Humorkritik | Januar 2012
Januar 2012

Auf dem Weg zur Gruft
Da las ich unlängst ganz arglos Georg Kreislers Satirenband »Wien. Die einzige Stadt der Welt, in der ich geboren bin«, ein Werk, das laut Autorenvorwort 1987 »von einem Wiener Verlag veröffentlicht und schnell wieder fallengelassen« wurde, das nun aber der Atrium-Verlag »aus dem Donaukanal geholt hat, in den es geworfen worden war« – und kurz darauf untersteht sich Kreisler, Salzburg zur einzigen Stadt der Welt zu machen, in der er gestorben ist. Soll ich deshalb mein Vorhaben, mal nebenbei zu prüfen, wie sich Kreisler heute noch so liest, fallenlassen und am Ende einen Nachruf schreiben? Lieber nicht. Kreislers Verdienste wie auch sein ahasverischer Lebensweg wurden schon von anderen zur Genüge geschildert.
Bei der »Wien«-Lektüre werde, so Kreisler, »vielleicht auffallen, daß manches nicht mehr zutreffend ist, daß die letzten dreißig Jahre Wien verändert haben«. Wie wahr. Die Jüngeren unter uns werden zum Beispiel kaum noch wissen, wer Heinz Conrads war (ein im österreichischen TV einst dauerpräsenter Conférencier). Doch hat sich nicht nur Wien verändert (ob zum Besseren, lasse ich mal dahingestellt), sondern auch das, was man als Satire durchgehen läßt. Die Kreislersche wirkt auf mich heute eher als leicht angegrantelte Humoreske: Unermüdlich arbeitet sich Kreisler an den klischierten Eigenschaften »des Wieners« ab, von der überflüssigen Frage, ob Wien überflüssig sei, über die gängige Kulturfeindlichkeit und Korruptionsfreundlichkeit bis hin zum leidigen Wiener Selbsthaß.
Dazu kommen noch einige krude Absurditäten der Art, daß ein Wiener das U-Boot erfand, leider aber »bei einem Zusammenstoß mit einem Donaukarpfen ertrank«, bevor er seine Erfindung publik machen konnte. Nur gelegentlich findet sich Pointiertes zu den Wienern, »friedliche und freundliche Leute. Sie zeigen den Amerikanern den Weg zur Kapuzinergruft. Sie sprechen Englisch, Französisch und Antisemitisch.« Es ist eine Komik, die eher angestrengt und bemüht wirkt. Vermutlich war die Prosa, im Gegensatz zum Liedermachen, einfach nicht Kreislers Stärke.