Humorkritik | Mai 2008
Mai 2008

Aufrechter Martin
Steve Martins letzter gelungener Film liegt schon einige Zeit zurück. Sein Stil der unsentimentalen, klassisch konstruierten Hollywoodkomödie hat einigermaßen Staub angesetzt, und doch wäre es falsch, Martin seinen Status als großer Komödiant abzusprechen. Trotz seines Hangs zu Slapstick und Albernheit hat er immer auch das intellektuelle Publikum erreicht: Neben Romanen veröffentlichte er auch Texte im New Yorker. Dies bedeutet zwar nicht zwangsläufig komische Qualität, belegt aber Variabilität und handwerkliche Professionalität. Ein Mann also, der Interessantes über Komikherstellung mitteilen könnte.
Dies tut Martin im kürzlich erschienenen, per Import bestellbaren Buch mit dem leicht prätentiösen Titel »Born Standing Up. A Comic’s Life« (B&T), in dem er seinen Aufstieg zum erfolgreichsten Stand-Up-Comedian Ende der Siebziger erzählt. Den autobiographischen Ansatz läßt er dabei zum Glück schnell außer acht, weil ihm bewußt ist, daß seine Geschichte wenig spektakulär ist und der vieler anderer berühmter Bühnenkünstler ähnelt: schwieriges Elternhaus, Begeisterung für und Mimese von Radio- und Fernsehgrößen der Zeit, Hocharbeiten vom Verwandtschaftspublikum über Kleinstbühnen bis in die großen Hallen.
Also konzentiert sich Martin auf die Momente, die dem Erlernen seiner Kunstfertigkeit dienten. Dabei bleibt er trocken und präzise, z.B. mit Informationen wie der, wann und wie ihm bewußt wurde, daß Witz auch durch Auslassung entstehen kann. Da das Nacherzählen jahrzehntealter Stand-Up-Nummern nur sehr bedingt komisch ist, verzichtet Martin angenehmerweise darauf; dafür berichtet er von der komikbuchhalterischen Tätigkeit, die Grade des Publikumsgelächters über einzelne Witze zu notieren.
Im Vergleich mit ähnlichen Büchern von berühmteren amerikanischen Filmkomikern wie Groucho Marx’ oder Charles Chaplins Lebenserinnerungen kommt Martins Buch insgesamt erfreulich ehrlich und fast wie ein Lehrwerk für aufstrebende Bühnenkomiker daher.