Humorkritik | Januar 2012
Januar 2012

Rilkes Mna
Jawohl, auch Rainer Maria Rilke fällt in mein Fach. Der bekannte Sudetendeutsche besaß nämlich nicht bloß Sinn für elegische Schönheit und Melancholie – obwohl der ihn zuweilen bestrickende Vergleiche und Bilder finden ließ, beispielsweise in seiner Erzählung »Die Geschwister«, worin er den Auftritt eines Leierkastenspielers im Hinterhof eines Mietshauses schildert: »Die Töne aber kamen nach gequältem Ächzen wie ein Rülpsen aus den trockenen Orgelkehlen, schienen emporzuschnellen und wie unsichtbare Lassoleinen an den verschiedenen Hälsen zu ziehen, welche in ganz unglaublicher Länge aus allen Luken und Küchenfenstern herauswuchsen und als ein bizarrer architektonischer Schmuck die Kahlheit der Wände unterbrachen.«
Rilkes Humor bricht nämlich auch in seinen Charakterisierungen hervor, etwa, wenn in einer Geschichte aus dem Jahr 1899 »der kleine, etwas dickliche Herr« in Erscheinung tritt, »der einen großen Ehrbegriff inwendig und einen großen Orden auf der Außenseite seiner Brust trug«; oder wenn er die alte Magd Rosalka zu Wort kommen läßt. Sie hat es zusammen mit ihrer Herrschaft vom Land in die große Stadt verschlagen, und nun trauert sie wehmütig (elegisch? melancholisch?) der guten, alten Zeit nach: »Es kommt nämlich noch dazu, daß die Leute auf dem Lande um ein Tüchtiges bescheidener sind«, souffliert ihr Rilke. »Da genügt es, einmal ein recht ansehnliches Unglück gehabt zu haben, um für alle Zeit, bis zum letzten gottseligen Tage, das achtungsvolle Bedauern der Bekannten wie eine lebenslängliche Rente zu beziehen. Aber ›in der Großstadt‹ sollte man ja – grollte die Alte – um halbwegs obenauf zu bleiben, mindestens wöchentlich einmal einen Vater verlieren und alle drei Wochen von der Treppe oder aus dem Fenster fallen.«
Was sagt man dazu? Vielleicht das, was Rilke den weiter oben bezifferten alten Herrn abwartend oder abwägend sagen läßt: »Mna.«