Inhalt der Printausgabe

Z wie Zweistundentag

Die Arbeitsmarkttrends der Gen Z

Sie hängen im Büro nur rum, machen nicht mal das Nötigste, beschweren sich, wenn ihrem Chef mal schief die Hand ausrutscht, und lesen ihre Texte nicht mehr Korrektru – die Generation Z hat es sich auf dem Arbeitsmarkt gemütlich eingerichtet, zum Ärger ihrer Altvorgesetzten: Während der Spiegel noch halbwegs neutral vermeldet, dass viele Arbeitskräfte »lieber einen Gang zurückschalten«, vermisst die Taz eine »angemessene Einsatzfreude bei der Arbeit« der »Generation Anspruch«. TITANIC BUSINESS INSIDE erklärt ihre wichtigsten Working-Trends.

Quiet quitting

ist die innere Kündigung oder der Dienst nach Vorschrift. Sogenannte Young Professionals übernehmen keine extra Aufgaben, machen keine Überstunden, putzen fast nie das Auto ihres Chefs, und sexuelle Gefälligkeiten gibt’s für die Vorgesetzten nur innerhalb der Arbeitszeiten, zum Firmenjubiläum oder an Geburtstagen. Als Gründe für den mangelnden Eifer nennen die Jungspunde: »Meine Kollegen sind alle hässlich«, »Auch wenn ich jede Woche 60 Stunden schufte, werde ich mir niemals ein verwunschenes Schloss leisten können, in dem unerklärliche Dinge passieren« und »einfach keinen Bock«. Wenn man drüber nachdenkt, ist es erstaunlich, dass es als Trend gilt, nur zu machen, wofür man bezahlt wird, da fragt man sich doch, was für ein System … Ah, Mindestzeichenanzahl erreicht, nice!

Kürzer arbeiten

Viele junge Menschen wollen nicht so lange arbeiten, Stichwort 12-Stunden-Woche. Außerdem ist ihnen Flexibilität wichtig: Sie möchten sich im Home-Office betätigen können, im Zug auf dem Weg zum Job, wenn er steckenbleibt, oder in der Gemüseabteilung bei Rewe, wo jeden Tag drei Mal eine Mitarbeiterin vorbeikommt, um sie auf Druckstellen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu wenden. Personalverantwortliche ärgern sich über die Ansprüche der Generation Zzzzzz, wie sie wegen ihres chronisch späten Erscheinens im Büro genannt wird. Als einziger Trost bleibt, dass man die Nervensägen selten zu Gesicht bekommt und das Prekariat noch nicht auf die Idee gekommen ist, Revolution zu machen.

Empathy quitting

Vorsicht, Übersetzungsfalle! Beim US-amerikanischen Phänomen des »empathy quittings« wird nicht gekündigt, indem man den Chef am letzten Tag knuddelt, die HR-Leute tröstet, weil die jetzt einen Ersatz finden müssen, oder in Tränen ausbricht, da man jahrelang und mit voller Absicht seine Fingernägel über den Pausenbroten von Paul aus der IT geschnitten hat. Vielmehr schlagen Job-Coaches vor, seiner Empathie fristlos zu kündigen: Um die bad vibes des Großraumbüros loszulassen, müsse man sie zurückgeben. AnhängerInnen dieser Bewegung erkennt man daran, dass sie der Praktikantin die Kaffeekochhand brechen, ins Desinfektionsmittel am Eingang rotzen, keine Schuldgefühle haben, wenn sie erfahren, dass Paul aus der IT beim Mittagessen erstickt ist, und wegen des wirksamen Stressventils erst fünf Jahre später von einem Herzinfarkt dahingerafft werden, über den sich dann alle umso mehr freuen.

Love Working

Studien zeigen, dass wir bis zu 90 Prozent unseres Lebens im Büro verbringen und dort bis zu sieben Spinnen pro Jahr verschlucken. Laut Arbeitsexpertin Dr. Margot Taler gibt es einen sehr einfachen Trick, mit dieser Situation umzugehen: »Lernen Sie, Ihren Job zu lieben!« predigt sie in Videos aus ihrem Büro, das ihr zugleich als Schlafplatz, Billardzimmer, Kita, Weinkeller und Tierheim dient (auch an Taler ging die inflationsbedingte Mieterhöhung nicht spurlos vorbei, sie musste den Konferenzraum untervermieten). Zum Entfachen der Gefühle für den Beruf hat sie ganz konkrete Tipps: »Bauen Sie eine körperliche Bindung zum Office auf. Haben Sie Sex auf dem Büroteppich! Haben Sie Sex mit dem Büroteppich! Führen Sie sich die Ähnlichkeit zwischen Ihrem Arbeitsplatz und Ihren abwesenden Eltern vor Augen: Beide Parteien wollen kontrollieren, wie viel Freizeit Sie haben, und riechen komisch! Verlieben Sie sich in all Ihre KollegInnen und zerstören Sie deren Ehen!« ruft sie ekstatisch, während ihr Buchhalter ihr den großen Zeh ableckt. Einen Haken habe die Sache jedoch: Man komme vor lauter großer Gefühle recht wenig zum Arbeiten. Aber man habe eine geile Zeit.

Random working

Nicht alle Gen-Zler schmeißen einfach hin, geben viel zu schnell auf und lassen ihre älteren KollegInnen im Stich. Nur manche haben sich darin professionalisiert. Sie hassen Arbeit zwar so sehr wie alle nach 1990 Geborenen, haben aber eine noch größere Abneigung dagegen, sich zu Hause zu langweilen. Deswegen haben sie auf TikTok den Hashtag »randomworking« ins Leben gerufen, der schon mehr als zwanzig Mal verwendet wurde. Das Konzept: Ein Zufallsgenerator schickt einen zu einer Firma mit freier Stelle. Wegen des Fachkräftemangels wird man sofort eingestellt, verbringt den Tag damit, die ältere Belegschaft zu triezen (»Sie sehen aus, als wüssten Sie, was Teletext ist«) und so viel Sachschaden wie möglich anzurichten, bevor man zwei Stunden vor Schichtende tränenreich mit der Begründung kündigt, man könne in so einem toxischen Umfeld nicht arbeiten. Viele von ihnen sehen sich als AktivistInnen im Generationenkonflikt und werden noch monatelang angerufen, ob sie nicht heute schnell einspringen könnten – Unterbesetzung sei Dank.

Loud quitting

Auch der Trend des »loud quittings« schwappt über den großen Teich herüber und lässt sich relativ frei als »Arbeitsverweigerung« übersetzen, die jedoch nicht im Stillen, sondern laut und aggress… Nee, hab jetzt echt keinen Bock, das zu erklären, merk’ ich. Ich hab’ heute schon drei Spinnen verschluckt und einen Fingernagel in meinem Kaffee gefunden, fürs Erste reicht’s mir. Ist ja auch schon 14:30 Uhr!


Laura Brinkmann (Jahrgang 1996)

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
15.12.2023 Oelde, Haus Nottbeck Heiko Werning & Brauseboys
18.12.2023 Frankfurt, Mousonturm Max Goldt