Humorkritik | Dezember 2008

Dezember 2008

Das intensive Vergnügen

Wovon Literaturhistoriker etwas verstehen? Von Literatur wohl kaum, denn den großen Massimo Bontempelli erwähnen sie in ihren Literaturgeschichten erstens überhaupt nicht, zweitens allenfalls beiläufig, und wenn drittens, wie in Kindlers Literaturlexikon, immerhin drei seiner Werke vorgestellt werden, so gelten sie als so lala. Bontempellis zwei großartige Romane aus dem Jahr 1919 aber, »Das geschäftige Leben« und »Das intensive Leben«, werden nirgends genannt, geschweige denn gelobt und gerühmt. Sondern bloß hier.

Der erste ist eine Satire auf die Hatz nach Geld und Erfolg, der zweite auf Alltagsleben und Abenteuersucht. Ein aus dem Krieg heimgekehrter Schriftsteller, für den Bontempelli sich wohl selbst Modell stand, steht staunend im Gewimmel der Großstadt und kriegt sich nicht mehr ein angesichts des dichten Verkehrs, der prallen Cafés und ­fetten Läden. »Bei Gott«, sagt er sich, »hier muß ein Weg her, möglichst viel Geld zu machen«, und stürzt sich ins »geschäftige ­Leben«. Er wirft den Dichter über Bord, wird Kaufmann und versucht sich als Reklamefritz, als Bauspekulant, als Brennholz­händler, doch eine Winzigkeit hat er übersehen: Er ist kein Kaufmann, sondern Dichter. Er ver­bummelt die Tage, schwelgt in Träumen und Phantasien und verpaßt seine Termine, weil er ­lieber im Bettchen bleibt: »Auch wenn ich mich noch so beeilte, es war unmöglich, vor sieben Uhr vierzig bei Seiner Exzellenz zu sein. Wenn er mich nicht sah, konnte er ­denken, ich sei tot; nichts aber würde eine Verspätung rechtfertigen können. Ich kroch wieder unter die Decke.«

Angesichts des geschäftigen Gemaches der Geldleute erscheint dieses zweckfreie Dasein und holde Nichtstun schon wie die Utopie eines freien, menschenwürdigen Zeitalters. Als verfehlt erweist sich aber nicht nur die Hetzjagd nach den Moneten. Auch des Schriftstellers Gier nach dem »intensiven Leben« wird zuschanden, entpuppen sich die gewollten Sensationen doch als stinkgewöhnliche Ereignisse, z.B. weil der Held eine Haltestelle zu spät aussteigt: »Aristoteles, den ich immer wieder einmal werde zitieren müssen, sagt, daß einer, wenn er zu weit gegangen ist, ein Stück zurückgehen muß«, lautet der dazu passende Trost und Rat, und überhaupt werden die simplen Aktionen immer wieder vom Geist überwölbt, so wenn Bontempelli eine gründliche Theorie des Zigarettendrehens entwickelt oder demonstriert, wie man von der Anzahl der Füße auf die Anzahl der Personen schließen kann.

Mit pompös aufgemotzter Banalität macht sich Bontempelli über die gewollte Dramatisierung des Alltags (die übrigens wenig später in Faschismus und Stalinismus ganz ernstlich betrieben werden sollte) und auch gleich über die herkömmliche Literatur und den traditionellen Roman lustig. So zerfällt »Das intensive Leben« in lauter selbständige »Abenteuerromane«, von denen manche nur zehn Seiten lang sind; ein »Vorwort« lautet: »Dieser Roman hat kein Vorwort, weil er keins braucht«, und wenn der Autor plötzlich aus erzähltechnischen Gründen erkennt: »Und hier ist es nötig, einen Schritt zurück zu tun«, so heißt das nächste Kapitel eben: »Tun wir ihn«. Bei soviel Willkür kommt es, wie es kommen muß, es kommt zur Revolte.

Zwei Jahre, bevor Luigi Pirandello sich die Idee mopste und für sein notorisches Bühnenstück »Sechs Personen suchen einen Autor« verwurstete, und zwanzig vor Flann O’Brien, der das Motiv in seinem burlesken Roman »Auf Schwimmen-Zwei-Vögel« zugegebenermaßen schön auswalzte, mucken in Bontempellis »Intensivem Leben« die Romanfiguren gegen ihren Autor auf. Verfolgt von seinen Geschöpfen, flieht er nach Hause. Doch zum Romanpersonal gehört immer einer mehr, als man denkt: »Als ich eingetreten war und die Tür sorgfältig wieder geschlossen hatte, sah ich, wie mir im Vorraum jemand entgegenkam. Das war ich.«

Pirandello wird bis heute durch alle Literaturgeschichten geschleppt, und Flann O’Brien hat, wenn schon keine Literatur­historiker, so doch Leser. Massimo Bontempellis Spitzenromane »Das geschäftige Leben« und »Das intensive Leben« aber? Mit einigem Glück findet man sie noch im Antiquariat.

»Warum schreibe ich diesen Roman? Ich schreibe ihn für die Nachwelt. Ich schreibe ihn, um den europäischen Roman zu erneuern«, verkündete Bontempelli mit ernsthafter Ironie im Vorwort zum »Intensiven Leben«. Die Nachwelt, liebe Leser, das sind Sie.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Interessant, was Sie da sagten, Erling Haaland (Manchester City)!

»Die besten Spieler sind die besten in den einfachsten Dingen. Mit der rechten Hand berühren und mit der linken passen. Das ist das Wichtigste. Pep sagt das immer wieder zu mir.«

Mit welcher Hand man dann das Tor erzielt, ist egal, meint im Gedenken an Diego Maradona Titanic

 Adieu, Hvaldimir!

Adieu, Hvaldimir!

Als Belugawal hast Du Dich jahrelang vor der norwegischen Küste herumgetrieben und Dich mit Kameraausrüstung am Leib angeblich als russischer Spion betätigt, was Dir viel mediale Aufmerksamkeit und Deinen Decknamen, Hvaldimir, beschert hat. Jetzt bist Du leider tot in der Risavika-Bucht gefunden worden, und da fragen wir uns, Hvaldimir: Hast Du nicht rechtzeitig die Flossen hochbekommen, oder warst Du einfach nicht geübt in der Kunst des Untertauchens?

Mit einem Gläschen Blubberwasser gedenkt Deiner heute: Titanic

 Puh, Lars Klingbeil!

Gerade wollten wir den Arbeitstag für beendet erklären und auch die SPD mal in Ruhe vor sich hin sterben lassen, da quengeln Sie uns auf web.de entgegen, dass es »kein Recht auf Faulheit gibt«. Das sehen wir auch so, Klingbeil! Und halten deshalb jeden Tag, an dem wir uns nicht über Ihren Populismus lustig machen, für einen verschwendeten.

Die Mühe macht sich liebend gern: Titanic

 Tatütata, LKA Niedersachsen!

»Ganz viel Erfolg morgen bei der Prüfung, liebe Karin«, sagt angeblich das gesuchte ehemalige RAF-Mitglied Burkhard Garweg gut gelaunt in einem Video, das bei der Fahndung im Presseportal unter der Rubrik »Blaulicht« veröffentlicht wurde. Die Fahnder/innen erhofften sich dadurch, so heißt es, neue Hinweise, und richten sich deshalb mit den Fragen an die Bevölkerung: »Wer ist ›Karin‹ bzw. ›Carin‹?« und: »In welchem Zusammenhang steht sie zu Burkhard Garweg?«. Schön und gut, da möchten wir nach einem derartigen Cliffhanger nun aber auch die Frage hinzufügen: Wie ist Karins Prüfung denn nun eigentlich gelaufen?

Hinweise an Titanic

 Really, Winona Ryder?

Really, Winona Ryder?

In einem Interview mit der Los Angeles Times monierten Sie, dass einige Ihrer jungen Schauspielerkolleg/innen sich zu wenig für Filme interessierten. Das Erste, was sie wissen wollten, sei, wie lange der Film dauere.

Wer hätte gedacht, Ryder, dass Sie als Kind aus der Glanzzeit des Fernsehkonsums einmal die Nase rümpfen würden, weil junge Menschen möglichst wenig vor der Glotze sitzen und sich stattdessen lieber bewegen wollen? Davon abgesehen: Sind Sie sicher, dass sich die Abneigung gegen Cineastisches und das Verlangen, bereits beim Vorspann die Flucht zu ergreifen, nicht nur auf Werke beziehen, in denen Sie mitspielen?

Fragt sich Ihre Filmconnaisseuse Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Kurzzeitgenossen

Bei der Meldung zu Anton Bruckners 200. Geburtsjubiläum (4. September) und dem tags darauf sich jährenden Geburtstag Heimito von Doderers (5. September) mit Interesse bemerkt, dass beide Herren im Jahr 1896 kurz gleichzeitig am Leben waren: nämlich fünf Wochen und einen Tag lang, von Klein-Heimitos Entbindung bis zu Bruckners Tod am 11. Oktober. Solche ganz knapp verpassten Möglichkeiten der Seelenwanderung faszinieren mich. Was wäre gewesen, hätte man Doderer etwas später zur Welt gebracht, wäre Bruckners Geist schon ein paar Wochen früher »frei« gewesen? Hätte Wien / Ansfelden ein reinkarniertes Doppeltalent Heimtoni von Brucknerer überhaupt ausgehalten, hätte die literarisch-musikalische Welt unter dem Eindruck der »Strudlhofsinfonie«, des »Rondo in c-Moll für Streichquartett und einen Merowinger« (Alternativtitel: »Die tonale Familie«) oder der kurzen vierstimmigen Motette »Die Peinigung der Orgelpfeifelchen« vor Entzücken und Überwältigung alle viere von sich gestreckt, aufgegeben und ihren Kulturbeutel auf immerdar zusammengepackt? – Dass das Spekulieren über solche vergeigten Leider-nicht-Seelenwanderungen nur sehr ausnahmsweise Sinn ergibt, dämmerte mir aber, als ich ad notam nahm, mit welchen Gruselgestalten und potentiellen Reinkarnationsgefäßen seinerseits Doderer seine allerletzten Tage im Herbst 1966 verbringen musste: Stefan Raab (*20.10.66), David Cameron (*9.10.66), Caroline Beil (*3.11.66) und sogar noch haarscharf David Safier (*13.12.66, »Miss Merkel – Mord am Friedhof«; »Der kleine Ritter Kackebart«). Dann schon lieber die Seele mit in die Hölle nehmen.

Michael Ziegelwagner

 Im Unterzucker

Wenn man sich bei seinem Lieblingsitaliener keine Pizza bestellen kann, weil man nicht alle Vespas auf den Fotos gefunden hat – liegt das dann am nicht bestandenen Turin-Test?

Lara Wagner

 Obacht!

Die Ankündigung von Mautgebühren ist furchterregend, aber so richtig Gänsehaut bekomme ich immer erst, wenn bei Google Maps als »Warnhinweis« auftaucht: »Diese Route verläuft durch Österreich.«

Norbert Behr

 Mitläuferin? Ganz im Gegenteil!

Meine Oma fuhr im Widerstand Motorrad.

Andreas Maria Lugauer

 Unangenehm

Auch im Darkroom gilt: Der Letzte macht das Licht aus.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 03.10.: Der MDR kramt bei der Debatte, ob Ostdeutschland in den Medien schlechtgeredet wird, die Zonen-Gaby wieder hervor.
Titanic unterwegs
05.10.2024 Kassel, TiF Max Goldt
05.10.2024 Berlin, Künstlerhof / Buchhändlerkeller Alt Lietzow Christian Y. Schmidt
06.10.2024 Berlin, Schloßparktheater Max Goldt
06.10.2024 Hannover, Pavillon Hauck & Bauer