Vom Fachmann für Kenner | Februar 2009


Finanzkrise

Kürzlich träumte ich wirr und unruhig, wälzte mich hin und her; ein Traum, wie er sein sollte, unzusammenhängend und chaotisch. Sorge bereitete mir allerdings das letzte Bild, das mir von diesem Traum im Gedächtnis blieb, nämlich daß jemand mit dem Hut rumging und für den Traum sammelte.

Volker Surmann

Interaktion

Warum baut eigentlich niemand eine Kontaktbörse mit Web 2.0-Features? Ich vermisse wertvolle Informationen wie: »Nutzer, die mit ›Nagel23cm‹ im Bett waren, waren auch im Bett mit: ›Kdiekmann‹, ›Muttis_Horsti‹, ›WhitneyWetterau‹« oder aber »Andere Nutzer pimpern gerade: ›Die grobe Mettwurst‹, ›TSG‹, ›KateWinslet18‹«.

Bitte umgehend implementieren!

Mike Tarpataky

Partymomente

Auf jeder Party gibt es diesen Angetrunkenen, der versucht, Anschluß zu finden und sich in die Gespräche der anderen Partygäste einzuklinken, aber wegen seines fortgeschrittenen Alkoholisierungsgrades von allen links liegen gelassen wird. Frustriert besäuft er sich daraufhin noch mehr, fängt schließlich an herumzupöbeln und oft sogar die weiblichen Gäste zu begrabschen. Spätestens dann tritt der Gastgeber, meistens begleitet von ein oder zwei kräftigen Helfern, in Aktion und schmeißt mich raus.

Thorsten Mausehund

Unentschieden

Im Bus bittet eine Frau mit Kinderwagen eine andere Frau, den Sitz in der Nähe ihres Kinderwagens freizugeben, damit sie sich setzen kann. Ihr Argument: »Ich bin hochschwanger!« Darauf die andere, sitzende Frau: »Ich bin behindert!«

1:1!

Nils Heinrich

Kleine Fabel (vegetarisch)

»Ach«, sagte der Gärtner, »jeden Tag gehe ich auf die Bank und möchte etwas abheben. Aber es geht nicht, das Konto ist leer. Wie kann das sein? Ich zahle doch ständig ein und lebe nicht über Gebühr, kriege aber nie etwas raus. Jeden Tag schleppe ich große volle Säcke auf die Bank, ganz krumm bin ich schon davon, und dann komme ich und möchte ein paar Zinsen mitnehmen, aber weder gibt es Zinsen, noch ist überhaupt irgend etwas auf dem Konto. Was ist denn das für eine Bank! So kann ich doch nicht leben!« – »Sie müssen nur die Bank wechseln«, sagte die Bankangestellte und lachte ihn aus.

Stefan Kafka

Ungeduld

Ich hasse es zu warten. Wenn ich nur noch einen Tag zu leben hätte, würde ich mich umbringen, damit sich die Zeit bis zum Ende nicht so lange hinzieht.

Miriam Zimmermann

Weltverweigerung

Heute hatte ich wieder einmal einen Anfall von Konsumverzicht. In unregelmäßigen Abständen leide ich nämlich unter einer Kaufblockade, die es mir unmöglich macht, irgend etwas zu kaufen, was nicht für den unmittelbaren Lebensunterhalt notwendig ist. Das ist außer Grundnahrungsmitteln fast nichts. In solchen Kaufverweigerungsphasen erfreue ich mich daran, Vorräte aufzubrauchen, Konserven mit kaum überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum zu essen und nur kalorienarme Getränke zu mir zu nehmen, vorwiegend Leitungswasser und Tee. Ich halte das für eine relativ milde Form von Weltverweigerung und möchte deshalb vorläufig keine psychologische Beratung beanspruchen; die würde ja auch nur Kosten verursachen. Für morgen ist übrigens »Schopping« mit meiner Tochter geplant – hoffentlich hält mein Anfall bis dahin an.

Ludger Fischer

Meine Freundin

Freundin: »Ich könnte mir vorstellen, mit dir alt zu werden.«

Ich: »Wieso? Das hast du doch bereits geschafft!«

Moses Wolff

Mein Kommentar zur Kälte

Ich finde die vier Jahreszeiten toll, hätte sie aber lieber etwa gleich warm. Die Forschung soll sich bitte daran machen, Schnee zu erfinden, der auch bei wärmeren Temperaturen gedeiht, damit wir den Winter bei Temperaturen über Null genießen können. Zur Not gingen auch Styroporkügelchen, am besten gleich versetzt mit homöopathischen Globuli, damit auch die Empfindlichsten keine Erkältung bekommen.

Ruedi Widmer (Schweiz)

Freude

Ich wünsche der kurzzeitigen Sportstudio-Moderatorin und späteren Gesundheitsbuchautorin Carmen Thomas weißgott nichts Böses, muß aber zugeben, daß ich mich schon sehr darauf freue, ihr, sollte sie eines Tages sterben, nachrufen zu dürfen: »Sie war die große alte Dame der Eigenurintherapie.«

Steffen Brück

Zu Hause

Es hat auch etwas Positives, wenn man ab und zu mal wieder in die Heimat, die Provinz, zurückkehrt. Ich wüßte nicht, wo es leichter wäre, sich hinsichtlich Outfits und Lebensentwurfs richtig geil vorzukommen.

Andreas Schriewer

Erwischt!

Schon häufiger drängte sich mir der Gedanke auf, daß bei den Österreichischen Bundesbahnen nicht unbedingt der Mensch im Mittelpunkt steht. Auf der Strecke von Wien nach Linz bekam dieser Verdacht heute neue Nahrung: »Sehr geehrte Fahrkarten, in Kürze erreichen wir St. Pölten Hauptbahnhof«, so die Durchsage.

Kathi Renner

Idyll

Das erste Licht der aufgehenden Sonne fließt über die steilen Felsen des Tafelberges hinab ins Tal. Über den sattgelben Kornfeldern flackern sterbende Nebelschwaden. Die Blüten der wilden Rosen, die sich um den schmiedeeisernen Torbogen der Gartenpforte ranken, sind geschlossen, als ob sie noch schliefen, aber schon glimmt in den rosafarbenen Knospen die Glut der Vorfreude auf den Sommertag. Direkt neben der Pforte steht der alkoholkranke Bauer vom Hof gegenüber, der seit sechs Uhr morgens darauf wartet, daß ich aus dem Haus trete und ihm eine Flasche Bier spendiere. Des verwahrlosten Trinkers blaue Arbeitshose ist hinten bis zu den Kniekehlen aufgerissen, und sein bleicher Hintern strahlt mir entgegen wie ein untergehender Mond – wie soll ich’s anders sagen? In diesem Augenblick befinden sich Mensch und Natur im perfekten Einklang!

Theobald Fuchs

Wem geht’s genauso?

Seit Jahren trage ich ein selbstverfaßtes Spitzengedicht im Notizbuch mit mir herum (»Wo man zwinkert, da laß dich ruhig nieder / Böse Menschen haben keine Lider«), bin mir aber trotz ergebnisloser Google-Suche ziemlich sicher, daß das so oder ähnlich irgendwo schon mal gedacht oder niedergeschrieben worden ist, und traue mich deshalb nicht, es zu veröffentlichen. Leidensgenossen betreffs Absprache bitte melden.

Mark-Stefan Tietze

Glückliche Erinnerung

Gleich beim ersten Treffen mit meinem Speed-Dealer stimmte die Chemie.

Jan Freunscht

Gute Silvesterbilanz

Zunächst zeigten drei Freudsche Versprecher an nur einem Tag ein trotz aller körperlichen »Alterung« extrem fideles Sex- und Seelenlife plus nun auch geistigen Totalschwund oder mindestens Niveausturz an; aber hören Sie selbst:

a) gegen 9.20 Uhr zu meiner Frau statt des gemeinten »Gestern waren wir früh im Bett«: »Früher waren wir gut im Bett«; was ja zusätzlich komplett übertrieben ist, haha…!

b) gegen 13.40 Uhr zu meiner Frau: »Und zum Nachtisch gibt’s noch lecker Eis von Mösenpick«

c) gegen 17.20 Uhr zu meiner Frau, nachdem der Macchiato-Schaum trotz neuer Bosch de Luxe so mittel geworden war: »Wahrscheinlich ist die Milchdrüse kaputt« –

aus dieser Liga also. Und mithin mehr als tröstlich, daß ich beim nachmitternächtlichen und marxistisch-ideologisch ja sonst eher kniffeligen Bleigießen bereits im ersten Durchgang eine Traumfigur hinlegte (s.u.), deren Schönheit aus blendender Anmut, zartestem Zauber und doch schlagender Stringenz mich betäubend beglückte: in der Senkrechten ein respektheischender, keulenhaft fester Stiel, ein Griff für eine starke Hand, Symbol von Energie, Kraft und Beständigkeit – und in der Waagerechten, jene Interpretation ins Unabweisliche veredelnd, dieser wie wippend fragile und doch eisern unbrüchliche, fast schneidig scharfe Lebensbogen, ausgreifend in ferne und fernste Zukunft, langdauerndes Sein, ja Ewigkeit ad infinitum et sanctum… Kein Zweifel: Ich werde wohl wirklich sehr alt!

Thomas Gsella

Untergründig

Meine Tante erzählte neulich, daß sie in einen Alterswohnsitz ziehen wolle, »in dem mehrere Generationen unter einem Haus leben«. Offenbar wirkt der Fall Fritzl nicht auf alle abschreckend.

Janina Kalle

Die Macht der Träume

Es ist schon erstaunlich, wie realistisch uns manche unserer Träume vorkommen. So wachte ich heute morgen um sechs auf und war felsenfest davon überzeugt, ein paar Jahre meines Lebens in den USA gelebt zu haben – zunächst in Chicago, später in Neuengland. Aber wann genau war das gewesen? Mein Gedächtnis brauchte eine halbe Minute, um meinen Werdegang zu rekonstruieren: Grafschaft Bentheim, Osnabrück, Oldenburg, Bielefeld... – nein, das war’s, da gab es keine Lücke. Beruhigt, aber auch etwas enttäuscht sank ich zurück und schlief noch ein paar Stündchen.

Gerhard Behmenburg

Sieg!

Ich habe endlich einen Weg gefunden, meine Faulheit am Schreibtisch zu überwinden und so fleißig zu sein, daß mein Rechner den ganzen Tag zu tun hat. Wie das geht? Einfach einen CDU-Bildschirmschoner installieren.

Katharina Greve

Kleine Wortgeschichte

Wie ein Blick ins etymologische Wörterbuch verrät, ist engl. »hut« (vgl. »Pizza Hut«) nicht nur mit »Hütte«, »Haus« und »Haut», sondern – hier freut sich der Spätpubertäre – auch mit »Hoden« sprachlich verwandt. Ich sag nur: Hauptsache, man fühlt sich darin wohl!

Dominik Mauer

Vorbild

Sollte jemand mal unangemeldet die Gemächer seiner Gemahlin betreten und sie dortselbst auf der Chaiselongue in unzweideutiger Stellung mit dem Stallmeister antreffen, kann er natürlich das volle Programm fahren; er kann sich aber auch, wie vom Herzog Louis François Armand de Richelieu berichtet, verbeugen und sagen: »Bedenken Sie, Madame, in welcher Verlegenheit Sie sich befunden hätten, wenn jemand anderes als ich eingetreten wäre.« Und begegnete er dem Stallmeister zwanzig Jahre später erneut – die Gemahlin wäre inzwischen gestorben –, und der Stallmeister bäte ihn demütig um eine Stellung, könnte er mit Richelieu antworten: »Sicher, mein Herr; aber woher haben Sie erfahren, daß ich wieder heirate?« Komme also bitte niemand und sage, es gebe keine Vorbilder mehr!

Christof Goddemeier

Amish

Über Weihnachten im Fernsehen sehr schöne Doku über die Amish gesehen. Inmitten des Turbokapitalismus leben die nach alter Väter Sitte und machen alles so, wie es im Buch der Bücher steht. Ein bißchen so wie in der DDR, nur erfolgreich und mit Autos. 

Erich Klepptenberger

Aberglaube

»Aberglaube bringt Unglück«, hatte mich mein Kollege Jens glauben machen. Als eine Bekannte einer wichtigen Prüfung entgegenfieberte, hielt ich sie folgerichtig davon ab, dreimal auf Holz zu klopfen und das magische »Toi, toi, toi« zu Ende zu sprechen. Was soll ich sagen: Sie fiel durch und ich bei ihr in Ungnade. Vielleicht sollte ich an gar nichts mehr glauben. Und nicht mal daran. Usw.

Michael Höfler

Beruhigend

In turbulenten Zeiten wie diesen kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, daß die einzige Konstante in meinem Leben der Nahost-Konflikt ist.

Alexander Waldhelm

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige