Humorkritik | November 2014
November 2014
Schlechte Gedichte müssen schon außerordentlich gut sein, um wirklich komisch zu sein.
Peter Hacks
Die Frechheit, Locken zu tragen
Das obige Hackssche Eingangszitat verdanke ich diesmal Kerstin Hensels bei Luchterhand erschienenem Buch »Das verspielte Papier. Über starke, schwache und vollkommen mißlungene Gedichte«. Naturgemäß hat mich daran die komische Lyrik am meisten interessiert. Nun finde ich es zwar nicht sehr fein, ein Gedicht von Robert Gernhardt dergestalt zu loben, er hätte hier einmal dankenswerterweise auf den »üblichen Gernhardtschen Lustigkeitston« verzichtet (und übrigens auch nicht sehr klug: als würde ein Gedicht vorher gestimmt; als wären gerade bei komischen Versen Form und Inhalt sauber zu trennen! Hat irgend jemand schon einmal einem »ernsthaften« Gedicht seinen »Ernsthaftigkeitston« vorgeworfen?); allerdings versöhnt mich Hensel mit ihren Fundstücken aus einem anderen Bereich: dem der unfreiwilligen Komik. Wer hätte geahnt, daß etwa Robert Walser ein derart begabter Quatschlyriker war? Ja, ich natürlich (siehe TITANIC 02/08). Aber folgende Trouvaille war sogar mir neu: »Das Rachesonett. Er lag in seinem Bett unsäglich trocken, / als wäre er ein geiziger Patron./ Er hatte ihr ermordet ihren Sohn, / der Atem, dies zu denken, will mir stocken. // Sogar die Frechheit noch besaß er, Locken / zu tragen. ›Nun erhältst du deinen Lohn‹, / war ihrem Rächerinnenmund entflohn. / Sie stand jetzt auf den unhörbarsten Socken« – na, den Rest dieses herrlichen Stücks lesen Sie aber bitte selbst auf S. 174 von Kerstin Hensels Buch. Die »unhörbarsten Socken« mögen als Appetizer genügen.