Vom Fachmann für Kenner | Februar 2010


La leçon

Volkshochschülerin: »Mein Mann und ich bleiben ein paar Tage länger in Paris, weil wir das Euro-Disney besuchen wollen.«
Moi: »Natürlich, wenn man schon nach Paris fährt, will man ja auch Kultur sehen.«
Touché!

Bernd Schreckenberg

Ehrliche Meinung, bitte

Zeugt es von verkommenem Charakter, wenn neben mir auf abschüssigem Weg ein Rollstuhlfahrer flott vorbeirollt und ich mir nur denke: »Der hat’s gut«?

Gregor Baszak

Blick aus der Mitte

Wenn man genug Tage in Ostasien verbracht hat und langsam lernt, Gesichter immer besser auseinanderzuhalten, möchte man sich am liebsten bei ca. einer Milliarde Menschen entschuldigen und ihnen zurufen: »Es tut mir leid, ihr seht ja gar nicht alle gleich aus!« Wenn man dann allerdings mit einem Chinesen ins Gespräch kommt, der einem lächelnd versichert, man hätte eine enorme Ähnlichkeit mit Arnold Schwarzenegger – dann sieht die Sache gleich wieder anders aus.

Karsten Wollny

Positiv denken!

Alle lamentieren über den demographischen Wandel. Muß das sein? Überalterung der Gesellschaft bedeutet schließlich auch: Es gibt immer weniger potentielle Darsteller für Kinderpornos!

Katharina Greve

Selbstmitleid

Hatte einen Selbstmitleidsanfall wegen Novemberregen. Stupor, starrte auf die Straße. Sah da eine aufgeplusterte Figur, mehrteilig, halb Mensch, halb Ding. Bewegungen sehr langsam, im Regen, leuchtendes Gelb. Das war die Briefträgerin. Der Tag war gerettet.

Ulf Erdmann Ziegler

Hauptsache berühmt

Nach einer gemeinsamen Lesung mit vier Kollegen kommt eine ältere Frau zu uns an den Schriftstellertisch und spricht mich ausnehmend freundlich an: »Könnten Sie mir bitte noch einmal Ihren Namen sagen? Ich wollte nämlich noch ein paar Bücher mitnehmen.« Ich fühle mich geschmeichelt, sie schreibt sich den Namen sorgfältig auf. Das angenehme Gefühl gerät allerdings ins Wanken, als ich an der Bar ein Bier hole und dabei beobachte, wie die nette Dame am Büchertisch die Bücher aller Autoren kauft – nur eben nicht meine. Aber immerhin, meinen Namen kennt sie nun:

Heiko Werning

Stolz und Dummheit

In der U-Bahn hörte ich, wie ein junger Mann einen anderen jungen Mann davon in Kenntnis setzte, daß er sehr stolz auf die deutschen Wälder sei. Er sei nämlich sehr naturverbunden, und er begreife nicht, wieso man als Nazi beschimpft werde, nur weil man eine Zuneigung zu Bäumen verspüre. Keine zwei Sätze später ging es dann schon um Juden, denen es hinten und vorne reingesteckt würde, aber da kam zum Glück meine Bahn.

Tibor Rácskai

Nabokov 2.0

Mit »Lolita« konnte man vielleicht in den fünfziger und sechziger Jahren provozieren. Heutzutage braucht es schon stärkere Reize, um beim Lesen vom Stuhl zu kippen. Wer schreibt »Roflita«?

Ronja Ruppel

Geträumtes Qualitätsfernsehen

Mangels überzeugender Beweggründe ist es mir noch nicht gelungen, meine Freundin dazu zu überreden, mir meinen sehnlichsten Wunsch zu erfüllen: nämlich sie dabei zu filmen, wie sie durch den Baumarkt am Hermannplatz tobt und dabei mit ihrem süßen holländischen Akzent brüllt: »Aus dem Weg, ihr hinterfotzigen Psycho-Spaten!« Wie würden Sie argumentieren?

Martyn Heyne

Aus meinem Archiv

Spontan zu sein ist verdammt schwierig. Darum habe ich mir im Laufe der Jahre für alle möglichen und unmöglichen Situationen verschiedene Witze und Retourkutschen ausgedacht und im Gehirnkasten zurechtgelegt. Beispiel gefällig? Ich würde gerne mal einen Geologen treffen, der eine Doktorarbeit über Vulkane geschrieben hat. Dann könnte ich nämlich sagen: »Und wie war das Ergebnis – magma cum laude?« Schenkelklopfer garantiert.

Torsten Gaitzsch

Frauen unter sich

»Ist da Schimmel in der Kanne?« »Nein, das ist der Hildegard von Bingen-Entspannungstee!«

Anna Leuschner

Heimwerken

Den Herstellern von Laminatböden und ähnlichem möchte ich nahelegen, daß sie, bevor sie nächstens ihre Produkte mit absurden Attributen anpreisen wie »praktisch verschnittfrei verlegbar«, zunächst Rücksprache halten mit

Helge Möhn

Nachgefragt

WM-Qualifikationsspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft.
Sie: »Wer steht denn da bei uns im Tor?«
Ich: »Neuer.«
Sie: »Ach so, der alte ist ja tot.«

Sascha Kaub

Berufsrisiko

Die »Streiflicht«-Kolumne der Süddeutschen Zeitung ist der Beweis: Mit etwas Pech landen selbst ambitionierte Journalisten eines Tages in der Glosse.

Lukas Haberland

Gleichberechtigung

In der Knastgruppe, in der ich ehrenamtlich aushelfe, wurde über die gesetzliche Mindestquote für Frauen in Führungspositionen diskutiert. Vehement verwahrten sich die meisten Mitglieder der Runde gegen solche Ideen, nur einer sagte: »Das ist doch eine gute Idee. Denen muß man ja weniger bezahlen!«

Miriam Zimmermann

Fundstück

In einer Telefonzelle finde ich folgendes, mit Kuli hingekritzelt auf einen leeren Briefumschlag: »Hinterhältiger Abschaum. Schäbiges hämisches blödes abscheuliches feiges perverses minderwertiges Drecksvolk. Schwachsinn auf Staatsbefehl. Verachtung.« Ist es das Protokoll eines Telefongesprächs? Poesie? Notizen für einen Leserbrief an die Lokalredaktion? Ich befürchte: Eine persönliche Botschaft an mich. Daß Gott aber Telefonzellen benutzt statt Engel oder Handy, überrascht mich.

Harald Mühlbeyer

Psychologischer Rat

Wenn Sie den berühmten Kinderwunsch verspüren, dann kommen Sie ihm nach. Im Gegensatz zu anderen Wünschen können Sie ihn, wenn er unerfüllt bleibt, nämlich nicht auf Ihre Kinder projizieren.

Kilian Evang

Für mich gestorben

Bürgerlicher Ungehorsam? Pah. Gegessen! Da lade ich doch lieber meine Lieben an Karfreitag ins Steakhaus.

Harald Wurst

Wenn’s piept

Eine Bekannte hat sich eine Wecklampe angeschafft, die nicht mit schnödem Schrillen, sondern wahlweise visuell mit der Simulation eines Sonnenaufgangs oder akustisch mit luftigem Vogelgezwitscher zum Aufstehen einlädt. Das Gezwitscher wurde von meiner Bekannten allerdings schon als »völlig unsinnig« geschmäht – sie wolle sich schließlich nicht konditionieren, jedesmal aufzuwachen, wenn irgendwo ein Vogel zu singen anfängt.

Tina Manske

Zur kritischen Gastronomie

Bei vielen Köchen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Quiche sagen.

Thea Unangst

Stimmt

Zu Weihnachten bekam ich einen selbstgemachten Kalender mit Familienfotos. Als ich ihn durchgesehen hatte, bemerkte ich: »Auf dem einen Foto sehe ich ziemlich fett und schwul aus.« Meine Schwester blickte kurz rüber und sagte: »Stimmt.« Ich: »Laß mich doch erst mal hinblättern.«

Tim Wolff

So gesehen

Eine Freundin arbeitet als Psychologin in einer psychiatrischen Klinik. Eines Tages hält ihr eine aus der Karibik stammende Patientin einen Vortrag zum Klima in Deutschland: »Das ist doch klar, daß es hier so kalt ist, wenn niemand tropische Bäume und Blumen anpflanzt. Solange ihr Tannenbäume pflanzt, dürft ihr euch nicht wundern, daß es schneit. Auf Tannenbäume schneit es immer. Ihr habt es in der Hand! Es klappt aber nur, wenn alle mitmachen!« So flötet die junge Frau vergnügt, während sie den Flur hinunter zu ihrem Zimmer tanzt.

Christof Goddemeier

Jugend erforscht

Erfreut konnte ich feststellen, daß sich unsere Universität als Reaktion auf die ansteigende Jugendkriminalität diesem Problem auch wissenschaftlich nähert. Bei genauerer Betrachtung stellte sich das »Gang-Labor« dann jedoch als Bereich der Physiotherapie heraus.

Ulf Harding

Marketingfehler

Statt die arme Landbevölkerung zu schröpfen, hätte man zur Finanzierung des Dreißigjährigen Kriegs besser einen zweiten Teil der Bibel auf den Markt werfen sollen.

Christian Widder

Medienkritik

Hier mein Plan: Einen blutigen Amoklauf unter Einsatz meines Lebens stoppen, erst mal fünf, sechs Wochen lang keine Interviews geben (»Der stille Held der Gustav-Heinemann-Gesamtschule«), nach zähem Ringen der Einladung zu Beckmann nachgeben, auf einer Live-Übertragung bestehen (wegen Exklusiv-Auftritt) und dann dem Moderator ins Gesicht sagen, daß ich ihn schon immer für einen sehr blöden Arsch gehalten habe.

Marcel Filsch

Falscher Job

Bei uns daheim gab es einen Frauenarzt, der früher einmal Tierarzt gewesen war. Dazu gibt es die Anekdote von einer Bäuerin auf der Entbindungsstation, die sich sehr erschreckt haben soll, als der Arzt ins Zimmer kam: »Um Gottes Willen, jetzt kommt schon der Tierarzt!« Meine Bekannten wußten zu berichten, daß der Arzt gut daran getan hatte, den Beruf zu wechseln: Er hätte nämlich einmal einen Eber mit Hodenhochstand behandeln sollen und partout die Hoden nicht finden können. Ich malte mir dann aus, wie er zum Arbeitsamt gegangen sein könnte, um nach einer Umschulung zu fragen: »Am besten irgendwas ohne Hoden!«

Monika Stadler

Verrechnet

An meinem Institut wird der zweite Seminarraum liebevoll »Semi 2« genannt. Aber macht das nach Adam Riese nicht genau 1?

Theobald Fuchs

Blick ins Aquarium

Guppies – wie ich sie hasse! Die sind doch total von gestern, diese widerlichen, karrieregeilen Typen mit ihrem bunten Outfit und den gegelten Flossen, unter denen stets die Schuppen hervorscheinen. Die fühlen sich auch nur in der Clique stark. Gern mag ich dagegen Katzenhaie: Wie lieb sie schnurren und maunzen und einem ständig um die Beine streichen, obwohl sie ja eigentlich eher Einzelgänger sind. Schade nur, daß sie immer so fies kratzen und beißen, wenn man sie auf den Arm nimmt und zu bürsten versucht.

Mark-Stefan Tietze

Trendsport

Spätestens seit dem ersten Bond-Film mit Daniel Craig ist »Parkour« in aller Munde: Junge Menschen passen sich den städtebaulichen Gegebenheiten an und benutzen Gebäude und ähnliches als Hindernisse, die es zu überwinden gilt. Kommt aus Frankreich und ist der letzte Schrei. Deutschen Parkour gibt es schon länger: Man fährt mit seinem Fahrrad wie ein Wilder durch die Innenstadt und umfährt die Passanten als Hindernisse. Nichts besonderes, kein Risiko? Oh doch – denn die Polizei spielt mit!

Bernhard Löwenberg

Mein Motto für 2010

Dekade – das Millennium des kleinen Mannes.

Axel Gundolf

Ein Funkeln im Dunkeln

Auf einer Liste der Dinge, die man mit einer LED-Stirnlampe anstellen kann, sollte meiner Meinung nach »Unter der Bettdecke an einem frostigen Winterabend die Mitesser auf dem Rücken des schlafenden Partners ausdrücken« ganz weit oben stehen.

Alex Speh

Kopf oder Zahn?

Langhaarigen Personen, die große Angst vor einer qualvollen Zahnbehandlung haben, sei geraten, sich für den Besuch beim Zahnarzt die Haare hochzustecken. Wenn der Kopf dann während der grausamen Spritz- und Fräsprozedur immer fester in den Zahnarztstuhl gepreßt wird, bohren sich die spitzen Haarspangen immer intensiver in den Hinterkopf. Das tut so saumäßig weh, daß man darüber die eigentlich gefürchteten Behandlungsschmerzen total vergißt. Die perfekte »Zahnarztfrisur« sorgt zudem dafür, daß die Schmerzen am Hinterkopf auch am nächsten Tag noch von eventuellen Nachwirkungen der Zahnbehandlung ablenken.

Tina Wirtz

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
15.12.2023 Oelde, Haus Nottbeck Heiko Werning & Brauseboys
18.12.2023 Frankfurt, Mousonturm Max Goldt