Humorkritik | November 2011

November 2011

Sexquatsch ohne Soße

Werden irgendwann alle Witze gemacht sein? Natürlich nicht, denn neue Themen und Anlässe sind jederzeit Quell neuer Witze. Umgekehrt zu alten Themen neue Witze zu finden – schwierig. Der letzte neue (und gute) Schwiegermutterwitz z.B. dürfte irgendwann Mitte des letzten Jahrhunderts entstanden sein. Mit Sex, könnte man meinen, verhält es sich ähnlich.

Daß dies indes nicht so ist, beweist Birgit Querengäßers Buch »Die feine Art des Vögelns« (Tropen). Ist man nämlich mal über den Titel hinweg (der auf den Bestseller »Die feine Art des Saufens« Bezug nimmt und wie dieser den groben Patzer macht, »fine art« mit »feine Art« zu übersetzen statt mit »hohe Kunst«), wird man feststellen: Ja leck mich doch – man kann also noch gute Vögelwitze machen!

»Auch Sex im Alter kann ein Genuß sein. Vorausgesetzt, der Partner ist 30, 40 Jahre jünger und noch schön knackig.« Oder: »Analfisting wäre um einiges beliebter, wenn ›Anal‹ ein anderes Wort für ›Genital‹ und ›fisting‹ ein anderes Wort für ›Stimulation‹ wäre.« Oder: »Die Klitoris ist über zehn Zentimeter lang! Der Großteil ist jedoch im Inneren des Körpers versteckt – aus ästhetischen Gründen. Ein über zehn Zentimeter langes Geschlechtsorgan, das zwischen den Beinen herumbaumelt – das wäre unvorstellbar abstoßend.«

So wechseln sich FAQ munter ab mit »A bis Z«, dazwischen »11 Sätze, die Sexualpartner gerne hören« (»Ist das etwa alles echt?«) oder die »Geschichte der Sexualität«, ferner die Vorstellung internationaler Gepflogenheiten mit »14 Anzeichen dafür, daß Sie gut im Bett sind« usw. Gewiß, am Stück weglesen wird man das nicht – aber die offenbar anvisierte Mehrheitsfähigkeit hat den Vorzug, daß allzu tief zielende Witze vermieden werden und der Ton immer freundlich gepflegt bleibt.

Vielleicht wäre manch eine Liste um ein paar Punkte zu kürzen gewesen, vielleicht  wäre auch das sehr luftige Layout zu beanstanden, welches die Seitenzahl garantiert, die ein Buch erst zum Buch macht. Für das Erstlingswerk einer jungen Autorin aber (Querengäßer ist Jahrgang 1982) ist »Die feine Art des Vögelns« eine ziemlich lustmachende Sache geworden, und ich sage: Verlage, aufgepaßt! Da wächst eine komische junge Autorin nach, die man im Auge behalten sollte.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.05.2024 Mettingen, Schultenhof Thomas Gsella
03.05.2024 Stuttgart, Im Wizemann Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella
04.05.2024 Jena, F-Haus Martin Sonneborn mit Sibylle Berg