Humorkritik | Dezember 2016

Dezember 2016

»… ob nicht alle Satire bis zu einem gewissen Grad die stillschweigende Billigung des Gegenstandes beinhaltet, auf den sie abzielt. Ist nicht Orwells eigenes Buch 1984 in dem Land, das weltweit über die meisten Überwachungskameras pro Einwohner verfügt, fast zu einem offiziellen Text geworden? Und außerhalb von England staunte der österreichische Autor Thomas Bernhard, ebenfalls ein grimmiger Kritiker seines Landes, darüber, wie gierig die Leute seine Kritik aufsogen und wie laut sie ihm dafür applaudierten, daß er sie beschimpfte.«
Tim Parks

Eher Scheiß

»Das Internet war eine wunderbare Erfindung. Es war ein Computernetzwerk, das Menschen dazu nutzen, andere Menschen daran zu erinnern, daß sie ein mieses Stück Scheiße sind.« – »Die menschliche Spezies bestand aus einem Haufen Arschlöcher.« – »Wie jede andere Religion war auch diese tröstender Unfug, den Leute ernstnahmen.« – »Wie alle Mitglieder aller Regierungen waren die Russen ein Haufen dämlicher Arschlöcher.« Mußten Sie bei den vergangenen fünf Sätzen auch so oft lachen wie ich, nämlich null Mal?

Sie stehen in Jarett Kobeks »Ich hasse dieses Internet« (2016, deutsch bei S. Fischer), und Kobek wird dafür mit Ambrose Bierce und Michel Houellebecq verglichen; der Buchrücken wirbt mit »schonungslos« und mit »Satire«, und der Zeit-Journalist David Hugendick darf ebd. »ein großes Vergnügen« attestieren.

Manches ist tatsächlich hübsch, etwa, wenn es über die Entwicklung von Twitter heißt: »Und alle twitterten ständig über das Fernsehen … Sie [die Protagonistin] hatte sich fünfzehn Jahre lang anhören müssen, das Internet würde die amerikanische Kultur verändern und ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen. Aber am Ende kam dabei nur heraus, daß noch mehr Leute über das Fernsehen redeten.« Die meisten von Kobeks Sentenzen klingen allerdings ähnlich wie jene, die ich eingangs zitiert habe: Alles ist wahlweise ein »Dreckhaufen« oder ein »totaler Scheiß«, die menschliche Spezies besteht aus »Idioten«. Daß es Kobek um die wohlgefällige Formulierung nicht geht, rechtfertigt er damit, er habe absichtlich einen »schlechten Roman« schreiben wollen, das Konzept des »guten Romans« sei nämlich von der CIA erfunden worden, aus Propagandagründen, und »die einzige Lösung war, schlechte Romane zu schreiben, die das Rechnernetz mit seiner Besessenheit von Fastfoodmedien imitierten. Die einzige Lösung war, schlechte Romane zu schreiben, die das Rechnernetz mit seiner belanglosen und zerpflückten Darstellung von Inhalten imitierten«, und wenn mir aber einer derart alternativlos und dogmatisch kommt, klappe ich die Ohren zu.

Dabei finde ich Kobeks Stilmittel, das der Abschweifung und der Vertiefung, eigentlich ganz reizvoll: Erwähnt er in einem Absatz X, Y und Z, ist gewiß, daß im nächsten Absatz die Erklärungen folgen: »X war …«, »Bei Y handelte es sich um …«, »Z bedeutete …« Das liest sich, als würde man ein paar Stunden zu lange auf Wikipedia verbringen und sich von Unterartikel zu Unterartikel klicken, und eine Zeitlang macht das trotz Kobeks polemischer Schrotflintenmethode durchaus Spaß; über 365 Seiten erschöpft es mich aber.

Statt an Bierce und Houellebecq hätte ich deshalb zu Vergleichszwecken eher an Laurence Sternes »Tristram Shandy« gedacht, das Paradebeispiel eines Romans, dessen Handlung sich selbst im Weg steht, weil dem Autor zu jedem zaghaften Ansatz einer Handlung die Vorgeschichte dieser Handlung einfällt (so daß der Protagonist, Mr. Shandy, am Ende des dritten Bandes überhaupt erst geboren wird), und ähnlich wie Sterne – allerdings gute 250 Jahre später – läßt auch Kobek eines seiner Kapitel wegen Qualitätsmängeln ausfallen und erklärt statt dessen wortreich, was dringestanden hätte.

Derlei belustigt mich dann durchaus, und zwar auf verwaltungstechnischer Ebene. Inhaltlich darf ich zu Kobeks Buch jedoch anmerken: Über weite Strecken leider ein ziemlicher Scheiß.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hoppla, Berliner Gefängnischefs!

Drei von Euch haben laut Tagesspiegel wegen eines Fehlers der schwarz-roten Regierungskoalition statt einer Gehaltserhöhung weniger Geld bekommen. Aber der Ausbruch von Geldnöten soll durch einen Nachtragshaushalt verhindert werden. Da ja die Freundschaft bekanntlich beim Geld endet: Habt Ihr drei beim Blick auf Eure Kontoauszüge mal kurz über eine Ersatzfreiheitsstrafe für die nachgedacht, die das verbrochen haben?

Wollte diese Idee nur mal in den Raum stellen: Titanic

 Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Vielen Dank, Claudia Schiffer!

Die Bunte zitiert Sie mit der Aussage: »Um zu überleben, muss man gesund sein, und wenn man am gesündesten ist, sieht man einfach auch am jüngsten aus!« Gut, dass Sie diese Erkenntnis an uns weitergeben!

Geht jetzt zur Sicherheit bei jeder neuen Falte, Cellulitedelle und grauen Strähne zum Arzt:

Ihre greise Redaktion der Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann