Humorkritik | Januar 2014

Januar 2014

Buddyfilm, unecht

Buddy-, resp. Kumpelfilme folgen immer demselben Schema: Zwei möglichst unterschiedliche Typen werden durch ungewöhnliche Umstände aneinander gebunden, sie lernen sich kennen und erst am Ende auch schätzen. Das ist ziemlich absehbar, und ansehnlich wird ein Film dieses Genres erst durch die Hauptdarsteller: Tom Cruise und Dustin Hoffman etwa in »Rain Man«, Robert de Niro und Charles Grodin in »Midnight Run«, Lino Ventura und Jacques Brel in »L’emmerdeur« (»Die Filzlaus«) sind drei herausragende internationale Beispiele.

Auch in Deutschland haben sich von Heinz Rühmann und Hans Moser (»13 Stühle«) bis hin zu Til Schweiger und Jan Josef Liefers (»Knockin’ on Heaven’s Door«) einige passende Buddy-Paare gefunden.

Nun hat es auch Michael »Bully« Herbig mit Alexander »Goethe« Fehling versucht. Herbig hat selbst produziert, das Drehbuch geschrieben und Regie geführt – ein »echter Bully-Film« also? Das behauptet jedenfalls die Presseabteilung. Bisher verdienten drei Parodien dies Prädikat: »Der Schuh des Manitu«, »(T)raumschiff Surprise Periode 1« sowie »Lissy und der Wilde Kaiser«, Kassenerfolge in absteigender Linie. Herbigs letzten Auftritten in »Hotel Lux« von Leander Haußmann und »Zettl« von Helmut Dietl war wenig Erfolg beschieden, aber das waren ja auch keine echten Bully-Filme.

Für den Erfolg von »Buddy« tut Michael Herbig alles. Sogar sechs Folgen einer Sitcom hat er für Pro Sieben bereitgestellt: »Bully macht Buddy«, nach allen Regeln der Kunst und des Marketings, eine bunte Mischung aus »Seinfeld«, »Two and a Half Men« u. a. Der rüde Ton, der hier z. T. angeschlagen wird, weckt falsche Erwartungen. Denn »Buddy« ist ein Film, der sich im Dialog sehr zurückhält und ganz brav romantische Werte verkauft: Geld macht nicht glücklich, Liebe ist das höchste der Gefühle, Alter schützt vor Torheit nicht, Kindermund tut Wahrheit kund usw., kurz: Family-Entertainment, das sämtliche Geschlechts- und Altersgruppen mit eigenen Figuren abdeckt.

Herbig ist nicht nur ein geschickter Autor, auch als Produzent scheut er keinen Aufwand, um das Ergebnis wie geleckt aussehen zu lassen; und als Regisseur hat er jede Szene perfekt aufgelöst: Perspektiven, Brennweiten, Bildfrequenzen, Timing – alles stimmt.

Seine Hauptdarsteller hat er gut im Griff: Alexander Fehling bemüht sich redlich, das reiche Arschloch zu verkörpern, das er offensichtlich nicht ist. Mina Tander hat dagegen weniger Mühe, wie Nora Tschirner in »Keinohrhasen« auszusehen.

Und hier liegt für mich das Problem: So gut wie alles Gute in diesem Film kam mir bekannt vor – aus anderen Filmen. Von »Ghost« bis »Notting Hill«, von »James Bond« bis »Otto – der Film«, Michael Herbig läßt nichts aus, was schon einmal erfolgreich war.

Dafür gibt es zwei mögliche Erklärungen: Entweder wollte er es diesmal zwingen, auch um den Preis der Originalität, oder er kann einfach nicht anders und muß zwanghaft parodieren. Das Dumme ist nur, daß »Buddy« keine Parodie sein soll, sondern unmittelbar zum Lachen bringen und Rührung erzeugen will.

Ob das funktioniert, bezweifle ich. Auch wenn sicher nicht alle Zuschauer das Synthetische an »Buddy« bewußt wahrnehmen – merken wird’s fast ein jeder, daß er hier mit Fließbandware nach Erfolgsrezept abgespeist wird.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Cafe Extrablatt (Bockenheimer Warte, Frankfurt)!

»… von früh bis Bier!« bewirbst Du auf zwei großflächigen Fassadentafeln einen Besuch in Deinen nahe unserer Redaktion gelegenen Gasträumlichkeiten. Geöffnet hast Du unter der Woche zwischen 8:00 und 0:00 bzw. 01:00 (freitags) Uhr. Bier allerdings wird – so interpretieren wir Deinen Slogan – bei Dir erst spät, äh, was denn überhaupt: angeboten, ausgeschenkt? Und was verstehst Du eigentlich unter spät? Spät in der Nacht, spät am Abend, am Spätnachmittag oder spätmorgens? Müssen wir bei Dir in der Früh (zur Frühschicht, am frühen Mittag, vor vier?) gar auf ein Bier verzichten?

Jetzt können wir in der Redaktion von früh bis Bier an nichts anderes mehr denken. Aber zum Glück gibt es ja die Flaschenpost!

Prost! Titanic

 Ach, welt.de!

Die Firma Samyang stellt offenbar recht pikante Instant-Ramen her. So pikant, dass Dänemark diese jetzt wegen Gesundheitsbedenken vom Markt genommen hat. Und was machst Du? Statt wie gewohnt gegen Verbotskultur und Ernährungsdiktatur zu hetzen, denunzierst Du Samyang beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, wo Du fast schon hämisch nachfragst, ob das Produkt vielleicht auch hierzulande verboten werden könne.

Das Amt sekundiert dann auch sogleich bei der Chilifeindlichkeit und zählt als angebliche »Vergiftungssymptome« auf: »brennendes Gefühl im (oberen) Magen-Darm-Trakt, Sodbrennen, Reflux bis hin zu Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Bauch- und Brustraum. Bei hohen Aufnahmemengen können zudem Kreislaufbeschwerden auftreten – beispielsweise Kaltschweißigkeit, Blutdruckveränderungen und Schwindel«. Hallo? Neun von zehn dieser »Nebenwirkungen« sind doch der erwünschte Effekt einer ordentlich scharfen Suppe! Erbrechen müssen wir höchstens bei so viel Hetze!

Feurig grüßt Titanic

 Diese Steilvorlage, Kristina Dunz (»Redaktionsnetzwerk Deutschland«),

wollten Sie nicht liegenlassen. Die Fußballnation hatte sich gerade mit der EM-Viertelfinalniederlage gegen Spanien angefreundet, der verlorene Titel schien durch kollektive Berauschtheit an der eigenen vermeintlich weltoffenen Gastgeberleistung sowie durch die Aussicht auf vier Jahre passiv-aggressives Gemecker über die selbstverständlich indiskutable Schiedsrichterleistung (»Klarer Handelfmeter!«) mehr als wiedergutgemacht, da wussten Sie einen draufzusetzen. Denn wie es Trainer Julian Nagelsmann verstanden habe, »eine sowohl fußballerisch als auch mental starke National-Elf zu bilden«, die »zupackt und verbindet«, hinter der sich »Menschen versammeln« können und der auch »ausländische Fans Respekt zollen«, und zwar »auf Deutsch« – das traf genau die richtige Mischung aus von sich selbst berauschter Pseudobescheidenheit und nationaler Erlösungsfantasie, die eigentlich bei bundespräsidialen Gratulationsreden fällig wird, auf die wir dank des Ausscheidens der Mannschaft aber sonst hätten verzichten müssen.

Versammelt sich lieber vorm Tresen als hinter elf Deppen: Titanic

 Augen auf, »dpa«!

»Mehrere der Hausangestellten konnten weder Lesen noch Schreiben« – jaja, mag schon sein. Aber wenn’s die Nachrichtenagenturen auch nicht können?

Kann beides: Titanic

 Gesundheit, Thomas Gottschalk!

In Ihrem Podcast »Die Supernasen« echauffierten Sie sich mit einem fast schon dialektischen Satz zu Ihrer eigenen Arbeitsmoral über die vermeintlich arbeitsscheuen jungen Leute: »Es gab für mich nie eine Frage – ich war nie in meinem Leben krank, wenn ich im Radio oder im Fernsehen aufgetreten bin. Ich habe oft mit Schniefnase irgendwas erzählt.«

Das hat bei uns zu einigen Anschlussfragen geführt: Wenn Sie »nicht krank«, aber mit Schniefnase und im Wick-Medinait-Delirium vor einem Millionenpublikum zusammenhanglose Wortfetzen aneinandergereiht haben – war das nicht eine viel dreistere, weil höher bezahlte Form der Arbeitsverweigerung als eine Krankmeldung?

Wünscht Ihnen nachträglich gute Besserung: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

 Krasse Segregation

Wer bestimmten Gruppen zugehört, wird auf dem Wohnungsmarkt strukturell diskriminiert. Viele Alleinstehende suchen händeringend nach einer Drei- oder Vierzimmerwohnung, müssen aber feststellen: Für sie ist dieses Land ein gnadenloser Apartmentstaat, vor allem in den Großstädten!

Mark-Stefan Tietze

 Unübliche Gentrifizierung

Zu Beginn war ich sehr irritiert, als mich der Vermieter kurz vor meinem Auszug aufforderte, die Bohr- und Dübellöcher in den Wänden auf keinen Fall zu füllen bzw. zu schließen. Erst recht, als er mich zusätzlich darum bat, weitere Löcher zu bohren. Spätestens, als ein paar Tage darauf Handwerkerinnen begannen, kiloweise Holzschnitzel und Tannenzapfen auf meinen Böden zu verteilen, wurde mir jedoch klar: Aus meiner Wohnung wird ein Insektenhotel!

Ronnie Zumbühl

 Dialog auf Augenhöhe

Zu meinen Aufgaben als Marketingexperte in einem modernen Dienstleistungsunternehmen gehört es unter anderem, unzufriedene Kunden zu beschwichtigen. Vor kurzem beschwerte sich einer von ihnen darüber, dass wir in unseren Texten immer dieselben Bausteine verwenden. Die Mail ließ mich ganz irritiert zurück. Ein Glück, dass wir für genau solche Anfragen gleich fertige Antworten haben.

Andreas Maier

 Liebesgedicht

Du bist das Ästchen,
ich bin der Stamm.
Du bist der Golo,
ich Thomas Mann.
Du bist Borkum,
ich bin Hawaii.
Du bist die Wolke,
ich bin gleich drei.
Du bist das Würmchen,
ich bin das Watt.
Du bist die Klinke,
ich bin die Stadt.
Du bist das Blättchen,
ich jetzt der Ast.
Sei still und freu dich,
dass du mich hast.

Ella Carina Werner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster