Inhalt der Printausgabe

Mai 2006


In memoriam Walter Boehlich
Sie Schwein

(Seite 1 von 2)

Walter Boehlichs Kolumne hatte einen legendären Ruf. Dabei waren seine Texte überhaupt nicht lustig.
Aber genau das war der Witz.

on allen Mitarbeitern dieser Zeitschrift war Walter Boehlich die mit Abstand schillerndste, mysteriöseste und gleichzeitig ehrfurchtgebietendste Persönlichkeit. Er prägte das Erscheinungsbild des Blattes in entscheidender Weise. Schon 1979, in der ersten Ausgabe von TITANIC, wurde die ruhmreiche Mittelachse Boehlich-Waechter etabliert. Links, meist auf Seite 20, fing »der Boehlich« an, mit knallharten Themen wie »Der Einfluß der Gewerkschaften auf Samuel Beckett«, dann folgten F. K. Waechters »Stilles Blatt« nebst »Rückseite«, die den Leser unvermittelt in ein verstörendes Humoruniversum stürzen ließen, und es endete dann mit dem eisenharten Aufprall auf der zweiten Boehlich-Seite mit mehr Informationen zum gleichen Thema und einer Schlußthese wie »Hätte ›Warten auf Godot‹ mit einem Betriebsrat eine andere Wendung genommen?«. Das war es, was die frühe TITANIC im Innersten zusammenhielt. Boehlich/Waechter/Waechter/Boehlich, eine Seitenabfolge wie ein Naturgesetz.
Von weitem betrachtet sah »der Boehlich« ziemlich trocken aus. Ein Buchstabe folgte auf den anderen, hin und wieder von Satzzeichen unterbrochen, aber wenn man sich die Mühe machte, die Buchstaben zu verbinden, dann stellten sich oft Erkenntnisgewinn, Bewußtseinserweiterung und Aufklärung ein. Boehlich konnte und wollte über alles schreiben, nur nicht über »Opern, Kinder und Afrika«. Er kannte den Kulturbetrieb wie kein anderer TITANIC-Mitarbeiter, was allerdings nicht wirklich schwierig war. Seine bloße Anwesenheit bei Weihnachts- und Geburtstagsfeiern verhinderte, daß dort zuviel Blödsinn geredet wurde. Wer in seiner Nähe das Wort Adorno auch nur dachte, wurde in ein Gespräch verwickelt, dem er niemals gewachsen war. Vergnügt zog Boehlich Rauch aus seiner Pfeife und genoß sichtlich das ehrerbietige Treiben um ihn herum. »Herr Boehlich, erzählen Sie mal, wie war das mit Max Frisch?« »Warum haben Sie den ›Steppenwolf‹ umgeschrieben?« »Ist Martin Walser wirklich eine so blöde Nuß?« Und Boehlich ließ sich nicht lumpen und erzählte, wie er Max Frisch auf Grund einer Wette gezwungen hatte, den Namen »Gantenbein« in einem Romantitel zu verwenden, und wie er Martin Walser mit zwei blutjungen Buchhändlerinnen…, aber da mußten wir leider eine neue Flasche Wein für ihn holen gehen und haben den Rest nicht mitgekriegt.
Die erste und vornehmste Aufgabe jedes Chefredakteurs war die »Boehlich-Betreuung«. Sie bestand aus zwei Anrufen, die man selbst tätigen, und einem Anruf, den man entgegennehmen mußte. Einmal im Monat hatte man Boehlich anzurufen, aber man war gut beraten, sich auf dieses Telefonat zwei Wochen vorzubereiten: »Tag, Herr Boehlich, Schmitt hier, ich…« »Sie Schwein! Haben Sie denn ein Thema für mich?« »Äh, ich, vielleicht die Gewerkschaft…« »Reden Sie keinen Blödsinn, Herr Schmitt, ich dachte, es wäre mal ganz interessant, das Verhältnis der SPD zum Grundgesetz zu analysieren. Sie haben ja sicher gestern den Habermastext in der Zeit gelesen?« »Ich, äh, also…«
Fragte man Tage später nach, wo der Text bleibe, blaffte er in den Hörer: »Ich schwitze!« Und das sollte bedeuten: Er war so gut wie fertig. Nach dem zweiten Boehlich-Anruf verging eine Wartezeit zwischen vier und vierundzwanzig Stunden, dann meldete sich der Autor mit triumphierender Stimme: »Brauchen Sie nichts von mir?« (Wahlweise auch: »Warum rufen Sie mich denn nicht mehr an?«) Sofort wurde ein Fahrradbote in Bewegung gesetzt, der Märchenhaftes zu berichten wußte über eine Wohnung, deren Tür sich nur einen Spaltbreit öffnen ließ, weil überall Bücher lagen, standen, sich stapelten und zusammenrotteten. Sie hatten den Mann anscheinend in ihrer Gewalt, ohne ihre Zustimmung konnte er die Wohnung nicht verlassen. Das kugelkopfmaschinengeschriebene Manuskript war schon äußerlich unverkennbar. Aus irgendeinem Grund weigerte sich Boehlich, die ß-Taste seiner Maschine zu betätigen, und so verwendete er in Vorwegnahme der Rechtschreibreform an den entsprechenden Stellen immer ein Doppel-s. Das bloße Berühren des Manuskripts galt als sakrale Handlung, manche Mitarbeiter glaubten sogar, man könne damit Krankheiten heilen oder Wasseradern aufspüren. Redakteure verbrachten oft Tage mit Boehlich-Texten in der geheimen Hoffnung, einen Fehler zu finden, wenn schon keinen inhaltlichen, dann wenigstens einen grammatikalischen. Aber das war Hybris. Boehlich hatte schließlich den frühen Handke lektoriert und Wolfgang Koeppen derartig gekürzt, daß der bis an sein Lebensende nichts mehr zustande brachte.

1 | 2   


Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
09.12.2023 Leipzig, Kupfersaal Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner