Humorkritik | September 2018

September 2018

Tragisches ist ja deshalb herzzerreißend, weil uns die Komik genommen wird. Das Lachen wird uns aus dem Mund herausgestohlen.
Simon Stone

Dreifaltig einfältig

»Ein Rabbi, ein Imam und ein Pfarrer gründen eine Band«: Die Beschreibung von Fabrice Éboués Film »Ein Lied in Gottes Ohr« (Originaltitel: »Coexister«) klingt wie der Anfang eines erzählten Witzes. Neugierig, ob der Witz auch eine Pointe hat, ging ich ins Kino. Und tatsächlich wirkt der Film anfangs wie die bloße Aneinanderreihung von Klischees: Pfarrer Benoît ist ein säuselnder Moralapostel, David ein ehemaliger Rabbi, den nach einem Beschneidungsunfall bei einer Bar Mitzwa Schuldgefühle und Depressionen plagen, welche er nur mit Hilfe einer Nasenspraylösung aus Totes-Meer-Salz lindern kann. Wenigstens Moncef ist kein wirklicher Imam, sondern ein arabischstämmiger Musiker mit Alkoholproblem. Als der Produzent Nicolas sie zusammenführt, um mit ihnen eine Band zu gründen und ein interreligiöses Zeichen zu setzen, kommt es zu scheinbar unüberwindbaren Differenzen (Antisemitismus, Pädophilie in der Kirche etc.); sämtliche Vorurteile werden nach bekanntem Schema abgearbeitet und nach mehreren Krisen überwunden, die interkulturelle Harmonie gipfelt in der finalen Darbietung des Pop-Hits »Coexister« vor jubelndem Publikum.

Eine Handvoll netter Gags gibt es wohl. Zum Beispiel musste ich schmunzeln, als Rabbi David ahnt, dass an »Imam« Moncef etwas faul ist, ihm nachspioniert und dabei beobachtet, wie er auf einer Parkbank, sich alleine wähnend, eine Flasche Wein nicht nur leert, sondern ihr zu allem Überfluss noch einen Kuss gibt. Insgesamt aber wäre der gesamte Film nicht der Rede wert, wäre er nicht so bezeichnend für den anhaltenden Trend der französischen Culture-Clash-Komödie. Das Prinzip, in Zeiten der Diskussion über politische Korrektheit aktuelle Konflikte einigermaßen rücksichtslos zu bewitzeln, wäre ja ein gutes, wenn die Handlung nicht so oberflächlich bleiben und sich derart vorhersehbar in Wohlgefallen auflösen würde. »Ist es nicht riskant, etwas über Religion zu machen in diesen Zeiten?« fragt Nicolas’ Assistentin, worauf dieser sinngemäß mit »Jetzt erst recht!« antwortet. Doch ohne ein Mindestmaß an Irritation bleibt das bloße Verwursten von gesellschaftlichen Spannungen fad. Es wirkt, als ob Komödien dieser Machart produziert werden, um die damit verbundenen Ängste des bildungsbürgerlichen Programmkinopublikums, das im täglichen Leben ja eher selten mit solchen Konflikten in Berührung kommt, mit seichtem Witz und ein wenig französischer Lebensart fortzuspülen. Als wollte man sie mit der Gewissheit ins Bett schicken, dass alles schon irgendwie gutgehen wird.

Wer im Jahr 2018 noch aufrichtig über Rabbis mit E-Gitarre lachen kann, der wird aber auch an »Ein Lied in Gottes Ohr« Gefallen finden.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner