Humorkritik | Dezember 2006
Dezember 2006

Wilhelm-Busch-
Förderpreise
Vor wenigen Wochen erst mußte ich meines Amtes wegen auf den Zustand der Lyrik im Internet (TITANIC 07/06) und in der Robert-Gernhardt-Nachberichterstattung (08/06) schimpfen; jetzt erreichte mich die Kunde, daß der geschätzte Verstorbene kurz vor seinem Tod noch den »Wilhelm-Busch-Preis für humoristische und satirische Versdichtung« entgegennehmen durfte – was schön und rechtens ist. Schön ist auch, daß neben dem Hauptpreis seit diesem Jahr auch Wilhelm-Busch-Förderpreise verliehen werden, die »für unbekannte Autoren gedacht« sind und vom Zischlaut-Trio »Schaumburger Landschaft, Sparkasse Schaumburg und Schaumburger Nachrichten« bezahlt werden. In diesem Jahr wurden – streng altersparitätisch – der 32-jährige Dirk Nachtigall und der 80jährige Student (!) Helmut Opitz ausgezeichnet. Nachtigalls Gedichttitel »Die Tüpfelhyäne« und »Halali« überraschten mich gelinde, hatte ich doch gedacht, das Tier sei im komischen Gedicht aufgrund unzähliger Möpse, Wiesel und Tabaksdosen inzwischen aus der Made, pardon: Mode gekommen.
Vielleicht hatte der Sänger Nachtigall aber auch einen neuen Kniff gefunden? Leider nicht: »Im dürren Gras lacht die Hyäne./Sie kann nichts für, es woll’n die Gene,/daß ihr das Zwerchfell mächtig zittert,/sobald sie Frischkadaver wittert«, hebt das Opus an. Ich kann nichts für, aber mein Stilempfinden sagt mir, daß 1. Grammatik kaputt und 2. »Hyäne« und »Gene« gerade mal unrein reimen; im zweiten Vers! Was formale Innovationen angeht, ist der vierhebige Jambus mit Paarreim, den Dichter Dirk sich auferlegt hatte, sicher die langweiligste (weil einfach-ste) Versform, die das komische Gedicht kennt; aber auch die muß man erst mal einhalten: »Drum’rum ein Stück Giraffen-haut,/schon war das Tier zusammengebaut« kantappert es weiter unten im Versgeflicke. Holterdipolter geht es auch im zweiten Poem, dem »Halali« zu: Über 60 Zeilen werden da Partnerwahl-Jagd-Vergleiche serviert, die dem top-aktuellen Fabeldichter Äsop (600 v. Chr.) mit ihrem Zweisprung Tier-Mensch sicherlich gefallen hätten. Gleiche Versform, gleiche Schnitzer: Gewagt verleimt (»Der erste Hirsch betritt die Bühne./Es ist kein Zwerg, doch auch kein Hüne«) und rhythmisch unsicher (»Der nächste Hirsch, dasselbe Weibchen,/Er durchtrainiert, im Leibchen«). Und weil’s am Schluß mit den Hirschen nicht so richtig klappt, ist nächstes Mal, genau, »Hasenjagd« angesagt.
Mir blieb nur, auf den zweiten Preisträger, den poeta senex Opitz zu hoffen. Doch auch hier: Schwächen wo nicht im Handwerk, so doch im Humor: »Am Friedhofsausgang sitzt ein schräger/betagter Wit-wen-ab-fang-jä-ger.-/ Doch manche hat’s mit letzter Kraft/gerade noch vorbeigeschafft« lautet einer seiner »ausgezeichneten« Vierzeiler. Hatte denn Opitz’ einschlägig bekannter Namensvetter aus der lyrischen Kaderschmiede gar nichts für ihn tun können?
Daß die Jury des Wilhelm-Busch-Preises sowohl ihren Namenspatron als auch ihren diesjährigen Hauptpreisträger mit ihrer Wahl posthum so beschämen muß, werden die beiden erwähnten Herren – dessen bin ich sicher – mit der Gelassenheit der Seligen ertragen.