Vom Fachmann für Kenner | April 2008


Keine dummen Ausreden mehr!

Liebe Frauen, habt Ihr schon mal drüber nachgedacht, daß Migräne allein im Kopf entsteht?

Florian M. Römer

Moralphilosophie

Immer zur Wahrheit zu stehen ist ja schön und gut, aber wenn man als Kunstlehrer in der 10. Klasse beim Portraitzeichnen ­einer Modell stehenden Schülerin erklärend mit dem Zeigefinger an der Nase herumfummelt und überraschend gesagt bekommt, der Finger röche so schön nach Zimt, so schiebe man es, wenn auch ­irritiert, so doch beherzt auf gewisse ­zuvor gelutschte Bonbons und verschweige, so einem die Ursache des Geruchs langsam dämmert, geflissentlich, daß das nur am Tigerbalsam liegen kann, mit dem man bei der Morgentoilette die Hämorrhoiden eingecremt hat.

Randolf Geisler

Schade

Daß Pornofilme immer so lieblos gemacht sind!

Sebastian Mecklenburg

Noch mehr Möglichkeiten!

Heute abend, wenn meine Frau schläft, werde ich wieder ins Internet gehen und mir ein paar neue Pfeiftöne für meinen Tinnitus runterladen.

Christian Dahlenburg

Stimmt nicht

»Hinterher ist man immer schlauer«, dachte ich, bevor ich mit dem Klebstoffschnüffeln anfing.

Rolf Karez

Reader’s Digest

Das Leben ist zu kurz für lange Literatur, hat Alfred Polgar einmal festgestellt. ­Daran muß ich immer denken, wenn ich mit dem Gedanken spiele, meinen bildungs­bürgerlichen Pflichten nachzukommen und endlich einmal die »Buddenbrooks« zu ­lesen. Ich frage mich dann, ob es denn nicht möglich sei, den Verfall einer Familie nicht auf Hunderten von Romanseiten auszubreiten, sondern sehr viel kompakter und konziser zu schildern, reduziert auf das Wesentliche, ohne es an der gebotenen Dramatik mangeln zu lassen. Und da läuft doch neulich diese etwas korpulente Frau mittleren Alters in der Innenstadt an mir vorbei und ruft aufgeregt in ihr Mobiltelefon: »Mama ist überfahren worden! Von Papa! Auf dem Lidl-Parkplatz!« Na also, geht doch.

Maik Tändler

Politische Orthographie

Die Tätigkeit als Lektorin in einem feministischen Verlag erfordert ein außerordentlich hohes Maß an Gründlichkeit. Frau muß genau darauf achten, daß kein Wort phallsch geschrieben wird.

Andrea Maisy

Brieffreundschaften

Über nie angeforderte Werbepost von Banken und Versicherungen ärgere ich mich nicht mehr, im Gegenteil. Ich ­sende den Rückumschlag sogar gerne zurück, denn die Gebühr zahlt ja der Empfänger. Nur die Befüllung behalte ich mir selbstverständlich vor. So erhielt die Commerzbank von mir eine Preisliste von Flying Pizza und einen vollen Kniffelzettel. ­Gerne hätte ich gesehen, wie der Sachbe­arbeiter bei Delbrück Bethmann Maffei dem Briefumschlag den unausgefüllten Antrag für das »easyCredit Teambank Fairness-­Paket« entnahm. Schade auch, daß ­wegen der Gewichtsbeschränkung Altglas und Biomüll nicht in Frage kommen.

Tobias Jelen

Wellness

Ich beschloß in genau dem Augenblick, nie wieder Massageöl mit Mandarinen­aroma zu kaufen, in dem sich die erste Fruchtfliege in meinen Rücken bohrte.

Volker Surmann

Weitere Hoffnung dahin

Wenn der letztlich ganz klassisch, ganz à la façon durchgestylte junge Bahnhofs­punk den in einem Herrenrock und mit schwarzen Fingernägeln an ihm vorbeistiefelnden, ungefähr gleichaltrigen Mittel­alterfan mit eben jenem unerbittlich-unduldsamen Blick verfolgt, den einst sein Vater für langhaarige Hippies, dessen Vater wiederum für Neger reserviert hatte – ist dann, wo schon die ­junge ­Generation versagt am Auftrag, dem ­Gegenüber mit Achtung zu begegnen, gleich welches Erscheinungsbild es habe, die letzte Hoffnung auf universelle Toleranz und Menschlichkeit nicht endgültig dahin, die Menschheit ewiglich gefangen im Zirkel von Ressentiment und Unverstand? Wobei: Herrenrock ist wirklich schon ziemlich grenzwertig. Meine Meinung!

Leo Fischer

Vaterliebe

Wegen einer Erkrankung meiner Frau mußte ich die Wäsche der Familie bügeln. Infolgedessen erschien mein Sohn mit akku­raten Bügelfalten in seiner langen Torwarthose auf dem Platz. Er schien ­meinen diesbezüglichen Stolz jedoch nicht zu teilen.

Uwe Geishendorf

In Whisky veritas

Kneipenszene: Neben mir am Tresen ein un­appetitlicher angesoffener Typ, der den ganzen Abend mit einem Kugelschreiber versaute Zeichnungen auf Bierdeckel kritzelt und dabei stieläugig vor sich hingeifert. Vor ihm auf dem ­Tresen eine fast ­leere Flasche Whisky, deren Etikettaufdruck ihn und sein Tun in Versalien beschreibt: SINGLE MALT.

Thorsten Mausehund

Reiseerlebnisse

Der Bruder meiner Freundin berichtete von einem Indienbesuch, bei dem er ­einem Früchtehändler versehentlich etliche ­Rupien zuviel gegeben habe. Er habe den geforderten und wohl ohnehin über­höhten Preis in der ungewohnten Währung zwar überschlagen, aber beim Aufrunden um eine Dezimalstelle verfehlt. Geahnt habe er dies erst, als der Händler sich ausgelassen bedankte und Tüte um Tüte mit ­weiterer Ware vollzupacken begann. ­Meine Freundin konnte noch einen draufsetzen: Ein Onkel, der vor Jahrzehnten in Frank­reich ein deutlich mehr als fettes Trinkgeld – »Dankeschön, stimmt so« – auf  den Tisch ­legte und vom Kellner mit fassungs­losem, ungehemmten Dank über­schüttet ­wurde, kam erst so richtig ins Grübeln, als er das ­Lo­kal verließ: Draußen stand, in Reih und Glied, die komplette ­Belegschaft des Restaurants, bereit zum Händeschütteln.

Martin Quetsche

Aus der Arbeitswelt

Wenn man sich wie ich seinen Unterhalt durch das Herumbringen von Kartons erkämpft, dann darf man wenigstens schmunzeln bei dem Gedanken, der sich aufdrängt, wenn man in einer Metzgerei neun Bürostühle abliefern muß. Nämlich daß hier wohl überwiegend Sitzfleisch verkauft wird.

Bernd Stege

Glück in der Liebe

Daß wir unsere Beziehungsziele noch ­einmal gründlich durchsprechen sollten, wurde mir an jenem gemütlichen Abend klar, als mir meine Freundin während ­eines Werbeblocks nonchalant mitteilte: »Wenn du jetzt sterben würdest, würde ich dir alle Pickel aufkratzen und erst dann den Notarzt rufen.«

Christian Martin

Erste Alterserscheinungen

In letzter Zeit passiert es mir immer häufiger, daß ich Namen vergesse oder durcheinanderbringe. Es wird doch nicht Horkheimer sein?!

Thea Un…äh…dings

Nicht immer nur die Risiken sehen!

Unter dem Einfluß des Digitalen hat sich unser Leben doch ganz schön verändert. Morgens früh ins Internet gehen, sich zwei oder drei Brötchen mit Serranoschinken sowie zwei Flaschen Kirin-Bier bestellen und gemütlich auf die Frühstückslieferung warten, während man das neue ­Album von der Nervensäge, die mal ­Prince hieß, runterlädt, in den Papierkorb schiebt und anschließend seine Pornos im ­Ordner »Neuer Ordner« neu sortiert – das sind alles Dinge, die hätte ich mir mit siebzehn nicht vorstellen können. Ich damals immer: »Orwell«, »kulturelle Katastrophe«, »Datenschutz« etc. Bescheuert!

Mark-Stefan Tietze

Unwillkommener Anruf

Anruferin: »Schön, daß ich Sie erreiche! Sie haben ja an einem Gewinnspiel teilgenommen und als kleines Dankeschön…«

Ich: »Helfen Sie mir! Schnell! Ich bin entführt worden, habe kein Guthaben und mein Akku gibt gleich den Geist auf! HILFE!«

Anruferin: »Augenblick, da muß ich erst nachfragen…«

Moses Wolff

Stop the heat

Wenn wir uns nach dem Winter alle ­gemeinsam nackt in die Sonne legen, ­sollten unsere weißen Körper genug Licht reflek­tieren, um die Klimaerwärmung um mindestens ein bis zwei Tage zurück­zuwerfen.

Murmel Clausen

Leben ist Lernen

Ich sitze auf dem Klo – im 31. Winter ­meines Lebens –, und da fällt mir nach langem Nachdenken auf, daß Whiskas von ­»whiskers« kommt. Sunkist und ­Palmolive ging etwas schneller. Was für profunde Einsichten in die menschliche Existenz ­erwarten mich als nächstes?

Andreas Schriewer

Schriftstellerkind

Daß ein liebender Vater, der seinem Töchter­chen eben einen langen Vortrag über Meta­phern und deren Gebrauch gehalten hat, diesem für den Spruch: »Sieh mal Vati, der Teller ist so sauber, daß man davon essen kann!« eine Ohrfeige androht: kann passie­ren. Daß das spontan weinende Balg aber die Selbstironie in der Aufforderung: »Jetzt heul doch nicht gleich wie ein kleines Mädchen!« weder erkennt noch angemessen würdigt, sondern gleich noch lauter los­jammert: das reizt mich schon wieder bis aufs Blut!

Michael Ziegelwagner

Aus der Wissenschaft

Die neueste Studie des kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen ­unter Leitung von Prof. Dr. Christian Pfeiffer hat ergeben, daß 71 Prozent aller überflüssigen Fernseh- und Zeitungsinterviews zum Thema »Kinder- und Jugendkriminalität« von der Institutsleitung gegeben werden.

Daniel Nierwetberg

Falsche Farbe

Neulich fahre ich mit dem Fahrrad stadteinwärts. An einer engen Stelle unter ­einer Eisenbahnbrücke kommt mir ein S­chwarzer auf einem Fahrrad entgegen. Kurz bevor wir einander passieren, schüttele ich den Kopf und rufe: »Falsche Seite!« Darauf er: »Falsche Farbe!« Das war zwar politisch nicht korrekt – dafür aber ziemlich schlagfertig und souverän im Vortrag, so daß ich mir insgeheim ­eine ganze Portion Hochachtung nicht ver­sagen mochte.

Christof Goddemeier

Pay-TV

Immer wenn man während einer Fernseh­sendung gerade so schön am Einschlafen ist, wird man durch die ungleich lautere Werbung wieder geweckt. Um nachts endlich mal durchschlafen zu können, ­habe ich daher heute Premiere abonniert.

Sascha Dornhöfer

Letzte Instanz

Damit das ein für allemal geklärt ist: Der allwissende Erzähler, das bin ich.

Horst Mitesch

Smalltalk

An den schäbigsten Imbißbuden läßt sich eine Menge lernen. Zum Beispiel zur ­Frage, wie Smalltalk funktioniert.

Imbißmitarbeiterin: »Zum Mitnehmen?«

Kunde: »Nein, furchtbar kalt heute. Scheißwind.«

Mitarbeiterin: »Ja, windig. Aber sehr warmer Wind. Zu warm für die Jahreszeit.«

Kunde: »Ja, es ist zu warm, absolut!«

Bernhard Löwenberg

Tourismus 2.0

Statt im Urlaub überallhin meine Digitalkamera mitzuschleppen, schummele ich mich neuerdings auf Fotos von anderen Touristen. Daheim durchsuche ich dann flickr.com und andere ­Foto-Communities. Und schon ist mein Urlaubsfoto­album komplett.

David Sowka

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Huhu, hessische FDP!

Zunächst hatten wir es ja auf das Unwissen des jungen Kandidaten bei uns im Viertel geschoben, aber spätestens zur Septembermitte dann verstanden, dass Dein eminenter Powerslogan für die gesamte hessische Landtagswahl tatsächlich »Feuer und Flamme für Hessen« lautet. Anschließend hatten wir gedacht, Ihr wärt vielleicht allesamt zu dumm oder unbelesen, um zu wissen, dass »Feuer und Flamme für diesen Staat« seit den frühen achtziger Jahren ein beliebter Schlachtruf von Linksradikalen und Autonomen war, gerade in Hessen, wo die Kämpfe um die Startbahn West blutig eskalierten.

Aber Du, FDP, hast den Slogan gewiss mit Bedacht und einem kräftigen Augenzwinkern gewählt, denn Du besitzt ja auch einen anarcho-libertären Flügel, der jede staatliche Ordnung abschaffen und alle Belange vom Markt regeln lassen will, also vom Gesetz des Stärkeren.

Und dass Du diese gewaltversessenen Hooligans zur Wahl noch mal vor unseren inneren Augen durch die Straßen Frankfurts marodieren lässt, dafür danken Dir die gesetzlosen Chaot/innen von der Titanic

 Grüß Dich, Stachelbeere!

Von Dir dachten wir bisher, wir wüssten einigermaßen Bescheid. Keine Ahnung hatten wir! Bis wir die NZZ in die Hände bekamen: »Die Stachelbeere galt lange als spießigste aller Sommerbeeren.« Wie konnte das an uns vorbeigehen? »Im Gegensatz zu ihrem Namen tut ihr Stachel gar nicht weh.« Toll, Du bist die erste Beere der Naturgeschichte, deren Name wehtut. »Stachelbeeren werden geputzt, indem der Stiel und die Blütenenden mit einer Küchenschere abgeschnitten und dann kurz mit Wasser abgebraust werden.« Dann sind zwar Stiel und Blütenenden nass, aber wie wirst Du davon sauber? »Der Gaumen erinnert sich beim Verspeisen an einen süßen Sirup, der als Kind besonders gut geschmeckt hat.« Außer, der Gaumen ist etwas zerstreut und hat vergessen, dass der Sirup mal ein Kind war.

»Stachelbeeren haben einen schönen Knack.« Wir aber haben jetzt einen schönen Knacks, Stachelbeere, nämlich einen Stachelbeeren-Knacks, und rühren Dich bizarres Früchtchen auf keinen Fall mehr an. Oder zumindest nicht die NZZ-Kulinarikseiten. Die machen nämlich Sodbrennen.

Stichelt gern: Titanic

 Erinnerst Du Dich, Adobe,

an das Titelbild unserer letzten Ausgabe? Wir nämlich schon, und da fragen wir uns glatt, ob Du neuerdings die Betreffzeilen für Deine Werberundmails ungeprüft vom Digitalisierungs-Ausschuss der AfD übernimmst!

Nichts für ungut. Titanic

 Haha, Daniel Günther!

Haha, Daniel Günther!

Sie haben tatsächlich im Juni dieses Jahres auf der Kieler Woche »Layla« mitgegrölt? Auf der Bühne euphorisch »Schöner, jünger, geiler!« ins Mikro gejohlt? Also unsereins hat ja schon eine lange Leitung, wenn uns das bis jetzt entgangen ist. Aber mit einer solchen Verzögerung und mit beiden Beinen ins Vorjahres-Fettnäpfchen zu springen, da können wir nicht mithalten – Chapeau!

Rechnen mit einer Reaktion in zwei bis drei Werkjahren:

Ihre Puffmütter von Titanic

 Ob das eine gute Idee ist, British Telecommunications?

Als einer von Großbritanniens größten Kommunikationsdienstleistern betreibst Du unter anderem die berühmten roten Telefonzellen, die allerdings außer für Lösegeldforderungen und Rauschmitteldeals keinem Zweck mehr dienen. Darum hast Du nun angekündigt, die pittoresken Blickfänger für einen symbolischen Betrag den britischen Kommunen zu verkaufen, damit diese einen neuen Verwendungszweck für sie finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir lesen werden, dass die Tories die erste Telefonzelle in eine Mehrbettunterkunft für Geflüchtete umgewandelt haben.

Orakeln Deine politischen Hellseher/innen von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 In between lifestyles

Silberner BMW, quer über die Heckscheibe der Schriftzug »Moskovskaya«, vorn auf der Ablage: Anwohner-Parkausweis Nr. 05.

Frank Jakubzik

 After-Life-Hack

Auf meinem Organspendeausweis ist vermerkt, dass ich posthum nur ausgeschlachtet werden darf, wenn mein Ableben, egal wie mysteriös, blutrünstig, effektvoll, erheiternd, generationenkonfliktelösend, krebsheilend oder die messianische Zeit einläutend es auch stattgefunden haben werden mag, niemals in einem True-Crime-Podcast vorkommen darf.

Sebastian Maschuw

 Verödungsalarm

Deutliches Zeichen dafür, dass ein Ort langsam stirbt: Wenn im kommunalen Veranstaltungskalender eine Blutspende-Aktion unter »Events« angekündigt wird.

Jürgen Miedl

 Rentner mit Humor

Ich bin im Bus für einen deutlich Jüngeren aufgestanden.

Uwe Becker

 Präzision

Fine-Dining-Restaurants schließen nicht, sie fermétieren.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«