Vom Fachmann für Kenner | Dezember 2006


Neulich bei der Zahnärztin

Nur ein einziges in der Redaktionsküche gefundenes Katzenpfötchen von Katjes (»weich & würzig«), und das Gold-Inlay ist wieder mal draußen. Kollege Rürup meint zwar, ich hätte vielleicht nur eine Katzenpfötchenallergie, doch Kollegin Werner schickt mich lieber zur Zahnärztin eine Etage höher. Die junge Ärztin findet in der Lücke im Backenzahn ein bißchen Karies, das sie rausbohren will, und fragt, ob ich eine Betäubung möchte, es könne ein bißchen wehtun. Ganz gegen meine Gewohnheit will ich keine, beschwere mich deshalb aber auch hinterher über den ausgebliebenen Schmerz. Das verblüfft die Zahnärztin. Sie hat plötzlich den Verdacht, der Zahn sei vielleicht schon tot, und testet mit Wattestäbchen und flüssigem Stickstoff die Kälteempfindlichkeit des Zahns – da ist aber keine, die Ärztin sorgt sich sehr. Also geht es ans Röntgen, danach erneute Verblüffung: Der Zahn ist völlig okay. Als ich frage, ob es vielleicht daran liegen könne, daß ich »eher so der gefühllose Typ« bin, nickt sie nachdenklich, und wir einigen uns darauf.

Ich hab’s jetzt also quasi amtlich!

Mark-Stefan Tietze

Der abgeschlossene Roman

Der Partykeller meines Onkels. Hier feierten wir eine Zeitlang so ziemlich alles, was anstand – vor allem weil er immer zwei, drei volle Halbliter-Kisten mit Dortmunder Export im Keller stehen hatte, auf die wir ungefragt zurückgriffen, und weil er ein duldsamer Mensch war, der sich über gar nichts beschwerte. Nicht über die Druckbeschallung bis fünf Uhr morgens, selbst dann nicht, wenn er Frühschicht hatte; nicht über die zehn bis zwanzig Gäste, die sich im Laufe eines Abends trotz eigens angebrachter Wegweiser in sein Schlafzimmer verirrten und nach der Toilette fragten; nicht über die Flaschen im Vorgarten, selbst dann nicht, wenn es Dortmunder Export war; nicht über gebrauchte Präservative in der Dusche, Kotzmosaike in der Hofeinfahrt. Nur einmal, als er zwei versoffene Knaller dabei erwischte, wie sie in seiner Küche – dieser verflixte kleine Hunger zwischendurch! – dem dicken rotweißen Prügel luftgetrockneter Mettwurst zu Leibe rückten, platzte ihm der Kragen, und er schrie so laut, daß man es trotz der Musik im Keller hörte, aber nicht verstand. Bleich kamen die beiden in den Keller zurück und berichteten immer noch heillos verstört. Er habe ihnen die Mettwurst an die Kehle gehalten und immer wieder »ABFLUG« gebrüllt, immer wieder: »ABFLUG… ABFLUG…!« Noch als sie die Kellertreppe hinuntergerannt seien, habe er ihnen dieses eine Wort nachgebrüllt. »Ist dein Onkel ein Freak oder so was?«

»Könnte man sagen«, nickte ich.

Frank Schäfer

Stalker-Logik

Habe mit Claudia Schiffer Schluß gemacht, nachdem sie nichts von mir wollte.

Sascha Dornhöfer

Gewürzmischung

An der Pfeffermühle, erinnert sich die Großmutter, habe noch lange nach deren Stillegung der aromatische Pfeffergeruch die Luft geschwängert. Deshalb vermische sich ihr beim Kochen noch heute die Erinnerung an diesen Ort ihrer Jugend mit der Geschichte der Frau, die im Gebüsch neben der Pfeffermühle gefunden worden sei, so leblos wie unbekannt. Ganz sicher sei sie das Opfer eines Gewaltverbrechens gewesen, das aber nie habe aufgeklärt werden können. Wochenlang sei die Bevölkerung zur Angabe von Beobachtungen aufgefordert worden, was sie selbst aber ignoriert habe, obwohl sie zur ehemaligen Pfeffermühle und den dort ein- und ausgehenden Menschen einiges zu sagen gehabt hätte. Die Frau, meint die Großmutter, wäre durch ihre Aussage sowieso nicht mehr lebendig geworden.

Ludger Fischer

Verspätung

Mir ist vor kurzem aufgefallen, daß meine asiatischen Kommilitonen immer zu spät zu den Vorlesungen kommen. Aber: Asien ist halt auch nicht der nächste Weg.

Jonas Haas

Alternative Erziehungsmethoden

Jüngst an Halloween. Des Abends sitzt ein Herr mit Hund an der Bar eines Restaurants. Die Tür wird von einem Schwarm verkleideter Fünftkläßler aufgerissen, die allesamt »Süßes oder Saures!« brüllen und sofort lautstark am Tresen nach einer Runde »Cola Light, aber zum Mitnehmen!« verlangen. Ein Mädchen kräht: »Aber ich will meine Cola in einem ganz kleinen Glas, das kleinste, was Sie haben!« Der Herr am Tresen schiebt ihr wortlos sein volles Schnapsglas vor die Nase. Sie jedoch schaut gebannt den Hund an, der zu seinen Füßen sitzt. »Kann ich den streicheln?« fragt sie den Herrn. »Probier doch mal«, antwortet er.

Katrin Meyer

Bin ich der neue Lichtenberg?

»Er las immer Rostock statt Rohrstock, so sehr hatte er den Kempowski gelesen.«

(Na ja, wohl eher nicht, wie?)

Stefan Gärtner

Späte Reue

Eine Sache belastet mich schon seit Jahren. Die Betroffenen weilen längst nicht mehr unter uns, aber ich kann mit dem Geheimnis nicht mehr leben. Als Kind war ich im Besitz zweier Großmütter, die ich übers Jahr kaum zu Gesicht bekam, von denen ich aber zu Weihnachten beschenkt wurde, meist per Paket oder Brief. Von »Oma Badpyrmont« bekam ich regelmäßig Socken und Unterhosen, von »Oma Berlin« zwanzig Mark. Dem zu jedem Silvester lautwerdenden Ruf der Mutter – »Bedank dich doch endlich mal für die Geschenke!« – folgte ich zwar eines Tages, dachte aber vorher ein bißchen nach und schrieb an Oma Badpyrmont: »Liebe Oma Berlin! Vielen Dank für die hundert Mark. Ich habe mich sehr gefreut und werde sicher über die Hälfte davon aufs Sparbuch…«, und verschickte anschließend den gleichen Brief mit wieder falscher Anrede auch an Oma Berlin. Im nächsten Jahr gab es an Weihnachten je Oma hundertzwanzig Mark, und die Sache kam nie zur Sprache. Entschuldigung nachträglich. Ich brauchte die Kohle.

Kolja Klimm

Guter Rat

Was Singles gegen die Einsamkeit tun können: In der Kneipe einfach immer zwei Biere bestellen und getrennt zahlen.

Tibor Rácskai

Müßte man reklamieren

Man hört ja immer wieder von Leuten, die sich ein Schriftzeichen einer fremden Sprache tätowieren lassen, bevorzugt des Japanischen, auf jeden Fall aber einer Sprache, die weder sie noch der Tätowierer beherrschen. Und eines Tages erfahren sie dann, daß das Zeichen, mit dem sie da herumlaufen, keineswegs, wie im Katalog des Tätowierstudios verzeichnet, »Lautlos schleichender Panther« bedeutet, sondern »Fleck, den ein Topf in einer feuchten Spüle hinterläßt, nachdem er zuvor auf einer etwas angerosteten Herdplatte gestanden hat«.

Mir ist es ganz ähnlich ergangen mit meinen Pheromonen, die gleichfalls nicht die Botschaft übermitteln, die sie sollen. Bestellt hatte ich »Wildfremde schöne Frau im Bus, rubbel deine Brüste an meinem Gesicht«. Geliefert wurde aber »Mensch gleich welchen Geschlechts, aber mit Wurst-atem, setz oder stell dich im Bus möglichst nah neben mich«.

Eduard Harfst

Dr. phil. futur.

Was, wenn der kurz vor dem Abschluß seiner Promotion stehende Grunbirg Mombassi zum Thema »Humor im Fünften Reich (1989-2037) im Spiegel zeitgenössischer Satiremagazine« auf diesen Beitrag stoßen wird? Der ja mit »Humor« überhaupt nichts zu tun hat?

Das wird ihn, glaube ich, ziemlich aus dem Konzept bringen.

Jan Sneyd

Kodiertes Kosen

Ich turtele gern, vor allem per Tastendruck. Aber simse ich meinen Liebsten als »Schmusi« oder »Knuffelchen« an, simst er zurück: »Bleib mir weg mit dem schwülstigen Scheiß!« So traute ich mich lange Zeit nicht, meine Gefühle auszudrücken – bis ich entdeckte, wie ich den T9-Modus, den automatischen Wortfinder in meinem Handy, für meine Zwecke nutzen kann. Tippe ich jetzt »Schmusi«, steht da »Schnüri«, »Schmusekatze« wird zu »Schnupfkauz«. Mein Liebster liest: »Hallo Schnüri! Ich bin vermarst in dich! Laß uns tusteln. Deine Schnupfkauz.« Und simst zurück: »Hey, soviel Wortwitz hätte ich dir gar nicht zugetraut!« Er nennt das »ironisch gebrochen«. Ich nenne das: kodiertes Kosen – die neue Sprache der Liebe für alle, die es mit Spöttern und Verstockten zu tun haben!

Ella Carina Werner

Neulich hat endlich, endlich jemand unaufgefordert Kleopatra als neues Unter-thema ins Gespräch eingebracht. Die daraufhin von mir gesprochenen Sätze waren, zugegeben, schon ein bißchen vorbereitet, aber es hat sich gelohnt: »… ja, Kleopatra war natürlich kraß drauf. Die hat ja auch im Blut ihrer Feinde und Gefangenen gebadet, um schöner zu werden. Ach nee, das hab ich jetzt verwechselt – die hat in Eselsmilch gebadet. Das mit dem Blut, das war ja ich!«

Jan Wilhelm Kleineke

Farbenblind

Wenn man nachts bei Rot über eine verwaiste Kreuzung schlendert, plötzlich ein Streifenwagen heranbraust und man aus aufgerissenem Autofenster angeraunzt wird: »Farbenblind?«, sollte man tunlichst die Klappe halten, sonst sitzt man bis morgens auf einer Polizeiwache und wartet auf den Augenarzt, der einem die angeborene Farbsehschwäche bestätigt.

Daniel Sibbe

Frauen leicht gemacht

Sie schreiben einen Diätratgeber und haben noch keinen Titel? Keine Ursache, gern geschehen.

Utz Held

Vielleicht später mal

Wenn man seine wertvolle Arbeitszeit in einer großen Projektsitzung verbringt, umgeben von den Leitern anderer Abteilungen, und zwei Stunden lang phrasenfrei und konstruktiv diskutiert, gedankliche Fortschritte erzielt und am Ende zu einem Ergebnis kommt, das nicht nur der Geschäftsführung gegenüber präsentabel ist, sondern ein großes Problem löst und außerdem die Firma voranbringt, dann piepst der Funkwecker. Man reibt sich verwundert die Augen und denkt: »Es müßte aber doch möglich sein, irgendwie, irgendwann.«

Torsten Jansen

Aufruf zu mehr Toleranz

Nach dem Besuch eines islamischen Landes muß ich sagen: Im großen und ganzen machen Muslime auch nichts anderes als wir, nur daß sie dabei wesentlich strenger riechen.

Jan Freunscht

Malern

Hat man schweißgebadet, fluchend und mit viel Wut im Bauch die hohen Decken und Wände seiner Altbauwohnung mit Farbrollen und Teleskopstangen gestrichen, dann darf man sich auf den nächsten Tag freuen. Wenn an diesem nämlich die Farbe getrocknet ist und man mit einem kleinen Pinsel die am Vortag unerreichbar gebliebenen Ecken und Kanten ausbessern will, jedoch vom ins Zimmer flutenden Tageslicht den Nachweis erbracht bekommt, daß zwischen alter und neuer Farbschicht nicht ein Fitzelchen Unterschied auszumachen ist, kann man mit dem Rest der weißen Farbe die Frage »Warum habe ich Idiot mir eigentlich die ganze Arbeit gemacht?« auf die weiße Wand schreiben. Und schon ist die Wohnung fertig zur Übergabe.

Nils Heinrich

Nutzlos

Der kleine Sohn von Bekannten hat sich irgendeinen Virus eingefangen. Es nützt also nichts, daß seine Eltern ihn Linux genannt haben.

Uwe Geishendorf

Pawlowscher Hund

Als ich am Kopenhagener Flughafen ankam, hatte ich auf einmal so eine seltsame, visuell verwackelte Wahrnehmung. Erst später wurde mir die ursächliche Konditionierung bewußt – für mich war die dänische Sprache bislang exklusiv mit den Dogma-Filmen verbunden gewesen.

Johannes Kreidler

Überraschung

In sinnloser Euphorie kündigt die senile Radiomoderatorin das neue Lied von G.G. Anderson an. Das neue Lied? Das würde ja heißen, G.G. Anderson lebt! Das Leben bringt jeden Tag neue Überraschungen mit sich, teils auch böse.

Dirk Warnke

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.11.2023 Stuttgart, Theaterhaus Max Goldt
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer