Briefe an die Leser | Februar 2012


Und solange Du, Autoindustrie,

Autos so baust, wie Du sie baust, wird es auch immer wieder passieren, daß, so wie neulich im baden-württembergischen Haigerloch, ein Neonazi mit seinem Wagen in eine Menschenmenge hineinrast.

Denn das Gas(!)pedal rechts – das ist halt zu ver»führer«isch.

Titanic

Hallo, Neu-Demonstranten!

Okay, wenn man dreißig Jahre lang stillgehalten hat, dann tut man sich naturgemäß ein bißchen schwer damit, seinem frisch aufsteigenden völkischen Unmut irgendeinen Ausdruck zu verleihen. Aber macht man dann in seiner ahnungslosen Traditionslosigkeit unbedingt Anleihen bei den Arabern? Stellt man sich dann vors Schloß Bellevue und hält seine Schuhe zum Lüften in die Höhe? Anstatt dem Betreffenden direkt unter die Nase?

Kinder, Schuhe schwenkt man doch nicht, die schmeißt man! Und dann hängt am nächsten Morgen als Demo-Endergebnis auch nicht ein einsam verwesender Turnschuh an der Laterne vor dem Bellevue, sondern…? – Genau.

Nächstes Mal!

Titanic

Innenminister Friedrich (CSU)!

Nach der Festnahme eines mutmaßlichen Al-Qaida-Helfers sagten Sie im Fernsehinterview: »Die Zusammenarbeit der entsprechenden Stellen hat einmal mehr gezeigt, daß sie in der Lage sind, derartige Anschläge rechtzeitig zu verhindern.« Prima, Friedrich! Das ist ja oft wichtig, daß man was rechtzeitig macht, nicht wahr? Bei Anschlägen jedweder Art muß man in puncto Verhinderung die Rechtzeitigkeit aber geradezu einfordern, weil sonst der Tatbestand der Verhinderung nicht ohne weiteres als gegeben angenommen werden dürfte. Soweit einverstanden und auch für Juristen verständlich?

Bei Rückfragen jederzeit die Ihre:

Titanic

Verrückt, Charlie Sheen!

Da hatten wir Sie schon abgeschrieben, und nun sind Sie doch wieder zurückgekehrt aus dem Wahnsinn: »Ich bin nicht mehr verrückt«, lassen Sie die US-Postille People wissen. Das sei, wie es sich für einen Serienhelden gehört, »nur eine Episode« gewesen. Und: »Ich bin heute ein anderer Mensch, als ich gestern noch war. Alles ist viel abgeklärter und wirklicher.«

Na, wenn das so ist, dann kann sich ja auch genausogut den halbgaren Ashton Kutcher und seine übergebliebenen two men angucken:

Titanic

Vor, Rudolf Neumaier,

200 Jahren hat Friedrich Jahn die Berlin-Neuköllner Hasenheide zum Übungsgelände für seine Turnerjugend ausgerufen, und Sie wollten wohl noch schnell, bevor das Jubiläumsjahr rum ist, dem oft geschmähten Turnvater in der Süddeutschen Gerechtigkeit widerfahren lassen: »Dabei hat er, natürlich abgesehen von seinem politischen Wirken als verbissener antijüdischer Vorkämpfer deutschen Stammesdenkens, zweifellos Meriten: als Vorturner, Vordenker und Vorbereiter eines Lebensgefühls, das die Menschen bis dahin nicht kannten. Wären andernfalls all die Jahnstraßen, Jahnschulen und Jahnstadien nicht längst umbenannt?«

Eine Frage, die selber eine Antwort gibt, nämlich warum Sie, Rudolf Neumaier, nie irgendwovon Vordenker werden, sondern gerade mal als Knaller zum Jahresende taugen.

30 Liegestütze!

Titanic

Rea Garvey, hergehört!

Wie Sie der Gala mitteilten, leiden Sie also seit 2006 aufgrund Ihrer selbstzerstörerischen Tätigkeit als Musiker (»Reamonn«) an einem Tinnitus, i.e. einem Pfeifen, das »klingt, wie wenn jemand mit einer Bürste über eine Mauer scheuert«, was, wie der Zufall es will, bis aufs Hertz genau das gleiche Hörempfinden ist, das uns bei der Beschallung mit Ihrer Musik überfällt!

Kann im Gegensatz zu Ihnen Stille ganz gut aushalten:

Titanic

Sag mal, Firma Henkel,

ist es Zufall, daß Deine Persil-Plakatkampagne »Black bleibt Beautiful« auffällig oft im Umfeld von Gothic-Discos und, mehr noch, in den Berliner Autonomenhochburgen zu finden ist? Oder haben Dir Deine Marktanalysen diese neuen Zielgruppen offenbart: die Schwarzkittel und den schwarzen Block? Und hast Du keine Angst, daß demnächst der Verfassungsschutz bei Dir auf der Matte steht – wegen logistischer Unterstützung verfassungsfeindlicher Umtriebe?

Sollte das passieren, von uns ein kleiner Tip: Bring einfach noch ein Waschmittelchen für Braunwäsche raus, »Braun bleibt Beautiful«, dann klappt’s auch mit dem Verfassungsschutz.

Deine Saubermänner von der

Titanic

Bonjour, Nils Minkmar!

Sie sind der neue FAZ-Feuilletonchef und bringen als solcher einige Qualifikationen mit – die wichtigste nennen gleich die hauseigenen Personalien: »Nils Minkmar wurde 1966 in Saarbrücken geboren und besitzt einen deutschen und französischen Paß.« Kann das wahr sein? Doch nicht etwa einen – französischen Paß?! Einen Paß des Erbfeinds, ein Papier der uns so fremden France? Dochdoch: Ihr Verlag bestätigt mindestens »einen deutschen und einen französischen Paß«. Und bei Niggemeier sagen Sie’s ja selbst: »Ich habe zwei Pässe, einen deutschen und einen französischen«. Als solch vielbegabter Paßspieler machen Sie sich beizeiten Gedanken darüber, warum der Sender Arte Sie nicht interessiert (»Wenn vierzigjährige deutschfranzösische Feuilletonredakteure nicht diesen Sender schauen, wer dann?«), treffen sich mit anderen Betroffenen (»Ich kenne sehr viele Menschen, die einen deutschen und französischen Paß haben«), besuchten als Kind einen Großvater in Bordeaux, »der dem Jungen mit dem deutschen und dem französischen Paß« (Süddeutsche) gewiß u.a. Paßtinaken briet, und jetten zweimal im Jahr aufs Paßamt, um dort –

neinnein, es stimmt schon, Minkmar: Feuilletonisten in Deutschland mußten schon von weitaus kleineren biographischen Sensationen zehren als der, mit gleich zwei Stempelkissen in der Fontanelle auf die Welt gekommen zu sein. Sicher: »Nils Minkmar wurde 1966 in einem U-Boot geboren und bedroht seither die Welt mit einem amerikanischen und einem französischen Nuklearsprengkopf« – das wäre natürlich ein CV mit Schmackes! So aber hoffen wir, daß Ihre Pässe niemals ablaufen und Sie Schirrmachers jeweils neuesten Schmarrn möglichst widerstandslos exekutieren.

Auf gute Zusammenarbeit!

Titanic

Hey, Holiday on Ice!

Immer wenn uns mal eines Deiner Plakate ins Auge fiel, dachten wir: Holiday on Ice? Wer sieht sich so was freiwillig an? Das muß doch die wahre Hölle sein! Manchmal standen wir kurz davor, von »Hölliday on Ice« zu kalauern, aber dann fiel uns ein, was dieser Hölle noch einen elften Kreis hinzufügen könnte: die Musik von Phil Collins. Und was mußten wir jetzt auf einem Deiner Plakate lesen? »Mit den Hits von Phil Collins!«

Kannst Du etwa Gedanken lesen, Holiday on Ice? Falls ja, warum trittst Du in Zukunft nicht einfach damit auf?

Fragt herzlichst:

Titanic

Elisa Klapheck, Rabbinerin!

Im Interview mit der FAS antworteten Sie auf die Frage, ob Juden religiöse Realisten seien: »Im Talmud gibt es die schöne Geschichte, wie die Menschen eines Tages Gott baten, ihnen den ›bösen Trieb‹ zu nehmen. Der böse Trieb bedeutet Konkurrenz, Neid, Sexualität und vieles mehr. Gott läßt sich darauf ein und nimmt den bösen Trieb weg, den er ja selbst in die Welt gesetzt hat. Und was passiert? Die Welt kommt auf der Stelle zum Stillstand; es tut sich nichts mehr. Noch nicht einmal Eier werden gelegt, weil der Hahn nicht mehr auf seine Henne scharf ist.« Verehrte Frau Klapheck, aufs morgendliche Ei müßten Sie und Ihre Schäfchen nun gerade nicht verzichten. Denn Hühner legen ihre Eier auch ohne »Hahnentritt«. Sie sind dann nur nicht befruchtet, zum Verzehr aber gerade deshalb geeignet. Got it?

Läßt sich das Frühstücksei von keinem Gott wegnehmen:

Titanic

Ahoi, Patrick Döring (FDP)!

Nach dem blitzartigen Abgang von Generalsekretär Lindner wurden Sie sogleich als Nachfolger nominiert und machten uns prompt große Freude, weil gegen Sie gerade wegen Fahrerflucht ermittelt wurde. Sie hatten mit Ihrem Pkw den Außenspiegel eines anderen Verkehrsteilnehmers demoliert und dann kräftig Gas gegeben. Herrlich! Schlechtes Manöver und dann schnellstens abhauen, Döring, das erinnerte uns bereits schön an Ihren Vorgänger. Gut gefiel uns aber auch Ihre Rechtfertigungrede in der Welt: »Ich weiß, daß solche Dinge eine andere Rolle spielen, wenn man Amtsträger ist. Auf meine Arbeitsfähigkeit wird das keine Auswirkungen haben. Ich habe meine persönliche Situation meinem Pflichtgefühl gegenüber der Partei untergeordnet.«

Lassen Sie uns raten, Döring: Sie leiden persönlich wie ein Hund unter dem Vorfall, vermögen die schreckliche Seelenpein jedoch zum Wohle eines höheren Ziels zu unterdrücken. Weil Sie Vorbild sein wollen – für eine Partei, die niemals zurückschaut.

Volle Fahrt voraus!

Titanic

Peter Scholl-Latour!

In einer Talkshow zum Thema »Panikjahr 2011: Kommt 2012 der Kollaps?« schnarrten Sie zu den lästigen Beschränkungen der parlamentarischen Demokratie: »Das ist doch ein Unding, wenn man vor jeder militärischen Intervention erst das Parlament fragen muß.« Exakt.

Eiskalt und blitzschnell einmarschieren, den Feind liquidieren, zügig ein paar Brunnen und Schulen bauen und unter dem Winken der tränennassen Bevölkerung wieder ab! Und, nur für den Fall, als Begründung? Wird halt zurückgeschossen – hat sich doch bewährt.

Mit Ihnen einig:

Titanic

Chevy Stevens, Teuerste!

Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn man einen Bestseller (»Still Missing – Kein Entkommen«) mit 450 Seiten vollschreiben muß? Etwa so: »Mein Gesicht war heiß«? Oder eher so: »Mein Gesicht brannte«? Oder so: »Meine Kehle war ganz eng und mein Gesicht heiß«? Oder vielleicht so: »Mein Gesicht war immer noch heiß«? Oder doch so: »In meinen Augen brannten Tränen«? Oder: »Mein Gesicht war heiß und Tränen brannten in meinen Augen«? Oder: »Tränen der Enttäuschung brannten in meinen Augen«? Oder am Ende gar: »Ich atmete hektisch, mein Gesicht war heiß«?

Fragt mit ganz roten Bäckchen

Titanic

»Zeit Campus«, Du Luder!

Da fiel es uns unlängst aber ganz schön schwer, die Hände im Lesesaal über der Tischplatte zu halten: »Mit meiner Freundin in der Bibliothek zu lernen, kann anstrengend sein. Ich sitze dann neben ihr, schaue sie an und denke: Sex wäre hier jetzt spannender und entspannender als Slutsky-Zerlegungen, Lagrange-Funktionen und Wettbewerbsmärkte.« Und wie wir uns noch so mühsam auf unsere Slutsky-Zerlegungen zu konzentrieren versuchten, war Dein Autor mit seiner Freundin schon verschwunden: »Ein einsamer Tisch steht versteckt hinter meterhohen, weißen Regalen. Es riecht nach alten Büchern, die Bibliografia hispanica von 1947 steckt hier oder der Suomen kirjalliisuus, 1993.« Puh, da wäre ja sogar der Gräfin Dönhoff das Höschen feucht geworden. Klar, daß bei so viel flirrender Erotik bald noch was anderes eingesteckt wird: »Platz ist genügend da, sie stützt sich am Tisch ab. Ich halte mich am Handbuch der Abkürzungen N bis O fest, dem achten von zehn Bänden.« Wir müssen an dieser Stelle leider abbrechen. Sonst könnten wir nicht mehr an uns halten, während sich Dein Autor noch auf den Toiletten, der Wiese vor sowie dem Treppenhaus in der Lehranstalt vergnügt: »Von meiner Freundin sehe ich vor allem ihren Rücken und ihren nackten Po. Als ich einmal laut aufstöhne, schaut sie mich an, als ob ich gerade vorgeschlagen hätte, ein Kaninchen zu häuten.« Und das alles im Dienste der erkenntnisleitenden Frage: »Ich will wissen, ob Sex in der Bibliothek mehr ist als nur ein guter Gedanke.«

Jetzt aber mal ehrlich, Zeit Campus: Das kann doch mit dem Selbstversuch rein epistemologisch gar nichts werden, wenn schon die Grundannahme falsch ist: Woher will jemand, der für Dich schreibt, wissen, was ein guter Gedanke ist?

Laut aufstöhnend:

Titanic

Greenpeace Energy!

Der Name Deines neuen Produkts »Windgas« verleitet leider zu allerlei Phantasien über Mitarbeiter, die den ganzen Tag Zwiebeln, Kohl und Hülsenfrüchte in sich reinstopfen, um dem Kunden die heimische Stube oder das Badewasser zu wärmen. Ob wir uns einen besseren Namen hätten ausdenken können? Darauf kannst Du einen lassen!

Titanic

Ha, Jörg-Uwe Hahn!

Eine Presseerklärung der FDP, die man sofort unterschreiben kann – gibt’s nicht, oder? Gibt’s doch, und zwar Ihre Mahnung als hessischer Liberalen-Chef an die Parteifreunde zum Rücktritt von Christian Lindner: »Ich rate aber allen, jetzt demütig zu schweigen.«

Vielleicht sogar in alle Zukunft hinein?

Titanic

Susanne Holst (»Tagesthemen«)!

Statt daß Sie sich mal freuten über das seltene Bildmaterial aus Nordkorea, mußten Sie in Ihrer spätabendlichen Moderation gleich draufhauen und das Begräbnis Kim Jong-ils als Zeremonie ankündigen, die »nach westlichen Maßstäben« in weiten Teilen »bizarr« angemutet habe. Der Nicht-vor-Ort-Reporter berichtete in seinem Beitrag anschließend von Abertausenden, die vom Regime für den Abschied »mobilisiert« worden seien, an der Straße standen und in die Kamera weinten. Jaja, schlimmschlimm. Sehr schön dagegen, wie direkt zuvor Ihre Kollegen Caren Miosga und Tom Buhrow den Jahresrückblick 2011 beendet hatten: mit der Hochzeit von Kate und William. Wo Abertausende bei einer bizarr anmutenden Zeremonie an der Straße standen und, ach, vergessen Sie’s.

Möchte manchmal auch in irgendeine Kamera weinen:

Titanic

Deutsche Bahn!

Um mal aus dem ganzen Gemäkel auszuscheren und abwechslungshalber was Nettes zu sagen: Die (leider viel zu selten gehörte) Bahnsteigdurchsage: »Die Türen bleiben während der Zugvereinigung geschlossen« – die ist so wunderfein, so tiefromantisch, doch wiederum fast frivol und neugierheischend, daß sie uns mit manch anderem versöhnt. Doch!

Ab jetzt wieder garstig:

Titanic

Und Sie, Iris Radisch,

haben sich für Ihren Arbeitgeber Die Zeit an einem Jahresrückblick versucht, naturgemäß in Sachen Literatur, und sind dabei etwas kurzatmig und elegisch geworden: »Das Jahr vorbei. Jorge Semprún tot. Agota Kristof tot. Christa Wolf tot.« Eine Schreckensbilanz, die Sie, Radisch, offensichtlich ein wenig aus dem seelischen und sprachlichen Gleichgewicht gebracht hat: »Das Gefühl des Jahres: ins Leere zu kippen und einfach nicht aufzuprallen. Gehalten von einem Bungee-Seil aus vertrauten Geschichten, Genealogien und Ritualen.« Dieses Geschichten-Genealogien-Ritual-Seil versuchen wir uns genauso mühsam vorzustellen wie jenes rätselhafte »unerschütterlich Zuversichtliche«, das Sie als »beißend und gegenwärtig« charakterisieren. Und auch die »literarische Pantoffelseligkeit«, die »akute Aktualität« und nicht zuletzt der Vorgang »des alkoholbedingten Verschwindens der Männer« beunruhigen uns: Radisch, was ist los mit Ihnen? Zuviel Joffe gelesen, Stoiber gehört? Burnout? Depression? Angst? Vielleicht die »Angst, am Rand einer kippenden Scheibe zu leben und demnächst wie Mary Poppins mit nichts als einem Rettungsschirm in der Hand durch die Luft zu sausen«? Kippende Scheibe? Mary Poppins mit einem Rettungsschirm? Hallo?

»Und was war gestern? Haben wir etwas gelesen, das wir noch nie gelesen haben? Etwas gedacht, das wir noch nie gedacht haben?« Frau Radisch! Gestern haben wir etwas gelesen, das wir noch nie gelesen haben – Ihren Text. Und was wir daraufhin gedacht haben? Fragen Sie nicht.

Beißend und gegenwärtig:

Titanic

Schöne Scheiße, »Spiegel«, was?

Da hast Du vor Gericht die Offenlegung des Wulffschen Kreditgebarens erstritten – und was geschieht? Die Bild schnappt Dir nicht nur die Erstveröffentlichung weg, sondern hält auch gemeinsam mit ihren neuen Lakaien von der FAZ und den scheinheiligen Mitläufern der Süddeutschen (Eigenwerbung: »Sprengkraft bekam Wulffs Telefonat erst nach der Berichterstattung der SZ«) den Skandal am Kochen. Und während die Bild dank ihrer geschickten Kampagne sich gar als staatstragender Aufklärer gerieren kann, stehst Du, Spiegel, mit Deinem Titel »Der falsche Präsident« und der Folgeberichterstattung als das da, was Du entgegen Deinem Selbstbild die meiste Zeit Deiner Existenz warst: ein irrelevantes Meinungsblättchen.

Aber mit Infotainment-Titeln à la Focus (»Wo die klugen Deutschen leben«) und Befindlichkeitsstorys à la Stern (»Lebenskunst Optimismus«) hast Du Dich ja ganz gut in Deinem Schattendasein eingerichtet.

Glückwunsch!

Titanic

Jon Bon Jovi (49)!

Nach der Internetmeldung über den Fund Deiner Leiche in einem Hotelzimmer hatten wir uns schon darauf eingestellt, nun wochenlang kein Radio mehr einschalten zu können, bis die kondolenzbedingte Dauerrotation Deiner Lieder endlich vorüber wäre. Aber was mußten wir dann erfahren? Du lebst. Du erfreust Dich sogar bester Gesundheit! Und schmunzelst vermutlich nachsichtig über alle, die sich derart an der Nase haben herumführen lassen.

Bitte bitte, Jon Bon Jovi: It’s our life! It’s now or never!

Titanic

Bäume!

Wißt Ihr eigentlich, wie beschissen Ihr ausseht, so ganz ohne Blätter? Wenn Ihr das nicht bald ändert, dann besuchen Euch demnächst: die Holzhackerbuam auf der

Titanic

He, Rolf Hochhuth!

In Ihrem BZ-Nachruf auf Johannes Heesters gedenken Sie der Heesters-Auftritte im Berlin der Nazizeit und mokieren sich über die »geradezu idiotische Weise«, in der man Heesters anlastete, »daß auch Hitler einige dieser Vorstellungen besuchte – wie vermutlich jeder musikliebende Berliner«. Um am Schluß zu konstatieren, daß wir als Erzeugerstaat kraß versagt haben: »Die deutschsprechenden Bühnen werden sicher lange brauchen, einen Entertainer seines Ranges aus dem Ausland wieder importieren zu können. Wir Deutschen haben seinesgleichen ja noch nie hervorgebracht« – ja, stellen Sie sich vor, Hochhuth, die Dinge liegen noch schlimmer: Sogar die musikliebenden Berliner mußten wir teilweise aus Österreich einführen!

Kulturlose Grüße

Titanic

»Aperol Sprizz«-Trinker!

Mal ehrlich: Ihr trinkt doch dieses campari-ähnliche, orangefarbene Trendgesöff nur deshalb so massenhaft gern, weil »Aperol Sprizz« ganz offensichtlich ähnlich schweinisch klingt wie »Schlüpferstürmer«, oder? Aber für die Damen unter Euch Mitläufern und Mitsäufern, müßte es da nicht viel passender und noch schweinischer auch einen »Aperol Schlukk« geben? Der dann natürlich auch die dicklich-weiße Konsistenz von »Küstennebel« hat?

Wenn schon porno, dann hardcore:

Titanic

Guter Entwicklungsminister Niebel!

Unter Westerwelle ging es Ihrer FDP schlecht, jetzt ist schon einige Zeit Philipp Rösler Parteichef. »Ich glaube aber«, sagen Sie dem Spiegel, »daß wir mit dem neuen Personal Vertrauen zurückgewinnen können.« Das Problem ist: »Es braucht aber Zeit, das scheue Wild ›Wähler‹ davon zu überzeugen, daß es sich lohnt, wieder auf die Lichtung zu kommen.«

Niebel, haben Sie mal überlegt, was mit dem scheuen Wild passiert, wenn es sich auf die Lichtung wagt? Ja? Sie waren nicht umsonst (Fallschirm-)Jäger bei der Bundeswehr? Na, dann ahnen Sie vielleicht, warum es mit dem Vertrauen nicht so klappt.

Bleibt lieber im Unterholz:

Titanic

Hey, McDonald’s-Werbung,

wer ist eigentlich dieses »Ich« in Eurem Slogan »Ich liebe es«? Ist es dasselbe dicke Dummchen, dem auch RTL (»Mein RTL«) gehört?

Eher selbstverliebt:

Titanic

Sie aber, Christine Neubauer,

haben aufgrund eines Werbevertrags mit der Firma Weight Watchers rund fünfzehn Kilo abgenommen und sich so Ärger mit Ihren Fans eingehandelt. Um Ihren guten Ruf als »Vollweib« nicht zu verlieren, wehrten Sie sich nun in der Bunten: »Ich fühle mich extrem wohl in meinem drahtigen Körper, denn er ist immer noch kurvig. Das einzige, was ich bedaure, ist, daß meine Oberweite leider auch etwas abgenommen hat. Aber ich bin noch immer ein Vollweib, weil ich mit Leib und Seele Frau bin und zu meiner Weiblichkeit stehe.« Herrje! Wissen Sie, Frau Neubauer, welch drahtig-kurviger Verdacht uns beschleicht? Daß Sie unabhängig vom jeweiligen Zustand Ihres offenbar hochkomplexen, wenn nicht gar widersprüchlichen Weiblichkeitsleibes weniger ein »Vollweib« als vielmehr ein »Vollpfosten« sind.

Nein? Ach, kommen Sie: Stehen Sie dazu!

Titanic

Rummenigges Karl-Heinz!

Als Sie kürzlich im Pay-TV in der »LIGA total! Lounge« zu Gast waren, haben Sie als persönlichen Wunsch angegeben, bei »Ice Age 4« mitspielen zu dürfen. Hm, warum denn »Ice Age«? Der Esel spielt doch bei »Shrek« mit!

Um I-a wird gebeten.

Titanic

Antidiskriminierungsstelle des Bundes!

Hältst Du das wirklich für eine so gute Idee, überall Plakate aufzuhängen, auf denen »Kein Mensch paßt in eine Schublade!« steht? Also wirklich: Schublade? Singular? Werden da nicht die anderen Schubladen, in die so ein Mensch auch noch paßt, nun ja, diskriminiert?

Immer wachsam: die Schubladenschwengel von der

Titanic

Lieber Marcel Reich-Ranicki,

in Ihrer Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung fragt ein Hubertus Simmelring: »Was halten Sie von dem neuen Buch von Mathias Döpfner? Es gibt darin auch ein Kapitel über die Meistersinger. Damit kennen Sie sich doch bestens aus. Er auch?« Und Sie: »Mathias Döpfner hat einige Bücher publiziert, ja, unter anderem einen Essay über die Meistersinger.« Fertig. Aber schließlich heißt Ihre Rubrik bloß »Fragen Sie Reich-Ranicki«. Fürs Antworten sind Sie halt nicht zuständig.

Fragen Sie:

Titanic

Wolfgang Schäuble, Finanzminister!

Im Hörfunkinterview sinnierten Sie zur Euro-Schuldenkrise und zum letzten Euro-Gipfel: »Politik ist immer auch ein bißchen die Kunst des Möglichen, und wenn wir nicht große Katastrophen haben wie die zwei Weltkriege in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, dann ist die Bereitschaft zu Veränderungen nicht so ganz einfach gegeben.«

Ja, Schäuble, diese zwei Weltkriege waren wirklich ein Segen! Und was waren die Leute veränderungsbereit! Aber woher zur Bewältigung der Krise auf die Schnelle zwei Weltkriege nehmen?

Ihnen wird schon was einfallen, Schäuble. Ist da zuversichtlich:

Titanic

Heda, Ernst Jünger!

Da wir nicht wissen, was Sie in Ihrem Gewitterhimmel zu lesen kriegen, hier kurz Meldung: Ein Christian Wulff, Emporkömmling, der es bis zum Bundespräsidenten brachte, äußerte lt. BamS vor seinen versammelten Untergebenen im Berliner Schloß Bellevue die Hoffnung, »daß dieses Stahlgewitter bald vorbei ist«. Zuerst die gute Nachricht. Die BamS weiß immerhin noch Bescheid: »›In Stahlgewittern‹ heißt das Tagebuch des Schriftstellers Ernst Jünger aus dem 1. Weltkrieg.« Die schlechte: Wulff steht zwar unter Beschuß, jedoch lediglich im übertragenen Sinn. Einige Journale haben ihm Unregelmäßigkeiten bei der Hausfinanzierung nachgewiesen. Verschärfend kommt hinzu: Der Mann hat noch nicht mal gedient! Ein windelweicher Zivilist! Und vergreift sich an Ihrer ehernen Schützengrabengranatenmetaphorik! Ein Unding! Nicht von ungefähr sagt dieser Wulff von seinen halluzinierten »Stahlgewittern«: »In einem Jahr ist das alles vergessen!« – Wo Ihre »Stahlgewitter« auch 92 Jahre nach Erscheinen noch nicht vergessen sind!

Ein Ungedienter, der sein halblegal finanziertes Eigenheim gegen eine Welt von Feinden verteidigen zu müssen glaubt und der Journaille mit einem »Krieg« droht, den er noch nicht mal vom Lesen Ihres »Tagebuchs eines Stoßtruppführers« her kennt – gut, daß Sie diese Dekadenz nicht mehr miterleben müssen!

Titanic

Außenminister Guido Westerwelle!

Na, wie fühlt es sich an, in einem auflagestarken Topmedium nach Monaten endlich mal wieder Erwähnung zu finden? Irgendwie klasse? Gut, dann noch einmal: Außenminister Guido Westerwelle.

Keine Ursache:

Titanic

Schön auch, Michel Friedman,

wie Sie auf die Frage des Magazins Journalist, ob Sie denn am Tag des Interviews schon gestritten hätten, antworteten: »Ja natürlich. Ich mußte mit meinem Sohn heute morgen darüber diskutieren, ob er sich erst anzieht und dann spielt, oder ob er erst spielt und sich dann anzieht.« Ein packender Streit! Und Sie haben Ihrem Sproß gute Gründe genannt, sich erst anzuziehen. Doch, ach: »Mein Sohn, dem ich mit vier Jahren beigebracht habe, was diskutieren bedeutet, hatte dann wiederum seine Argumente, und ich muß sagen: Er ist mittlerweile ein Gesprächspartner im ernsten Sinne des Wortes.« Der Kleine ist, entnehmen wir der Presse, dieser Tage sieben Jahre alt geworden – er steckt Sie also schon seit geraumer Zeit rhetorisch in den Sack. Sie sollten ihn bloß öfter mal zu Wort kommen lassen!

Raten Ihre Pädagogen von der

Titanic

Sie, Edda Müller,

sind Vorsitzende der Antikorruptionsorganisation »Transparency International« in Deutschland und haben Christian Wulff im Zusammenhang mit seinem umstrittenen Privatkredit im Hörfunk politisch unkluges Verhalten vorgeworfen: »Als Politiker sollte man jeden Anschein einer Besserstellung vermeiden.« Sie sagen es! Den Anschein vermeiden. Ansonsten bessergestellt sein und sich im Stillen dran freuen!

Mit Ihnen transparent:

Titanic

In Dir, Caren Miosga,

steckt ja doch mehr, als wir annahmen! Jedenfalls kündigte Dich die »nette« Kollegin Judith Rakers von der Tagesschau neulich so an: »Wir melden uns wieder mit den Tagesthemen um 23.25 Uhr mit Caren Miosga. Darin: minderwertige Brustimplantate.«

Gut, das Zitat ging dann noch weiter, aber da hat schon wieder nicht mehr zugehört:

Titanic

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Sonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EUR
Titanic unterwegs
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz