Humorkritik | Dezember 2018

Dezember 2018

Wir lachen, weil wir glauben, dass es ein Witz ist.
Fiston Mwanza Mujila, »Zu der Zeit der Königinmutter«

Karl Kraus zum Zweiten

Auch der zweite von Dietmar Goltschnigg im Erich-Schmidt-Verlag herausgegebene Sammelband mit Texten über »Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik« hat mich gefesselt. Den ersten hatte ich hier letztes Jahr gewürdigt, und der zweite, der Aufsätze und Urteile aus den Jahren 1945 bis 2016 umfasst, ist ebenso gründlich ediert und kommentiert wie der Vorgängerband. Und er bestätigt den alten Befund, dass gerade jene schwatzhaften Journalisten, von denen man ahnt, dass der Polemiker Kraus mit ihnen grausam umgesprungen wäre, am schlechtesten auf ihn zu sprechen gewesen sind und sich eingebildet haben, sie könnten sein Lebenswerk mit ein paar flapsigen Bemerkungen abtun. Den Beweis für diese These treten in diesem Band vor allem zwei verblichene Literaturpäpste an: »Eitelkeit und Geltungssucht dieses Schriftstellers kannten keine Grenzen, sein Ehrgeiz wurde nur noch von seiner Selbstgerechtigkeit übertroffen« (Marcel Reich-Ranicki). »Von der ersten Minute der ›Fackel‹ an verrennt er sich in Figuren, hasst er sich heiß an einer Person; und statt mit kühlem Verstand Strömungen oder Vergiftungen dieser Welt zu analysieren, moniert er Laut-Krusten« (Fritz J. Raddatz). Aber auch die nachgeborenen Messdiener Niklas Maak und Volker Weidermann sind mit einer bemerkenswert törichten Einlassung über das ihnen verderblich erscheinende »Kraus-Gift« vertreten: »Schreiben im Modus des Verdachts, des Misstrauens, des Schnüffelns nach Fehlern, statt frei heraus das Schöne zu lieben.« Als hätte Kraus kleinlich nach »Fehlern« geschnüffelt und nicht in den journalistischen Phrasen seiner Zeit den Blutdurst gewittert, auf den sie im Ersten Weltkrieg und in der brutalen österreichischen Sexual- und Klassenjustiz hinausliefen. Possierlich wäre es allerdings gewesen, wenn ein wohlmeinender »Fackel«-Leser Kraus während seines Kampfes gegen den berüchtigten Großverleger und Erpresser Imre Békessy mit den Worten entgegengetreten wäre: »Bitt’ Sie, Herr Kraus, können S’ net einfach frei heraus das Schöne lieben?«

Es gibt auch Einwände gegen Kraus, die ernst zu nehmen sind – vor allem sein bedenkenloser Gebrauch antisemitischer Spitzen –, von Autoren, die ihn ihrerseits ernst genommen und nicht wie aufgescheuchte Hühner reagiert haben, wenn sein Name gefallen ist. Goltschnigg hat sie alle unter seine Fittiche geholt, die Gerechten und die Ungerechten, die Besonnenen und die Schreckhaften. Erstaunlicherweise wird Karl Kraus noch immer geliebt oder gehasst. Alle anderen deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit sind entweder kanonisiert oder vergessen. Nur um Kraus wird noch gestritten, und das spricht für ihn.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann