Vom Fachmann für Kenner | März 2007


Erstaunlich

Himmelherrgott – wie schnell Fingernägel wachsen! Gestern konnte ich mir noch keine Rückenhaare auszupfen, und heute kann ich mir kaum mehr die Ohren auskratzen.

Mark-Stefan Tietze

Vier gewinnt

In der Bahn finde ich einen Personalausweis. Da das Reisezentrum am Hauptbahnhof schon geschlossen hat, gebe ich das Fundstück bei der Bahnhofspolizei ab. Dort bekomme ich mit, wie ein 14- oder 15jähriges Mädchen verhört wird. Sie und drei Freundinnen werden des Handtaschenraubes bezichtigt. Kurz darauf platzt ein etwa gleichaltriges Mädchen hinein und fährt zwei im Flur stehende Beamte an: »Ich hab gehört, Sabrina ist hier! Was is’n jetzt mit der?« Einer der beiden Polizisten, etwas verdutzt: »Von wem haben Sie das gehört?« Sie: »Hab ich halt gehö-ört!« Er kontrolliert daraufhin erst einmal die Personalien: »Oh, Sie sind ja die zweite Tatverdächtige, das ist ja schön!« Nachdem der Kollege das Mädchen schon längst abgeführt hat, freut sich der andere Beamte immer noch: »Das ist ja mal eine erfreuliche Neuerung, daß Verdächtige jetzt direkt bei uns hereinspazieren.« Ich kann mir natürlich nicht verkneifen, ihn auf die beiden Mädels hinzuweisen, die seit geraumer Zeit neugierig von draußen hereinblicken. »O danke, die guck ich mir mal gleich an!« Und schwupps sind die vier wieder vereint.

Levin Pfeiffer

Dialektik

Neulich in einem Lokal in Göttingen. Am Nebentisch unterhalten sich zwei männliche Jugendliche:

»Hast du sie denn schon mal geküßt?«

»Nein, Mann! Die Schlampe läßt sich nicht küssen!«

Maik Tändler

Unterschätzter Gegner

Wer sich darüber aufregt, daß es inzwischen an jeder Ecke einen Starbucks gibt, der sollte lieber mal ein Auge auf Matratzen Concord werfen.

Tobias Schülert

Werbung für Philosophie

War Werbung einstmals etwas, was man vor allem für Halbfettmargarine und hautfreundliche Geschirrspülmittel trieb, kommt heute selbst die altehrwürdige Philosophie nicht mehr ohne sie aus. Was die Mutter aller Wissenschaften dringend benötigt, sind griffige Slogans. Ein klassisches »Aus Freude am Wahren« für Platon, ein entschiedenes »Radikal. Relevant. Kant.« für den großen deutschen Klassiker und ein verspielt-leichthändiges »Haberm-As im Ärmel« für Adornos begriffsstutzigsten Schüler. Erst recht nicht ohne Slogan aus kommt natürlich Medienprofi Peter Sloterdijk. Für ihn schlage ich »Ficki, ficki, bums, bums!« vor.

Thea Unangst

Beim Unterrichtsbesuch

Geschichte, 8. Klasse: »Wann gab es in Bayern den letzten Regierungswechsel?« Meldet sich der Klassenbeste: »1933!« Und weg waren meine Befürchtungen, daß wir beim nächsten Pisa-Test nicht mithalten könnten.

Jonas Haas

Wunderheilung

Als ich neulich eine Spam-Mail bekam, deren Absender sich »Jesus Price« nannte und mir schon im Betreff den guten Rat gab: »Check your health«, war ich augenblikklich von jeder Neugier geheilt.

Tibor Rácskai

Gerüchteküche

Da meine Wohnung sehr hellhörig ist, bekomme ich regelmäßig mit, wenn sich der Musikgeschmack meines Nachbarn wandelt. Bis vor ungefähr drei Jahren hörte er ausschließlich Stücke von Michael Jackson. Dann kam wieder eine dieser unschönen Geschichten mit den Kindern ans Tageslicht, und in dieser Zeit muß es wohl begonnen haben, daß aus der Nachbarwohnung nur noch Musik von Pur in meine Küche herüberdrang, während Michael Jackson keinen Mucks mehr machen durfte. Seit einigen Tagen hat sich allerdings wieder etwas geändert: Der Nachbar hört nun nicht mehr Pur, sondern irgendwelche spanischen Schlager. Ich hoffe sehr, daß er sich nur auf seinen nächsten Mallorca-Urlaub vorbereiten will – vielleicht weiß er aber auch etwas, wovon der Rest der Pur-Fans und die Presse bislang nichts mitgekriegt haben!

Oliver Krumes

Allabendliche Sinnfrage

Natürlich bin ich auch fürs Wassersparen. Trotzdem möchte ich nach langen Selbstversuchsreihen die nach wie vor unbeantwortete Frage in den Raum stellen: Wieso geht Zähneputzen einfach besser, wenn nebenbei das Wasser läuft?

Volker Surmann

Rock’n’Roll muß weh tun

Gerade erreichte mich eine Newsmail von Metal Blade Records. In der Betreffzeile folgender Aphorismus: »VOMITORY finish Terrorize Brutalize Sodomize.« Mehr kann man nicht wollen!

Frank Schäfer

Antwort

Manchmal, wenn ich abends den Briefkasten öffne, frage ich mich, welcher Absender mich regelmäßig mit der ödesten Post versorgt: mein Gaslieferant, der mich davon zu überzeugen sucht, stündliche Preiserhöhungen seien nur zu meinem Besten, meine Hausratversicherung, die mir eine Anhebung der Versicherungssumme auf elf Millionen Euro anempfiehlt, oder der Kreditanbieter, der mir gerne zehntausend Euro sofort zur Verfügung stellen möchte, damit ich mir eine neue Couchgarnitur bzw. einen frivolen Abend mit fünf jungen Damen leisten kann. Bis jetzt konnte ich leider auf keines der Schreiben antworten, da ich nach der Lektüre stets von bleierner Müdigkeit ins Bett gezwungen wurde, möchte nun aber einen Moment akuter Frische hierfür nutzen: Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir eine große Freude, Ihnen als treue Leser der vorliegenden Zeitschrift mitzuteilen, daß Sie auch weiterhin kleine, handliche Texte aus meiner »Feder« in vereinzelten Ausgaben finden werden, die – denn Ihr Wohlbefinden liegt mir sehr am Herzen – wie gewohnt im Verkaufspreis des Heftes enthalten sind. Dieser für Sie sehr vorteilhafte Abrechnungsmodus wurde von den beteiligten Parteien durch eine langfristig angelegte, strukturelle und inhaltliche Kooperation möglich, die deutschlandweit einzigarchhhhrrrrrffzzzzzzzzzzzzzz…

Niels Jürgens

Gefahr erkannt

Als Designer der Cockpitausstattung von BMWs bekommt Julians Vetter ab und an aktuelle Modelle für Probefahrten geliehen. Als er kürzlich mit dem neuen M6 – kostet um die hunderttausend Tacken – in München an einer Ampel steht, schlurft ein Opa heran: »Burli, bist fei scho a Krimineller, oda?!«

Marcel Vega

Fein

Neulich Anruf beim Chinesen: »Dieses S12, knusprig überbackenes Hühnerfleisch – womit ist denn das überbacken?« – »Das sein su mit… äh… mit feines Material.« – »Gut, nehm ich.«

Solange es kein Käse ist.

Kai Duhn

Schrank

Nachdem mich die selbsttätig aufklappende Tür meines Kleiderschrankes lange genug genervt hatte, verkeilte ich sie kurzerhand mit einer Antivirenprogramm-CD. Habe seither keinen Ärger mehr mit Motten, frage mich aber, wie das Teil sich updated.

Helge Möhn

St. Christophorus

Der Familienrat hatte beschlossen, daß an diesem Sonntag die Reihe an mir war, die Oma aus dem Pflegeheim abzuholen und (auf Besuch) zum Grab ihres Gatten zu bringen. Am kürzesten ging es über die Autobahn. Nach zwei Minuten Vollgas auf der Schnellstraße sagte meine Oma unvermittelt und entschieden zu mir: »Vergiß nie: St. Christophorus steigt bei Tempo 120 aus!« Das fand ich seltsam. Ich konnte mich nämlich dunkel an Familienausflüge vor etwa dreißig Jahren erinnern, bei denen sie vom Rücksitz gewarnt hatte, man solle langsam fahren, weil St. Christophorus bei Tempo 80 aussteige – diese Heiligen werden immer verwegener!

Kolja Klimm

Mein liebstes

handgeschriebenes Hinweisschild sah ich unlängst am Münzkopierer in meinem Postamt: »Kopierer aus technischen Gründen defekt.« Da war ich aber doch froh, daß es nichts Seelisches ist, denn so ein Postamtmünzkopierer muß sich den lieben langen Tag bestimmt allerlei Deprimierendes anschauen.

Jürgen Martens

Mutter!

Ich zeige meiner Mutter in der Zeitung die Besprechung eines Konzerts der Band Placebo. Das Foto zeigt laut Bildunterschrift den »Placebo-Sänger Brian Molko«. Darauf meine Mutter: »Placebo-Sänger? Singt der nicht selbst?«

Thomas Böhm

An die Mediziner unter den Lesern

Was ist für eine Allergie eigentlich ausschlaggebend?

Johannes Sammann

Önologischer Sieg

Den Leuten, die mich immer noch nicht für einen ausgemachten Weinkenner halten, möchte ich nicht ohne Stolz berichten, daß die billige Rotwein-Plörre, die ich seit Jahren trinke, auf den neuen Rewe-Aromakärtchen am Regal mit dem Prädikat »weinig« ausgezeichnet wurde.

Thomas Winkler

In der Mensa

»Die Eva, die studiert doch Psychologie.«

»Weiß ich.«

»Und der Freund von der Eva, der tickt manchmal total aus.«

»Hab schon gehört.«

»Und den läßt sie sich jetzt als Praktikum anrechnen.«

»Den Freund?«

»Ja, als Praktikum.«

»Und was sagt ihr Prof dazu?«

»Der ist doch ihr Freund.«

»Ach so.«

Lino Wirag

Das Boot

Mitten in Sydney, an einer Tankstelle, sah ich plötzlich den Kapitänleutnant Heinrich Lehmann-Willenbrock. Mir blieb nichts anderes übrig, als eben mal rüberzurufen: »Hey, wie cool! Uli Prochnow an der Tankstelle! Das muß das Boot aushalten!!«

Seine Antwort fiel dann eher nüchtern aus: »Erstens heißt der Jürgen Prochnow, und zweitens bin ich Paul Breitner.«

Frank Scheller

Seriös

Unvergeßlich bleibt mir der Moment, da mir eine notorisch gute, aber stets bankrotte Freundin erzählte: »Du, ich habe bei Easy Credit angerufen, und stell dir vor: Die sind wirklich seriös, die geben mir keinen Kredit!«

Christian Martin

Fernbeziehung

Meine Freundin hat mich verlassen. Unter einer Partnerschaft stelle sie sich viel Nähe, Zärtlichkeit, regelmäßigen direkten Kontakt und lange, intensive Gespräche vor. Eine E-Mail Beziehung, wie wir sie in den letzten Monaten geführt hatten, sei ihr einfach zu wenig, sagte sie und zog noch am selben Abend aus unserer gemeinsamen Wohnung aus.

Jürgen Marschal

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
01.12.2023 Karben, Kulturscheune im Selzerbrunnenhof Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige