Humorkritik | Mai 2017

Mai 2017

»Das war wieder The Joy of Grief, die Wonne der Tränen, die ihm von Kindheit auf in vollem Maße zuteil ward, wenn er auch alle übrigen Freuden des Lebens entbehren mußte. Dies ging so weit, daß er selbst bei komischen Stücken, wenn sie nur einige rührende Szenen enthielten, als z.B. bei der Jagd, mehr weinte als lachte …«
Karl Philipp Moritz, »Anton Reiser«

Guter Stil

Regeln soll man befolgen und kann man brechen; wem letzteres zu plump ist, der kann das Regelwerk durch Übererfüllung ins Lächerliche ziehen. Der französische Surrealist Raymond Queneau exerzierte ebendas in seinen »Stilübungen« vor, die erstmals 1947 erschienen und 2016 von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel neu übersetzt wurden (Suhrkamp; soeben auch mit einem Übersetzerpreis belobigt). Eine banale Geschichte mit lauter unwichtigen Details und ohne richtigen Schluß oder gar Pointe bildet die Grundlage: In einem Pariser Bus beschwert sich ein junger Mann mit langem Hals und Hut bei einem Fahrgast, weil der ihn angerempelt habe, und setzt sich dann, ohne eine Antwort abzuwarten, auf einen frei werdenden Platz. Zwei Stunden später sieht man den jungen Mann auf dem Bahnhofsvorplatz, wo ihm ein Freund rät, sich oben an seinem Mantel einen Knopf machen zu lassen.

Das erzählt Queneau auf rund 120 verschiedene Weisen, in Alexandrinern, als Traumprotokoll, im Stil eines Schauerromans oder in Form einer Spielanleitung, in der Manier eines Reaktionärs, in der Sprache einer Lesbierin: lauter kleine, oft sehr komische oder wenigstens komisch ansetzende Experimente, etwa wenn Queneau aus dem Vorfall eine Mengenlehre-Aufgabe bastelt: »Im Autobus S sei A die Menge der sitzenden Fahrgäste und B die Menge der stehenden Fahrgäste. An einer bestimmten Haltestelle befindet sich die Menge P der wartenden Personen. Es sei E die Menge der einsteigenden Fahrgäste, eine Teilmenge von P und selbst die Summe von E′, den Fahrgästen, die auf der Plattform bleiben, und E″, denjenigen, die« – na usw.

Der Leser kann sich von dieser Experimentierfreude affizieren lassen und, wie die Übersetzer selbst, der Versuchung erliegen, eigene Stilübungen zu Papier zu bringen. Wer will, kann tiefe theoretische Gedankengänge bohren, denn die Macht der Regeln ins Komische ziehen heißt auch, sich verdeckt über die Macht selbst zu mokieren; und eine an sich bedeutungslose Geschichte so wichtig zu nehmen wie Queneau untergräbt die Hierarchie von wichtig und unwichtig und unterminiert die alltägliche Erwartung ebenso wie die literarische Großnorm des Erzählenswerten. Mehr noch: Die Stilübungen haben sogar prophetische Qualität, weil die vorgeführte mechanische Ausführung der Regeln den Menschen zur Maschine, zum Computer degradiert. Zuguterletzt lassen sich die Texte als geschickt verdeckte Gesellschaftskritik deuten, weil die Verengung der Perspektive auf ein einziges Stilmittel jene moderne, hochgradige Spezialisierung widerspiegelt, die es den Leuten unmöglich macht, sich allgemeinverständlich auszudrücken und Kommunikation über ihre »Community« hinaus zu betreiben; sie bleiben eingepfercht in ihrem Expertenwissen oder eingeschlossen in ihrer Weltanschauung.

Man kann das Ganze aber auch einfach als entspannendes, befreiendes Spiel genießen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bild.de!

»Springer hatte im Januar bundesweit für Entsetzen gesorgt«, zwischentiteltest Du mit einem Mal überraschend selbstreferenziell. Und schriebst weiter: »Nach der Enthüllung des Potsdamer ›Remigrations‹-Treffens von AfD-Politikern und Rechtsextremisten postete Springer: ›Wir werden Ausländer zurückführen. Millionenfach. Das ist kein Geheimnis. Das ist ein Versprechen.‹« Und: »In Jüterbog wetterte Springer jetzt gegen ›dahergelaufene Messermänner‹ und ›Geld für Radwege in Peru‹«.

Dass es in dem Artikel gar nicht um Dich bzw. den hinter Dir stehenden Arschverlag geht, sondern lediglich der Brandenburger AfD-Vorsitzende René Springer zitiert wird, fällt da kaum auf!

Zumindest nicht Titanic

 Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Ganz schön unentspannt, Giorgia Meloni!

Nachdem Sie eine Klage wegen Rufschädigung eingereicht haben, wird nun voraussichtlich ein Prozess gegen den britischen Rockstar Brian Molko eingeleitet. Dieser hatte Sie bei einem Konzert seiner Band Placebo in Turin als Nazi und Faschistin bezeichnet.

Wir finden, da könnten Sie sich mal etwas lockermachen. Wer soll denn bitte noch durchblicken, ob Sie gerade »Post-«, »Proto-« oder »Feelgood-« als Präfix vor »Faschistin« bevorzugen? Und: Wegen solcher Empflichkeiten gleich vor Gericht zu gehen, kostet die Justiz so viel wertvolle Zeit. Die könnte sie doch auch nutzen, um Seenotretter/innen dingfest zu machen oder kritische Presse auszuschalten. Haben Sie darüber schon mal nachgedacht, Sie Snowflake?

Schlägt ganz gelassen vor: Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

 Grüß Gott, Businesspäpstin Diana zur Löwen!

Du verkaufst seit Neuestem einen »Anxiety Ring«, dessen »bewegliche Perlen« beim Stressabbau helfen sollen. Mal abgesehen davon, dass das einfach nur das hundertste Fummelspielzeug ist, kommen uns von ihren Nutzer/innen glorifizierte und zur Seelenerleichterung eingesetzte bewegliche Perlen an einer Kette verdächtig bekannt vor.

Ist für Dich natürlich super, denn auch wenn Du Deinen treuen Fans skrupellos das Geld aus der Tasche ziehst, in die Hölle kommst Du zumindest für diese Aktion sicher nicht.

Auch wenn dafür betet:

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.05.2024 Bonn, Rheinbühne Thomas Gsella
05.05.2024 Magdeburg, Factory Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner