Humorkritik | Januar 2015

Januar 2015

Unsere wohltemperierten Humoristen mit ihrem behaglichen Lächeln der Philister-Toleranz (die im Grunde Überhebung ist) haben sich leider von den dunklen Quellen allen Humors so weit entfernt, daß sie glauben, Humor sei identisch mit dem, was sie Optimismus nennen.
Otto Julius Bierbaum

Fil, ganz ordentlich

Nicht genug kriegen kann ich von ihm, dem Comicvirtuosen und Bühnenfex Fil, lobe ihn nach Kräften und auch in seltener Einhelligkeit mit dem Feuilleton (wenngleich die Erkenntnis, daß Fil sehr lustig ist, bei mir schon ’94 zu lesen war – und nicht erst 2010, wie beim elenden Rest). Mit klopfendem Herzen habe ich daher seinen ersten, autobiographisch grundierten Roman aufgeschlagen, »Pullern im Stehn – Die Geschichte meiner Jugend« (Rowohlt). Und wurde nicht enttäuscht: Die Geschichte über einen unsportlichen, mit reichlich Phantasie gesegneten Jungen, der, obwohl von allerlei Instanzen der Reformpädagogik scheinbar wohlbehütet, einfach immer weiter und nahezu rettungslos Richtung Abgrund stolpert, hat mich schnell in Bann geschlagen. Selten hat man die »sonnige hohle Deppenzeit« der Jugend so rührend, so lachhaft traurig beschrieben gehört. Die Psychiatrie, noch ein Suizidversuch wirken in all ihrem Grauen fast märchenhaft, ja heiter, wenn sie der weltweise, sprachverliebte Onkel Fil erzählt. Mit großer Wärme einerseits, klinischer Neugier andererseits erforscht er aber auch die Psychopathologien von Eltern, Verwandten, Mitschülern: »Am rätselhaftesten waren die Lehrer. Was wollten sie? Sie funkelten mit ihren Brillen, redeten ins Nichts, fingen an, was an die Tafel zu schreiben, hörten mittendrin wieder auf, setzten sich kokett aufs Pult, ein Bein übers andere geschlagen wie alte Huren, die nicht mehr wirklich dran glaubten.« Die verschrobene Pädagogik der Achtziger wird zärtlich und ohne falsche Häme zerlegt, etwa anhand der Verliebtheit eines Lehrers in renitente Schülerfiguren à la Plenzdorf und Salinger: »Feistels Leben mußte die Hölle sein. Er war wie ein Bauer, der gern ein Schwein wäre. Aber Pechsache, Freund Tafelschwamm: Es hieß leider nicht ›Der Lehrer im Roggen‹ oder ›Die alten Leiden des alten L.‹.« Noch kleinste Anlässe bringen den Filschen Witz zum Funkeln, etwa ein frisch gekauftes Sportgerät, der Bodymaster, »ein Wort, bei dem sich die Zehennägel der Zunge hochrollten… Ich schrieb’s auf Zettel, ich sang es leise vor mich hin. Gerade weil es so ein peinliches Wort war – so aus einer anderen, total gestörten Welt zu kommen schien –, machte es mir Hoffnung. Bodymaster.«

Wenn ich eins bemäkelnswert finde, dann, daß kunstvolle Gaukeleien dieser Art eher dünn gestreut sind. In dieser Hinsicht kam mir das Buch reichlich zurechtgezupft vor: Fil, der geniale Sprachphantast, der in seinen Comics hemmungslos aus- und abschweift, sich in Wortkaskaden und Stimmenimitationen verliert und darüber die Haupthandlung vergißt, darf hier kaum dazu ansetzen, wird schon nach wenigen Zeilen zurückgepfiffen, zum bloß Erzählerischen verdonnert. Auf jeder Seite glaubte ich die Spuren zu sehen, die ein emsig herumschnippelnder und mit allen Wassern des Creative Writing gewaschener Schreibcoach hinterlassen hat: Denk an die Plot Points, Fil! Erzähl das doch als Dialog, Fil! Geht das auch halb so lang, Fil? Oft hatte ich das Gefühl, eher in ein Digest hineinzublicken als in die prall gefüllte Wundertüte, als die ich einen echten Fil zu kennen glaube. Es wäre wirklich ironisch, wenn ein Roman über die Vorhöllen der Erziehung beflissenen Literaturpädagogen in die Hände gefallen wäre.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Hä, »Spiegel«?

»Aber gesund machen wird diese Legalisierung niemanden!« schreibst Du in einem Kommentar zum neuen Cannabisgesetz. »Ach, echt nicht?« fragen wir uns da verblüfft. Wir waren bisher fest vom Gegenteil überzeugt. Immerhin haben Kiffer/innen oft sehr gute feinmotorische Fähigkeiten, einen gesunden Appetit und ärgern sich selten. Hinzu kommen die unzähligen Reggaesongs, in denen das Kiffgras als »Healing of the Nation« bezeichnet wird. All dies willst Du nun tatsächlich infrage stellen? Da lieber noch mal ganz in Ruhe drüber nachdenken!

Empfehlen Deine Blättchenfreund/innen von Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.05.2024 Dresden, Schauburg Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
03.05.2024 Mettingen, Schultenhof Thomas Gsella
03.05.2024 Stuttgart, Im Wizemann Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella