurde sogar – eher schlecht als recht – Ivan Rebroff tätig. Zur Zeit hat diese Position quasi monopolistisch Wladimir Kaminer inne; wie auch Nabokov schreibt er nicht in seiner Muttersprache, und wie Rebroff bedient er das Vorurteil, Russen hätten eine große Seele und ein manchmal kindliches Gemüt. Rebroff will ich allerdings in Schutz nehmen, schließlich ist der singende Folklore-Russe geborener Berliner.

 

Des echten Russen Kaminers Erfolg (»Russendisko« etc.) reicht weit in den Mainstream hinein. Was überrascht, denn in einigen Punkten sind Kaminers Positionen durchaus nicht mehrheitsfähig. Mittlerweile tritt Kaminer auch als Experte auf, wenn es in Talk-runden um Rußland geht. Dabei zeigt er Gelassenheit und Sachkunde, was ihn von den anderen Gesprächsteilnehmern meist angenehm unterscheidet.

 

Im Laufe der Zeit hat Kaminer den Erfolg der »Russendisko« zu einem florierenden Franchise-Unternehmen ausgebaut: Neben Russendiskos als Buch, CD, Event und T-Shirt gibt es inzwischen auch ein Buch über die russisch-sowjetische Küche; da war es nur eine Frage der Zeit, bis endlich ein Berlin-Buch erschien; schließlich lebt Kaminer im Osten der Stadt und bekennt sich gern und oft zu seiner Wahlheimat.

 

»Ich bin kein Berliner« (Goldmann) taugt als Reiseführer nur bedingt. Was Adressen und Informationen angeht, ist der Leser mit einer Stadtillustrierten besser bedient, aber das muß freilich kein Makel sein: Von Kaminer erwartet niemand einen konventionellen Reiseführer. Aber auch mit originellen und komischen Einblicken geizt der Autor. Das liegt zum einen daran, daß Kaminer fest im Prenzlberg-Ghetto verwurzelt ist. Die angrenzenden Viertel Friedrichshain, Kreuzberg und Mitte werden noch einigermaßen erschöpfend abgehandelt, vom Rest der Stadt kennt der Autor nur die üblichen Sehenswürdigkeiten und Gemeinplätze.

 

Kaminers Beobachtungen sind dann am interessantesten, wenn er Possen aus seiner sowjetischen Jugend erzählt und sie in Beziehung zum tumultigen Berlin der Nachwendezeit setzt. Wenn es um die Stadt als Großberliner Ganzes geht, kommt indes nicht viel. Vielleicht interessiert ihn das ja gar nicht – allzuviele Berufsberliner sind ja von ihrer Wichtigkeit geradezu besoffen, da kann gepflegtes Desinteresse ein heil-sames Gegenmittel sein. Dann jedoch sollte man konsequent sein und besser gar kein Buch über die Stadt schreiben. Zumindest keines, das von jener Oberflächlichkeit geprägt ist, die man von den Experten kennt, auf die Kaminer in seinen Talkrunden trifft.

 

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Chillax, Friedrich Merz!

Sie sind Gegner der Cannabislegalisierung, insbesondere sorgen Sie sich um den Kinder- und Jugendschutz. Dennoch gaben Sie zu Protokoll, Sie hätten »einmal während der Schulzeit mal einen Zug dran getan«.

Das sollte Ihnen zu denken geben. Nicht wegen etwaiger Spätfolgen, sondern: Wenn ein Erzkonservativer aus dem Sauerland, der fürs Kiffen die Formulierung »einen Zug dran tun« wählt, schon in der Schulzeit – und trotz sehr wahrscheinlichem Mangel an coolen Freund/innen – an Gras kam, muss dann nicht so ziemlich jedes andere System besseren Jugendschutz garantieren?

Sinniert

Ihre Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Eher unglaubwürdig, »dpa«,

erschien uns zunächst Deine Meldung, Volker Wissing habe nach dem tödlichen Busunglück auf der A9 bei Leipzig »den Opfern und Hinterbliebenen sein Beileid ausgesprochen«. Andererseits: Wer könnte die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits noch erreichen, wenn nicht der Bundesverkehrsminister?

Tippt aufs Flugtaxi: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella
04.05.2024 Jena, F-Haus Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg