Briefe an die Leser | Juli 2019


Guten Tag, Andrea Nahles!

Wie zu lesen war, soll die Stimmung im Willy-Brandt-Haus bei Ihrem Abschied als Parteichefin traurig gewesen sein. Doch Vorsicht: So schnell, wie die SPD ihre Vorsitzenden auswechselt, dauert es keine zwölf Monate, und Sie müssen wieder ran.

Seien Sie also auf der Hut!

Kleiner Rat von Titanic

Alter Zündler Olaf Scholz!

Zum Rezo-Video auf Youtube sagten Sie dem »Tagesspiegel«: »Wir haben eine Öffentlichkeit, die viel fragmentierter ist als noch vor ein paar Jahrzehnten … Unsere Aufgabe in Politik und Medien ist es herauszufinden, wie die Bürgerinnen und Bürger, die sich um unzählige Lagerfeuer versammeln, wieder ein gemeinsames Gespräch führen können. Die Aufgabe von Politik ist es, einen Weg zu finden, irgendwie an allen Lagerfeuern präsent zu sein.«

Schlimme Vorstellung. Lagerfeuer-Gespräche mit Ihnen enden doch in der Regel damit, dass die Zuhörenden nach wenigen Minuten vor Langeweile einschlafen und kopfüber in die Glut fallen.

Vermutet: Titanic

Aber aufgemerkt, SPD-Hater!

Von links und rechts, aus Politik und Medien tönt es: Die SPD habe keine Strategie, sei kopflos, komme aus ihrer Krise nicht heraus, solle sich doch mal an den sympathischen Grünen orientieren.

Dazu müssen wir etwas klarstellen: Nur weil Ihr die Strategie der SPD nicht checkt, heißt das noch lange nicht, dass hinter dem scheinbaren Chaos keine Strategie verborgen liegt. Der langfristige Plan der SPD liegt doch auf der Hand und folgt grob der Erfolgsstrategie der Grünen. Schritt 1: Aus dem Bundestag fliegen und sich als neue APO etablieren. Schritt 2: Aktuell noch undenkbare Forderungen aufstellen, die aber bald als zukunftsweisend und richtig erkannt werden (gerechte Löhne, soziale Absicherung usw.). Schritt 3: Den Protest von der Straße in die Parlamente tragen, aber erst mal in Radikalopposition zur herrschenden grün-konservativen Einheitsmeinung gehen. Schritt 4: Etwas gemäßigter werden und in Koalitionen eintreten. Schritt 5: Sich zu sehr anpassen, die eigenen Werte bis zur Unwählbarkeit aufge… Okay, SPD-Hasser, Ihr habt Recht. Diese Partei steht am Abgrund.

Sieht es jetzt auch ein: Titanic

Landgemeinde Unstrut-Hainich!

Gebannt haben wir auf Deine Bürgermeisterwahl geblickt, durftest Du doch nur zwischen den Allerbesten wählen!

Unser Favorit war jener Politprofi, der sich auf schmierigste Art an den Bürger anbiedert: Jeremi Schmalz. Gut, als erfahrene Beobachter der Kommunalpolitik wussten wir, dass auch das Lügen zum Job eines Bürgermeisters gehört, und setzten deshalb beinahe auf Andreas Schein. Hoffnungsvoll erschien uns aber auch der parteilose Kandidat, der den gemeinen Wähler ein unbeschwertes Leben führen und von Problemen nichts mitbekommen lässt: Dietmar Ohnesorge.

Gewonnen hat dann leider der Kandidat der Freien Wähler mit dem langweiligen Namen Uwe Zehaczek. Gesundheit!

Weiterhin für jeden Unstrut – pardon! – Unsinn zu haben: Titanic

Fifa-Präsident Gianni Infantino!

Sie sind von den Delegierten des Fußball-Weltverbandes per Akklamation für vier weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Für Ihre erste Amtszeit fanden Sie dann lobende Worte: »In den vergangenen drei Jahren und vier Monaten ist aus dieser vergifteten, fast kriminellen Organisation das geworden, was sie sein soll. Eine Organisation, die sich um Fußball kümmert und den Fußball entwickelt.«

Und zu diesem Wandel zu einer letalen, vollends kriminellen Organisation beglückwünschen Sie angesichts anhaltender Medienberichte über das sklavengleiche Hausen, Schuften und Sterben auf den WM-Baustellen in Katar ebenso wenig wie zu Ihrer Wiederwahl:

die Menschenrechts-Ultras von Titanic

Wenn es, Schloss Varenholz,

am Tag der offenen Tür in Eurem Privatschulinternat einen »Überblick über das pädagogisches Konzept« gibt, sollten wir unsere lernschwache Brut da nicht besser woanders hinschicken?

Frägt mit pädagogische Expertise: Titanic

Selbst schuld daran, Edeka,

dass wir bei unserem letzten Einkauf in einer Deiner Filialen unbemerkt Ware stibitzten. Schließlich hat uns der Typ in einem Deiner Radiowerbespots explizit dazu mit den Worten »Klau’s von Edeka!« aufgefordert. Woher sollten wir denn wissen, dass er der Klaus von Edeka ist und damit bloß sich selbst meinte?!

Es grüßen: die Langfinger von Titanic

Glück gehabt, Millionenerbin Verena Bahlsen (26)!

Ein paar Tage lang mochte man denken, ganz Deutschland zerreiße sich das Maul über Ihre flapsigen Bemerkungen zu Kapitalismus, Yachten und NS-Zwangsarbeitern in der familieneigenen Keksfabrik. Doch dann kam »Horizont«, das Branchenblatt für Marketing und Werbung, und rettete unter der Schlagzeile »Wunderkind in der Medienfalle« Ihren Ruf und Ihre Ehre. Sie seien nämlich »derzeit noch hauptberuflich Gründerin des Start-ups Hermann’s«, stünden »derzeit noch nicht in der Unternehmensverantwortung« und seien »somit auch faktisch nicht der Ansprechpartner, der eine Antwort auf die Frage nach der Schuld des Unternehmens geben müsste«. Das sei vielmehr Ihr Vater. Nachdem dieser jedoch die Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte angekündigt habe und der Shitstorm vorübergerauscht sei, sei nun praktisch alles wieder in Butterkeksbutter.

Und so gab Ihnen das Werberfachblatt am Ende überdies folgende positive Botschaft mit: »Seine Tochter« – also Sie, Frau Bahlsen – »kann sich jetzt wieder auf ihr eigenes Thema konzentrieren: Mit ihrem Start-up nach nachhaltigen und sinnvollen Lebensmitteln zu suchen. Und in der Start-up-Phase sind Rückschläge auch kein K.o.-Kriterium, sondern Lernerlebnis und Basis für künftige Erfolge.«

Künftige Erfolge, wie sich ergänzen ließe, die hoffentlich üppige Budgets in die sich Ihnen mit diesem Bewerbungsschreiben als loyale Partnerin empfehlende Werbebranche spülen werden!

Würden im Tausch gegen eine schöne Markengebäckanzeige sogar mehrseitige Lobeshymnen auf Sie verfassen:

Ihre Kekskrümel von Titanic

Mahlzeit, Magazin »Easy Food«!

Wir sehen gerade, dass es von Dir eine Spezialausgabe gibt: »Flexitarian«. Aber ach, weißt Du, wir versuchen seit einigen Jahren unseren Printkonsum zu verringern, wegen der Umwelt und so, und da greifen wir wirklich nur zu besonderen Anlässen auf ausgewählte Zeitschriften zurück, okay?

Gönnt sich höchstens noch sich selbst: Titanic

Aans noch, Olaf Scholz!

Ist Ihnen bewusst, dass Sie, österreichisch gesprochen, Witzekanzler und Witzechef der SPD sind? Und es deshalb schon mal ein bisschen krachen lassen könnten? Wie? Ein Video mit einer falschen Oligarchennichte bei einer Wodka-Redbull-Orgie ist Ihnen eine Nummer zu krass? Ansonsten haben Sie sich aber schon das eine oder andre einfallen lassen? Heimlich mitgeschnittene Tonaufnahmen, wie Sie in der Kabinettssitzung zwischen Merkel und Seehofer deutlich vernehmbar einen fahren lassen? Ein klammheimlich hinterm Komma versteckter Zahlendreher im nächsten Bundeshaushalt? Von Ihnen, dem verantwortlichen Bundesminister der Finanzen, mit fein-verschmitztem hanseatischen Lächeln vorgelegt? Und in zwanzig Jahren in Ihren Memoiren im Nachhinein kackdreist enthüllt?

Uns schwant jetzt schon: Wenn Sie weiterhin derart über die Stränge schlagen, dann – werden Sie noch Bundeskanzler!

Von Witzblatt zu Witzekanzler: Titanic

Nur interessehalber, christliche Rocker-Gang »True Live«:

Vier von Euch, die Ihr bevorzugt in Baden-Württemberg herumknattert, haben einen anderen Rocker »im Streit um Glaubensfragen« niedergestochen.

Zu gern wüssten wir jetzt, welcher Teil Eurer Doppelreligion Ursache der Auseinandersetzung war: Ging es um das alte Chopper-vs.-Enduro-Schisma oder um die Frage, ob das »nicht« in »Du sollst nicht töten!« ironisch gemeint ist (oder nicht)?

Sieh dich vor, Christ mit Zwei-Takt-Motor! Titanic

Bürgermeisteranwärterin Katharina Fegebank!

»Warum liebt Hamburg plötzlich die Grünen?« fragte Sie die »Hamburger Morgenpost« nach den letzten Bezirkswahlen zum Höhenflug Ihrer Partei – und Sie präsentierten den stilbewussten Hanseaten einen ersten Anlass, an dieser Zuneigung zu zweifeln. Sie wagten es nämlich, sich für das Interview in einem knallroten Kleid ablichten zu lassen. Als ob es nicht reichen würde, wenn Sie den Sozialdemokraten die Stimmen rauben, jetzt nehmen Sie ihnen auch noch die Farbe weg.

Pfui! Titanic

Wir kennen das, Sebastian Fitzek,

was Sie dem MDR versicherten: »Ich gehe als Autor durchs Leben, also auch immer als Ideensucher.« Das tun wir TITANIC-Autoren ja ebenso! Weiter im Text: »Wenn man nach verhaltensauffälligen Menschen oder skurrilen Begebenheiten Ausschau hält, sieht man die auch auf einmal sehr viel häufiger als jemand, der mit einem gesunden Verdrängungsmechanismus ausgestattet ist.« Ja, Herr Fitzek, sooo relatable! Außerdem seien Sie »der festen Überzeugung, dass jedem etwas passiert oder jeder etwas sieht, das einen theoretisch zum Schreiben eines Psychothrillers verleiten könnte«.

Gewiss, gewiss. Wir schreiben zwar meist Satire-Briefchen und nicht, wie Sie, Psychothriller – doch hätten wir einen gesunden Verdrängungsmechanismus wie jeder ganz normale Depp, wären wir nicht gezwungen, Ihnen hier noch dies mitzuteilen: Wir halten Sie für einen enormen Esel, der in endlos langen Interviews Allgemeinplätze und Schriftstellerphrasen vor sich hin blubbert.

Kollegial: Titanic

Sächsischer Justizminister Sebastian Gemkow (CDU)!

Als Sprecher der CDU-geführten Bundesländer gegen den Antrag Niedersachsens, das Containern zu legalisieren, haben Sie am fürsorglichsten argumentiert. In einem Fünf-Sterne-Hotel in Travemünde meinte es empathisch aus Ihnen: »Wir wollen nicht, dass sich Menschen in eine solche menschenunwürdige und hygienisch problematische Situation begeben.«

Weil es auch kein Gesetz gibt, das Menschen vor der menschenunwürdigen Situation schützt, Essen aus dem Müll holen zu müssen? Oder weil Sie, Gemkow, sich aus Solidarität ein bisschen schmutzig fühlen wollen, indem Sie den Armen sogar die Brosamen der Wegwerfgesellschaft verweigern? Oder geht es Ihnen schlicht um Entmündigung derer, die auf Mundraub angewiesen sind?

Fragt mit schlechtem Appetit: Titanic

Mööööp, Annalena Baerbock (Grüne)!

Was sind Sie eigentlich für eine? Ausweislich Ihrer letzten Auftritte eine, die anscheinend bei Meister Söder in die Lehre gegangen ist (s. S. 9) und gerne Metaphern aus dem Automobilbereich verwendet. Die Klimapolitik müsse »international Leitplanken setzen«, sprachen Sie auf einem Kongress Anfang Juni. Eine »CO2-Bremse (!) im Grundgesetz« forderten Sie kurz davor im »Tagesspiegel«. Und im ZDF-Morgeninterview stellten Sie klar, dass Ihre Partei »kein Reserverad« sei.

Letzteres zumindest leuchtet ein: Reserveräder haben in der Regel unverbrauchte Profile.

Heute mal flach: Titanic

Mahlzeit, werte Buchmacher vom Be.bra-Verlag!

Was genau ist eigentlich das Verrückte an dem »Verrücktesten Kochbuch aller Zeiten«, das Ihr in Eurer Verlagsvorschau ankündigt? Dass in »Das letzte Gericht. Was berühmte Menschen zum Schluss verspeist haben« Rezepte von letzten Mahlzeiten bekannter Menschen wie Che Guevara (Erdnusssuppe), Freddy Mercury (Sandwich mit Tee), Katharine Hepburn (Schokoküchlein) oder Dirk Bach (Rinderfilet) verzeichnet sind? Oder dass der Autor Richard Fasten heißt? Und somit ganz nebenbei einen Weg zu einem längeren Leben weist.

Lang lebe die Buchbranche! Titanic

Keine Sorge, Moon Jae-in!

Ihre Zustimmungswerte als südkoreanischer Präsident sinken zwar gerade, und Ihre liberalen Marktreformbestrebungen wollen auch nicht so recht vorankommen, doch das alles hat einen einfachen Grund: Momentan, da wir Ihnen dies schreiben, ist abnehmender Moon, aber schon kommt der Neumoon, und mit Ihnen geht es wieder bergauf!

Sternklare Analyse von Titanic

Ulm!

»Du kannst nicht beides haben?« steht fett gelettert auf Anzeigen Deiner neuen Image-Kampagne. Ja, aber was denn »beides«? Die Auflösung folgt: »Doch: In Ulm/Neu-Ulm! Erlebe hier Bayern und Schwaben zusammen in der Zweilandstadt.« Ja, wirklich? Bayern und Schwaben in einer Stadt? Ist das möglich? Wovon wir nur zu träumen wagten, wird endlich wahr! Sodom und Gomorrha! Hoffentlich lässt sich unser Bali-Urlaub noch umbuchen. Aber im Ernst: Auch eine weniger depperte Kampagne würde uns nicht in Dein doppelt versaubeuteltes Nest locken.

Huch! War das jetzt Spott und Hohn? Genau! Denn bei uns, liebes Ulm, kannst Du beides haben!

Pfiati und ade! Titanic

Eins noch, Ulm!

Liegt Dein bayrischer Teil nicht sowieso auch in Schwaben, weil selbiges die Weißwurstgrenze überlappt? Müsste es in Deiner sicher monatelang ausgetüftelten Kampagne also nicht »Bayern und Baden-Württemberg« heißen statt »Bayern und Schwaben«?

Fragen die Klugscheißerle von Titanic

Pater Romano Christen,

Sie sind Direktor des Bonner Collegium Albertinum. In Ihrem Vortrag »Die Frage des Umgangs mit homosexuellen Tendenzen« erklärten Sie vor Theologiestudenten die Schwierigkeit des Themas damit, dass »eine gewisse Lobby zielstrebig und intransigent« die allgemeine Mentalität radikal umgeformt habe: »Anders als der Mainstream mittlerweile denkt, ist Homosexualität nicht angeboren, sondern die Folge einer psychologischen (Fehl-)Entwicklung, die in der Kindheit oder Jugend stattfindet und zu einem Geschlechtsminderwertigkeitskomplex führt.«

»Ist Homosexualität therapierbar?« fragten Sie sodann und antworteten: »Auch wenn sie von der Schwulen-Lobby regelrecht dämonisiert werden, gibt es Therapien und Männer, die sie erfolgreich bestanden haben. Der Weg ist hart und nicht immer erfolgreich.« Der christliche Glaube sei jedenfalls die »wirksamste Kraft« zur »inneren Heilung und Reifung«.

Und wenn die nicht hilft, Pater, gibt’s immer noch die gute alte Lobotomie, was? Einfach das Homozentrum raussticheln, und fertig ist der heterosexuelle Priesteranwärter, der vor lauter Freude aufs Zölibat mit dem Taschenbillard gar nicht mehr aufhören kann!

Fehlentwickelte Grüße Titanic

Töff-töff, Markus Söder!

»Wir brauchen eine Art geistige Druckbetankung beim Thema Automobil in Deutschland«, sagten Sie bei einer Pressekonferenz zur Zukunft der deutschen Kraftfahrzeugindustrie. Und da sind wir ganz bei Ihnen, Söder. Wir wissen zwar nicht, ob »geistige Druckbetankung« bei der Nuckelpinne in Ihrer Hirngarage noch etwas bringt, aber einen Versuch ist es sicher wert. Apropos: Kann es sein, dass Sie schon eine ganze Weile mit losem Tankdeckel durch die Gegend gondeln? Lassen Sie das doch mal überprüfen! Und wenn Sie bei der Gelegenheit noch Ihre Kopfdichtung checken und die lockeren Schrauben nachziehen ließen, täte das bestimmt nicht schaden, meinen Ihre Mechanikerinnen vom Kfz-Meisterbetrieb Titanic

Göttlicher Rewe,

verrätst Du uns bitte, was die geheime Zutat Deines Smoothies »Pink Flamingo« ist? Der Farbe nach kann es jedenfalls nicht das sein, woran wir denken.

Deine Cineasten von Titanic

Fleischhauer, Broder, Martenstein et al.!

Habt Ihr Euch schon mal selbstkritisch gefragt, ob Ihr es vielleicht wart, die mit dem ständigen Gezeter über »Öko- und Meinungsdiktatur«, dem dauernden Geseier über »Bevormundung« und »Political Correctness« sowie dem sterbenslangweiligen Bashing von »Gutmenschen« und »Bahnhofsklatschern« die Wähler den Grünen erst scharenweise in die Arme getrieben habt? So dass die Partei, der Demoskopie zufolge, derzeit bei etwa 25 Prozent liegt – und in einer frischen Forsa-Umfrage sogar bei 26 Prozent und damit noch vor der Union?

Und habt Ihr in einer schwachen Stunde vielleicht mal reflektiert, dass Ihr viele offene Grünensympathisanten mit Euren öden Billigvorwürfen richtiggehend radikalisiert und viele heimliche Ökofreunde womöglich überhaupt erst aus der Deckung gelockt habt? Dass Eure monotone, pauschale Diffamierung der Grünen als »Islamversteher«, »Fleischverbieter« und »Kinderschänder« die Menschen draußen im Land nicht nur stumpf und gleichgültig gegen Eure Totschlagargumente gemacht hat, sondern regelrecht ärgerlich über so viel demagogische Einfallslosigkeit auf Eurer Seite? So dass in Zukunft jeder denkende und fühlende Zeitgenosse selbstverständlich mit Freuden jene Ökodiktaturverbotspartei wählen möchte, die Euch irgendwann, auch wenn das eventuell nicht herkömmlichen demokratischen Spielregeln entspricht, endlich das Maul verbietet, und zwar ein für alle Mal?

Habt Ihr aber nicht, ne? Weil Ihr’s mit dem Denken und der Selbstkritik ja ohnehin nicht so habt, sondern eher mit dem Reflex und dem Ressentiment?

Dachte sich’s schon: Titanic

Wobei Du, Fleischi,

ja nun Deine, schnüff!, letzten »Schwarzen Kanal«-Meinungsteilchen abgesondert hast. In einer davon töntest Du anlässlich einer Anleitung für besseren Sprachgebrauch – lieber »Klimakrise« statt »Klimawandel« schreiben –, die der »Guardian« seinen Mitarbeitern hat zukommen lassen: »Ich bin froh, dass ich nicht beim ›Guardian‹ arbeite.«

Glaub uns, der »Guardian« dürfte darüber genauso froh sein wie Du. Viel Spaß beim Arschfocus! Titanic

Ei, ei, Canali!

Auf Facebook wirbst Du, 1934 gegründeter Modehersteller aus Italien, für Deine neue »SS Collection« unter anderem mit einem braunen Rucksack. Ist das nur ein bisschen Camouflage, um nicht gleich mit der viel berühmteren Original-SS-Uniformfarbe Schwarz auf dem Catwalk einzumarschieren? Fragt für einen modeinteressierten Freund: Titanic

Hi, Elon Musk!

helping make the world environmentally sustainable«, wollen also die Welt umweltverträglicher machen (so die Übersetzung der Philologen bei Faz.net). Als Sie damit begannen, Autos ins All zu schießen, war das sicher ein erster Schritt, die Erde von nutzlosem Schrott zu befreien. Aber wie wollen Sie die Welt dazu bringen, sich so zu benehmen, dass sie länger hält? Am besten machen Sie der Erde mit einem Tesla-Flammenwerfer mal ordentlich Feuer unter ihrem viel zu großen Hintern. Oder, noch besser, Sie schießen sich baldigst selber ganz, ganz weit weg.

Raten Ihre Umweltberater von Titanic

Ina Tenz!

Sie sind seit zwanzig Jahren Programmdirektorin im Hörfunk und wollen bei Antenne Bayern jetzt ein Lied von Sarah Connor ohne den ersten Satz senden, denn der Satz lautet: »Vincent kriegt keinen hoch, wenn er an Mädchen denkt.« Denn Vincent ist jung und schwul, weiß es aber noch nicht. Ein Song mithin, der Mut machen soll usw.

Was Sie nun daran stört? »Als erwachsene Frau gar nichts, aber als Mutter. Ich habe einen neunjährigen Sohn, und wenn er diesen Song im Radio hören und mich dann fragen würde, was diese erste Zeile bedeutet, dann möchte ich mit meinem Sohn nicht im Auto irgendwo auf dem Weg von der Schule zum Gitarrenunterricht über dieses Thema sprechen.«

Aber, Frau Tenz: Wo Sie doch nun so schön dem Klischee der sehr erwachsenen, sehr besorgten Karrieremutter und Elterntaxifahrerin entsprechen, da wird der Sohnemann auch das Klischee bedienen, wonach Neunjährige schon wissen, was ein Porno ist. Meinen S’ nicht auch?

Jederzeit gesprächsbereit: Titanic

Frédéric Schwilden, Feuilletonist der guten Laune!

Sicher haben sich besorgte Mittelstandseltern von Ihnen eine fachkundige Meinung zum angesagten Rapper Capital Bra erhofft, als Sie dessen Œuvre in der »Welt« unter die Lupe nahmen. Und sicher waren diese beruhigt, als sie lesen durften, dass ihre Sprösslinge dem modernen Schiller auf den Spuren sind: »In dem ›Ich will euch alle ficken‹ steckt jedenfalls nichts anderes als das Prinzip der universellen Menschenrechte, die für alle gelten.«

Wir wiederum raten Ihnen, schleunigst mit dem Drogenkonsum aufzuhören, und pochen auf unser Menschenrecht, von Ihnen in Ruhe gelassen zu werden. Titanic

Lieber Cornelius Pollmer (SZ)!

Sie finden, die AfD-Herrschaft im Osten solle man nicht herbeireden: »Kleiner Spickzettel: Wenn irgendwo ein Drittel der Leute rechts wählt, heißt das noch immer, dass zwei Drittel es nicht tun.«

Genau. Als im März 1933 43,9 Prozent den Führer wählten, hieß das gottlob ebenfalls, dass es 56,1 Prozent nicht taten. Puh!

Kleiner Spickzettel von Titanic

High five, Hans-Christian Ströbele!

»Politik ist sein Marihuana«, titelte die Taz neulich über Sie. Was bedeutet das? Bekommen Sie von Parlamentsdebatten manchmal einen Lachflash? Oder hocken Sie, wenn Sie zuviel erwischt haben, auch schon mal in Gedanken stumm versunken in der Ecke und starren mit erweiterten Pupillen an die Wand? Labern Sie ohne Punkt und Komma? Macht die Droge Sie an anderen Tagen matt und energielos?

Dann geht es Ihnen im Prinzip wie uns. Mit dem Unterschied, dass Sie nun schon seit Jahrzehnten drauf sind. Seit Ihrem Ausscheiden aus dem Parlament haben Sie Ihren Konsum zwar deutlich gedrosselt, ganz »ohne« kommen Sie jedoch nach eigenen Aussagen wohl immer noch nicht aus.

Aber sehen Sie es mal positiv: Immerhin müssen Sie nun nicht mehr rund um die Uhr dauerbreit in Sitzungen oder bei Demonstrationen abhängen, das ist doch für Ihre Verhältnisse schon nicht schlecht. Meinen Ihre Drogenberater von Titanic

Wooligans!

Auf Eurer Website www.wooligans.net gebt Ihr Euch als eine ganz harmlose Gruppe von Menschen aus, die gemeinsam für Obdachlose stricken und häkeln. Aber darauf fallen wir nicht herein. In Wahrheit ist Eure Masche doch die, dass Ihr potentielle Gegner so lange provoziert, bis sie mit Euch in die Wolle geraten. Sobald es soweit ist, knöpft Ihr sie Euch vor und verklöppelt sie nach Stich und Faden. Was Euch natürlich leichtfällt, da Ihr ja alle voll auf Stoff seid.

Aber seid gewarnt, Wooligans: Eines Tages werdet auch Ihr auf einen überlegenen Gegner stoßen, der Euch das Maul stopft. Und zwar im Nähkampf!

Glaubt jedenfalls: Titanic

Also nee, Phishing-Mail-Versender dbaluffo@famp.es,

Du behauptest allen Ernstes: »Aufgrund einer anschwellenden Betrugswelle haben wir unsere Betrugssysteme erweitert und verstärkt. Zur Aktivierung ist eine Bestätigung Ihrer Daten notwendig.«

Und dann drohst Du auch noch mit zusätzlichen Kosten, die entstünden, wenn unsere Daten, die wir natürlich vollständig und wahrheitsgemäß unter dem in der Mail angelegten Link eintragen sollen, nicht mit den hinterlegten übereinstimmen würden. Das ist doch aber genau das alte Betrugssystem wie früher, also weder erweitert noch verstärkt. Da lässt Du Dir doch noch was einfallen, oder?

Empfiehlt vollständig und wahrheitsgemäß sowie in Übereinstimmung mit allen hinterlegten Daten, allerdings eben kostenfrei: Titanic

Psychoanalytiker und Publizist Carlo Strenger!

Angeblich gehen Sie in Ihrem neuen Buch »Diese verdammten liberalen Eliten« mit diesen verdammten liberalen Eliten, zu denen Sie ja selbst gehören, streng ins Gericht. Doch nach der Lektüre fragen wir uns eins verdammt noch mal schon: Warum nicht noch viel strenger, Strenger?

Illiberal: Titanic

Hach, Pop-Göttin Shakira (»Hips Don’t Lie«)!

Sie haben vor einem Gericht in Spanien den Vorwurf des Steuerbetrugs in Höhe von 14,5 Millionen Euro zurückgewiesen. Trotz unserer nur rudimentären Spanischkenntnisse dürfte Ihre Verteidigung absolut glaubhaft gewesen sein, denn wie könnten diese Hüften lügen?

»Freispruch!« schmachtet: Titanic

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sorgen, Alexander Poitz (Gewerkschaft der Polizei),

machen Sie sich wegen des 49-Euro-Tickets. Denn »wo mehr Menschen sind, findet auch mehr Kriminalität statt«.

Klar, Menschen, die kein Auto fahren, sind suspekt, und dass die Anwesenheit von Personen die statistische Wahrscheinlichkeit für Straftaten erhöht, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wir denken daher, dass Sie uns zustimmen, wenn wir feststellen: Wo mehr Polizist/innen sind, finden sich auch mehr Nazis.

Mit kalter Mathematik: Titanic

 Merhaba, Berichterstatter/innen!

Wie die türkischen Wahlen ausgegangen sind, das konntet Ihr uns zu Redaktionsschluss noch nicht mitteilen; wohl aber, auf welche Weise Erdoğan seinen Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu sowie dessen fortgeschrittenes Alter (74) während des Wahlkampfes lächerlich zu machen pflegte: »mit der veralteten Anrede ›Bay Kemal‹ (Herr Kemal)«. Niedlich, dieser Despoten-Ageismus. Auch wenn Erdoğans Exkurs ins Alt-Osmanische, den uns der Tagesspiegel hier nahebringen wollte, laut FAZ eher einer ins Neu-Englische war: »Der türkische Präsident nennt ihn«, Kılıçdaroğlu, »am liebsten ›Bye-bye-Kemal‹.«

Aber, Türkei-Berichterstatter/innen, mal ehrlich: Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Erdoğan seinen Herausforderer schlicht als bestechlich brandmarken wollte (»Buy Kemal«)? Ihn als Krämerseele verspotten, als Betreiber einer provinziellen deutschen Spelunke (»Bei Kemal«)? Als »Bay-Kemal«, der den ganzen Tag am Strand von Antalya faulenzt? Als »By-Kemal«, der bald einen »By«-Pass braucht, als Tattergreis, der Nahrung nur noch in Matschform zu sich nehmen kann (»Brei-Kemal«)?

Erwägt doch, liebe Berichterstatter/innen, erst mal all diese Möglichkeiten und gebt byezeiten Bayscheid Eurer Titanic

 Zur klebefreudigen »Letzten Generation«, Dr. Irene Mihalic,

Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, fiel Ihnen ein: »Mit ihrem elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die ›Letzte Generation‹ das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik.«

Aber wäre es nicht eigentlich Ihr Job, für eine solche Bewegung zu sorgen? Oder sind Sie ganz elitär daran gewöhnt, andere für sich arbeiten zu lassen? Dann macht das Rummäkeln am Ergebnis aber schnell einen recht selbstgerechten Eindruck, und der kann ziemlich lange an einem kleben bleiben.

Wollte Ihnen das nur mal sagen:

Ihre breite Bewegung von der Titanic

 Huhu, Schwarzblauer Ölkäfer!

Du breitest Dich gerade fleißig aus im Lande, enthältst aber leider eine Menge des Giftstoffs Cantharidin, die, wie unsere Medien nicht müde werden zu warnen, ausreichen würde, um einen erwachsenen Menschen zu töten.

Wir möchten dagegen Dich warnen, nämlich davor, dass bald Robert Habeck oder Annalena Baerbock bei Dir anklopfen und um Dein Öl betteln könnten. Dass Rohstoffe aus toxischen Quellen oder von sonstwie bedenklichen Zulieferern stammen, hat uns Deutsche schließlich noch nie von lukrativen Deals abgehalten.

Kabarettistische Grüße von den Mistkäfern auf der Titanic

 Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

Ei Gude, Boris Rhein (CDU),

ständig vergessen wir, dass Sie ja hessischer und somit »unser« Ministerpräsident sind, und das immerhin schon seit einem guten Jahr! Es kann halt nicht jeder das Charisma eines Volker Bouffier haben, gell?

Immerhin hat ein großes Bunte-Interview uns nun an Sie erinnert. Dort plauderten Sie erwartungsgemäß aus dem Nähkästchen, wie bei der Frage, ob die erste Begegnung mit Ihrer Frau Liebe auf den ersten Blick gewesen sei: »Nein. Sie hielt mich für einen stockkonservativen JU-Fuzzi, mir hat sie zu grün gedacht, weil sie gegen die Atomversuche der Franzosen in der Südsee war.« Wie bitte? Ihre Frau war dagegen, idyllische Pazifik-Atolle in die Luft zu jagen? Haha, was für eine Hippie-Tante haben Sie sich denn da angelacht, Rheini?

Später im Interview wurde es dann sogar noch politisch. Zum Thema Migration fanden Sie: »Jeder, der uns hilft und unsere Werte akzeptiert, ist hier herzlich willkommen. Manche Migranten babbeln Frankfurterisch wie ich. Einige sogar besser.« Soso! Das sind also »unsere Werte«, ja? Wie gut jemand »Aschebäschä« sagen und mit Badesalz-Zitaten um sich werfen kann?

Bleibt zu hoffen, dass Sie nicht herausfinden, dass unsere Redaktion hauptsächlich aus unangepassten (Nieder-)Sachsen, Franken und NRWlerinnen besteht.

Wird sonst womöglich von Ihnen persönlich abgeschoben: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Autobiografie

Ich fahre seit dreißig Jahren Auto. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Es ist ein laufendes Verfahren.

Luz Laky

 Aus dem Kochbuch des Flexikannibalen

Lehrers Kind und Pfarrers Vieh
Gebraten: gern.
Gedünstet? Nie!

Mark-Stefan Tietze

 Der Kult-Comic aus dem Kreißsaal:

»Asterix und Obstetrix«

Fabio Kühnemuth

 Body Positivity

Kürzlich habe ich von einem Mordfall in einem Fitnesscenter gelesen. Stolz schaute ich an mir herunter und kam zum Befund: Mein Körper ist mein Tempel Alibi.

Ronnie Zumbühl

 Suche Produktionsfirma

Das ZDF hat meine Idee »1,2 oder 2 – das tendenziöse Kinderquiz« leider abgelehnt.

Rick Nikolaizig

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURHans Zippert: "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten", signiertJahrelang lag TITANIC-Urgestein Hans Zippert in der Sonne herum und ließ Eidechsen auf sich kriechen. Dann wurde er plötzlich Deutschlands umtriebigster Kolumnist. Viele fragen sich: Wie hat er das bloß verkraftet? Die Antwort gibt dieses "Tagebuch eines Tagebuchschreibers": gar nicht. Von Burnout-, Schlaganfall- und Nahtoderfahrungen berichtet Zippert in seinem bislang persönlichsten Werk – mal augenzwinkernd, mal mit einer guten Portion Schalk in den Herzkranzgefäßen. Nie war man als Leser dem Tod so nahe!Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
08.06.2023 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
08.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«
10.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier mit Oliver Ottitsch
11.06.2023 München, Gasteig HP8 Rudi Hurzlmeier: »Hurzlmeier Zeichnerei«