Humorkritik | Oktober 2013

Oktober 2013

Schwierige Satire

Satirische Romane haben es schwer, speziell bei einfühlsamen Lesern. Weder Voltaires »Candide« noch Swifts »Gulliver« oder Flauberts »Bouvard und Pécuchet« laden zu empathischer Identifikation ein, da man bei der Lektüre den Eindruck nicht los wird, diese Helden seien nur erfunden worden, um eine Idee zu personifizieren und eine Theorie in Handlung umsetzen zu können. Dieser Eindruck ist richtig, und ich muß zugeben, auch ich tue mich mit satirischen Langformen meist schwer. Ausnahmen wie Joseph Hellers »Catch 22« und Evelyn Waughs »Tod in Hollywood« bestätigen die Regel.

Auch Nathanael Wests letzter Roman »Der Tag der Heuschrecke«, der in diesem Herbst in einer neuen Übersetzung vorgelegt wird, spielt in Hollywood. Und ihm ist das seltene Kunststück gelungen, mit dieser Satire auf den amerikanischen Traum zumindest ein Gefühl beim Leser zu erzeugen: nämlich hoffnungslose Tristesse.

Wie West das schafft, ist bemerkenswert; wie in einem guten Drehbuch ordnet er auf engstem Raum jede seiner Szenen den beiden Grundthemen unter: Täuschung und Enttäuschung. Daß der Autor für beides Spezialist ist, beweist seine Biographie: Nathanael West wird 1903 in New York als Nathan Wallenstein Weinstein geboren. Sein jüdischer Geburtsname kommt ihm einmal zupaß, als er die guten Prüfungsergebnisse eines Namensvetters nutzt, um sich widerrechtlich an der renommierten Brown University zu immatrikulieren; Endstation einer Schulkarriere, die aus Versagen, Verweigerung und gefälschten Zeugnissen besteht. Ausgestattet mit dem Geld seiner Eltern schafft er es bald, sich auf dem Campus als ästhetisierender Dandy und intellektueller Snob zu etablieren. Jetzt stört ihn sein jüdischer Name, der ihn von der WASP-Elite ausschließt, bis er ihn 1926 offiziell in »Nathanael West« ändert, was unter anderem seine antisemitische Attitüde etwas glaubwürdiger macht.

Um die Frage beantworten zu können, ob er nun als Dichter oder als Maler sein Glück versuchen soll, läßt er sich von seinem Onkel eine Reise nach Paris finanzieren, die er später zu einem jahrelangen aufregenden Trip durch die Welt der »lost generation« mystifiziert. In Wirklichkeit war er kein halbes Jahr in Paris und kam über den Status eines literarischen Touristen nicht hinaus. Berühmtere Zeitgenossen wie Hemingway, Eliot und Miller hat er meist nur aus der Ferne beobachtet.

Was er gesehen hat, festigt in ihm die Überzeugung, daß auch Künstler nur eine Rolle spielen – und die Kunst der Moderne nicht viel mehr ist als eine erfolgreiche Marketingstrategie. Erfolgreich war West allenfalls als Drehbuchautor für Lowbudget-Produktionen, die allesamt vergessen sind. Seine Romane wurden viel bewundert, u.a. von Kollegen wie Dorothy Parker und Scott Fitzgerald. Gelesen wurden sie wenig.

Ob sich das mit der Neuausgabe ändern wird, bezweifle ich – will mir aber nicht nachsagen lassen, ich hätte nicht alles getan, um zur Wiederbelebung dieses Autors beizutragen. Deswegen: kein kritisches Wort – nur eine Empfehlung.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Also wirklich, »Spiegel«!

Bei kleinen Rechtschreibfehlern drücken wir ja ein Auge zu, aber wenn Du schreibst: »Der selbst ernannte Anarchokapitalist Javier Milei übt eine seltsame Faszination auf deutsche Liberale aus. Dabei macht der Rechtspopulist keinen Hehl daraus, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, obwohl es korrekt heißen müsste: »Weil der Rechtspopulist keinen Hehl daraus macht, dass er sich mit der Demokratie nur arrangiert«, müssen wir es doch anmerken.

Fasziniert von so viel Naivität gegenüber deutschen Liberalen zeigt sich

Deine Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Treffer, versenkt

Neulich Jugendliche in der U-Bahn belauscht, Diskussion und gegenseitiges Überbieten in der Frage, wer von ihnen einen gemeinsamen Kumpel am längsten kennt, Siegerin: etwa 15jähriges Mädchen, Zitat: »Ey, ich kenn den schon, seit ich mir in die Hosen scheiße!«

Julia Mateus

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

 Bilden Sie mal einen Satz mit Distanz

Der Stuntman soll vom Burgfried springen,
im Nahkampf drohen scharfe Klingen.
Da sagt er mutig: Jetzt mal ehrlich –
ich find Distanz viel zu gefährlich!

Patrick Fischer

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg