Humorkritik | Juni 2013
Juni 2013

Ein Herz für Dittrich
Wenn das deutsche Feuilleton etwas einhellig feiert, dann muß man was? Genau: skeptisch sein. »Olli Dittrich demaskiert und dekonstruiert das Sendegeschehen«, behauptete der Tagesspiegel, und »Spiegel online« ging sogar weit über diese Behauptung hinaus: »›Frühstücksfernsehen‹ geht weit über die reine TV-Parodie hinaus – es ist Gesellschaftskritik im Kleid einer TV-Parodie.« Laut Süddeutscher sahen wir »ein Werk von großer Wucht. Weil es in seiner Detailverliebtheit so absurd echt wirkt, daß man schon zweimal hinschauen und hinhören muß, um den Wahnsinn zu entlarven.« Und das erinnert uns doch unweigerlich an – na, wen wohl? Genau: »Der neue Geistesblitz von Olli Dittrich, meisterlich in die Tat umgesetzt mit der kongenial aufspielenden Cordula Stratmann … erinnert unweigerlich an Loriot«, so die Frankfurter Rundschau. Bzw.: »Wer nicht herzlich über ›Frühstücksfernsehen‹ lachen kann, hat höchstwahrscheinlich gar kein Herz« (nochmals »Spon«).
Da muß der Mentz nun so alt werden, um zu erfahren, daß er höchstwahrscheinlich gar kein Herz hat. Denn über Dittrichs »Frühstücksfernsehen« konnte ich nicht herzhaft lachen, bestenfalls gelegentlich sympathisierend mitschmunzeln. Woran lag’s? Vor allem an der Unentschiedenheit des Sendungskonzeptes.
Für eine Parodie, erst recht eine, die für Demaskierung oder Gesellschaftskritik gehalten werden will, fehlte der Pilotfolge die nötige Überzeichnung. Die Marotten und Mechanismen des seichten TV-Betriebs einfach zu doppeln bringt weder Lust- noch Erkenntnisgewinn. Wer Bräsigkeit verlängert, erzeugt eben nur noch mehr Bräsigkeit; bei der man dann tatsächlich zweimal hinschauen und hinhören muß – und zwar, um den komischen Gehalt entdecken zu können. Und muß gestandenen TV-Kritikern das Frühstücksfernsehen wirklich erst von Dittrich nachgespielt werden, damit sie dessen Schwachsinn erkennen? Reicht es nicht, einfach mal morgens den Fernseher anzuschalten? Für eine Sketchshow wiederum, die sich im Gewand eines anderen Formats präsentiert, fehlte es an Tempo und Pointen; was besonders bei den »Kurtsnachrichten« (der Moderator heißt Kurt) deutlich wurde. Weil Dittrich offenbar seiner stillen »Wahrheitsfälschung« (FAZ) nicht ganz vertraute, nutzte er den Nachrichtenblock für eine Sorte Kalauer, die bereits zu Zeiten von »Rudis Tagesshow« ranzig gewirkt hätten.
Wieso dann das viele Lob? Weil die Kulturredakteure der Republik in ihrer ewigen Sehnsucht nach Loriot Langsamkeit mit Subtilität verwechseln und gute Ausstattung mit präziser Beobachtung. Dabei sind Loriots verdienstvolle TV-Shows nach über vierzig Jahren nun auch schon reichlich angestaubt, seine Fernsehparodien indes noch immer pointierter als das »Frühstücksfernsehen«.
Freilich begrüße ich grundsätzlich jeden Versuch, sich vom üblichen TV-Comedy-Trash abzuheben. Auch gehört Olli Dittrich durchaus zu den Guten, ist Cordula Stratmann eine sehr fähige parodistische Darstellerin. Weswegen ich dem »Frühstücksfernsehen« eine zweite Chance gebe. Und mir im Gegenzug mehr Überraschendes wünsche, mehr Abgrund. Vielleicht gelingt es sogar, den Selbstekel, der hinter den Grimassen der echten Frühstücksfernsehmacher lauert, zum Vorschein zu bringen – wie das im Trailer zu Dittrichs Show wesentlich besser gelang als im fertigen Produkt. Womöglich entdecke ich dann doch noch mein Herz für diese Sendung.