Humorkritik | Januar 2007

Januar 2007

Führer Helge und andere…

Was mir auf den ersten Blick an Dani Levys Film »Mein Führer« mißfallen hat, ist der Untertitel: »Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler«. Eine derartig neckische Verniedlichmachung hat diese Komödie nicht verdient. Eine Komödie ist es nämlich, eine mit Adolf Hitler als komischer Figur, und sie ist besser als ihre Annonce.

 

Gut ist sie allerdings auch nicht. Dazu fehlt Levy die konsequente Lässigkeit im Umgang mit dem Stoff, den er leider doch für heikel hält. Ein dunkler Drang, das ganze Unterfangen gegen vermutete Kritik vorauseilend in Schutz zu nehmen, ist von der ersten bis zur letzten Zeile unüberhörbar. Gerade hier, am Anfang und zum Schluß, erzählt der Jude Adolf Grünbaum nicht nur, nein, er versucht, Verständnis zu wecken für sein Verhalten, und das macht es zunächst schwieriger, sich auf das einzulassen, was er erlebt. Ein Hauch von gutgemeinter Volkshochschule trübt die Vorfreude auf das folgende Gedankenspiel, dessen Ausgangspunkt durchaus historisch belegbar wäre und deswegen so reizvoll scheint.

 

Als ich vor gut drei Jahren die Erinnerungen des Opernsängers Paul Devrient an seine Zeit als Adolf Hitlers persönlicher Rhetoriktrainer gelesen habe, fand ich die Lektüre, genau wie Levy, äußerst anregend. Bestimmt waren wir mit unserem Eindruck nicht allein: Die Situation im Jahre 1932 war so komikträchtig, daß ein Komödienautor kaum umhin konnte, auf ihren Möglichkeiten herumzudenken: Adolf Hitler ist angeschlagen von zu vielen Wahlkampfeinsätzen, deswegen wird für ihn ein professioneller Coach engagiert, um die Sprechtechnik des Starredners zu verfeinern und so zu gewährleisten, daß dessen Stimme den Belastungen der monatelangen Deutschlandtour standhält. Diese Maßnahme unterliegt natürlich strengster Geheimhaltung, um den Verdacht, die Leidenschaften des Führers seien nur vorgespielt, gar nicht erst aufkommen zu lassen.

 

Soweit die Vorgeschichte. Bei Levy ist aus Paul Devrient der Adolf Grünbaum geworden, der zu Weihnachten 1944 aus dem KZ geholt und in die Reichskanzlei verbracht wird, um den depressiven Hitler fit zu machen für eine große Neujahrsansprache in Berlin. Diese Veränderungen hängen wie schwere Klötze am Gerüst der Komödie, die Levy nun schulmäßig entwickelt.

 

Sein Ehrgeiz, das Finale in eine Art Cyrano-Situation münden zu lassen (Grünbaum spricht, Hitler agiert lippensynchron dazu), erfordert Wendungen, die meine Glaubensbereitschaft schon arg strapazierten. Noch belastender fand ich, daß Grünbaums Handlungsweise vor diesem blutigen Hintergrund immer wieder vor ihm selbst und seiner Familie, die er nachkommen lassen konnte, gerechtfertigt werden muß. Denn der Jude Grünbaum ist ein herzensguter Mann; die traurigen Augen von Ulrich Mühe – können sie lügen? Nein, mit den selbstverliebten, intriganten polnischen Schauspielern, die in Lubitschs »Sein oder Nichtsein« (Levys erklärtes Vorbild) eher unfreiwillig Heldentaten vollbringen, hat das natürlich nichts gemein. Die Lacher liegen allein bei den Nazis, vor allem bei den namhaften. Übrigens gingen mir auch die ausgesprochen kinderpsychologischen Erklärungsversuche für Hitlers Dämonie zunehmend auf die Nerven.

Doch Levy hat einen Trumpf, der all diese Konstruktionsmängel locker übersticht.

 

Der Einfall, Hitler von einem genuinen Komiker darstellen zu lassen, mag naheliegend gewesen sein – Helge Schneider für diese Rolle zu gewinnen, war ein Volltreffer. Hier hat Levy den Mut bewiesen, den er in manch anderer Hinsicht vermissen läßt.

 

Doch welche Komödie hat in diesem Jahr schon mutig alle Konsequenzen gezogen? »Der Teufel trägt Prada« und »Thank You For Smoking« schreckten vor dem eigenen Zynismus mehr oder weniger rasch zurück, »Wo ist Fred« verrät sein Thema für ein paar billige Scherze – hier hätte ein Rollentausch der beiden männlichen Hauptdarsteller übrigens gutgetan –, und Woody Allens »Scoop« ist ein liederlich zusammengehudelter Schuß in den Ofen. Bleibt eigentlich nur »Borat«, der, furchtlos mögliche Mißverständnisse in Kauf nehmend, seine aufklärerische Tendenz jenseits der Grenzen des guten Geschmacks bis zu einem Ende verfolgt, das nebenbei noch die übliche Verlogenheit bittersüßer Verlogenheiten entlarvt. So weit geht Levy leider lange nicht.

 

Doch wenn Schneider unter seiner Maske hervoräugt und die Führer-Figur seiner eigenen annähert, entstehen komische Momente, die das schwankhafte Räderwerk stillstehen und uns ahnen lassen, was für ein Film in dieser Konstellation gesteckt hätte, wenn Levy ihr mehr getraut und sich mehr Zeit dafür gelassen hätte.

 

Oder bin ich zu streng und mache den alten Kritikerfehler, den vorliegenden Film an dem zu messen, den ich lieber gesehen hätte? Ich muß nämlich zugeben, daß ich an dem, was Levy daraus gemacht hat, auch so meinen Spaß hatte. Unbekümmert von meinem ewigen Besserwissen.

 

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella
04.05.2024 Jena, F-Haus Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg