Inhalt der Printausgabe

Heinz Strunk
Intim­scha­tulle 63

»Mai 2020 – von Deutschen gestochen!«

1.5. Corona immer noch »in aller Munde«. Etwas seltsames Statement von BM Olaf Scholz zur Krise: »Das Leben ist ein einziger Scheißhaufen. Und wir sind gerade reingetreten.« Die nervliche Anspannung, über so lange Zeit schon!

2.5. Corona-Hassfiguren: Lothar Wieler (RKI-Chef): »Das ödeste Gesicht der Krise« (»Wild und Hund«), »Lutscher und Schlaftablette« (»Tina«), »Die Rückkehr des furchtbaren Spießers« (»Spon«). Besonders gefürchtet ist sein Händedruck: schlaff, quallig-weich, feucht-nass, sehr warm, leblos, als würde man in eine volle Windel greifen. »Ich empfehle nach einer Begegnung mit diesem Seuchenexperten fünfminütiges heiß-kaltes Händewaschen und anschließende Ganzkörper-Desinfektion.« (Karnevalspräsident Helge Braun)

Corona-Lieblinge: Abmahnanwälte, die Frauen verklagen, weil deren (ehrenamtlich) selbst genähte Atemmasken Patente verletzen. Sympathisch!

3.5. Ums Eck hat ein neues Ladengeschäft mit dem unaussprechlichen Namen Novoinox (Gastronomie- und Großküchen, Neu- und Gebrauchtgeräte) eröffnet. Lange Jahre (1977–2007) war in den Räumlichkeiten Hamburgs erste Frauenkneipe beheimatet, danach der Nasenbär (»alles fürs Mutterglück« – na, das erklärt natürlich alles), zuletzt die Fischköppe (Fischbrötchen und allerhand MEER aus Neptuns Reich). Nun also Novoinox. Wie kommt man auf die Idee, sein Geschäft NOVOINOX zu nennen? Ein abstoßendes Wortungetüm, Insolvenzbeschleuniger, Rohrkrepierer, bei dem die Pleite schon eingebaut ist. Intensive Recherchen der Schatulle haben ergeben, dass Novoinox nur die Spitze des Eisbergs ist. Weitere Firmen, die auch vor der neuartigen Corona-Krise eher überschaubare Erfolgsaussichten hatten:

  • Nuhsrepah KGaH (Bürokleinartikel)
  • Mesaahnre & Friends (Autozulieferer)
  • Roboinetra AG (Industriedichtungen)

4.5. Tödliche Antriebslosigkeit.

5.5. Das »innere Nilpferd freigelassen«. Geiles Gefühl hinterher.

6.5. Clevere Corona-Erfindungen: Atemmaske »Infekt« – die Maske, die man nach dem Tragen essen kann // Das brennbare Toupet »Covid« // Handyburger »19« – der erste Burger, der beim Essen klingelt

7.5. Schlagzeilen, mit denen niemand gerechnet hätte: QUARANTÄNEHAMMER: MACHER DER INTIMSCHATULLE SPURLOS VERSCHWUNDEN // CORONA-GEHEIMNIS: WO SIND DIE MACHER DER INTIMSCHATULLE? // VIRUSIRRSINN: ERSTES BUNDESLAND (SACHSEN-ANHALT) SETZT BELOHNUNG FÜR HINWEISE AUF INTIMSCHATULLEN-MACHER AUS

8.5. Um mich von der Krise abzulenken, den ganzen Tag in Franz Kafkas Tagebüchern 1910–1923 gelesen:

  • »Auf eine dringliche Frage, ob denn nichts ruhe: Ja, der fliegende Pfeil ruht.«
  • »Befürchtungen darüber, ob mein Augenlicht für mein ganzes Leben genügen wird.«
  • »Kleine Städte haben auch kleine Umgebungen für den Spaziergänger.«
  • »Ein vertikal gehender Schmerz im Kopf über der Nasenwurzel, wie von einer zu scharf gepreßten Stirnfalte.«
  • »Die Kraft meiner Träume, die schon ins Wachsein vor dem Einschlafen strahlen.«

9.5. Tagesüber Angst, abends beim TV Jieper auf Süßes: Marzipankartoffeln, Hagebuttenkompott, ostpreußische Zitronenspeise. Interessante Info aus dem Netz gesaugt: Ein hessischer Superspreader hatte Kontakt mit 600 Personen und hat niemanden angesteckt! Auch (und gerade) in Corona-Zeiten gibt es Wunder. Gott heilt täglich viele tausend Kranke. Aus Dankbarkeit noch lange in den Psalmen gelesen.

10.5. Nach langem Gerangel endlich die gute Nachricht, dass der deutsche Spargel vor dem Verrotten gerettet ist. Das Landwirtschaftsministerium macht’s möglich und lässt zweimal (Mai/Juni) je 40 000 Erntehelfer einfliegen. Nicht nur Ioan T. (Rumänien) ist begeistert: »Deutschland kann auf mich zählen.« Wäre vielleicht gar nicht nötig gewesen, denn auch mehr als 16 000 Deutsche haben sich als Erntehelfer gemeldet. »Sogar Fußballer waren dabei.« (J. Klöckner). ABER: »Ohne oder mit wenig Erfahrung kann man bei der Spargelernte nicht richtig helfen.« (Erwin Wihn, Landwirt) Schade, denn wie überzeugend würde folgendes »Güteprädikat« klingen: DEUTSCHER SPARGEL KLASSE 1 – VON DEUTSCHEN GESTOCHEN. Die Schatulle meint: Chance vertan!

11.5. Atemmasken, Desinfektionsmittel, Schutzkleidung, Hygieneartikel werden als das »neue Gold« gehandelt. Fragwürdig. Geiler Corona-Song (Quarantäne-Hit): »Machen wir das Beste draus« der DDR-Band Silbermond.

12.5. Burning feet unerträglich.

13.5. In-&-Out-Liste Mai

IN: Extraschub Motivation, tonnenschwere Nashornliebe, Fun Facts, die RTL-2-Abschleppprofis, der Spruch »Willst du meinen Ausknopf finden, dann rede mit mir über Politik«, Flexi Life & Flexi People, ein romantisches Schnaps-Buffet, der Spruch »Ich geh mal auf Klo und dann heißt es Free Willy«

OUT: Zufälliger Untergang & zufällige Verschlechterung, sich immer nur »irrtumsfrei und regelkonform« verhalten (langweilig!), Kirchheim unter Teck, Schmalzgebackenes (besteht praktisch nur aus Fett)

14.5. Lebensoptimierende Maßnahmen:

  • Schaffen Sie sich einen hochwertigen Wassersprudler der Marke »Kitchen Aid« an.
  • Nehmen Sie Abstand von Haustieren (auch von Kleinsäugern und Fischen).
  • Parken Sie auf Ihrem Girokonto mindestens 50 000 Euro (Corona-Notgroschen).

15.5. Nach dem Breakfast (Weißbrot mit italienischer Salami und Hartkäse) ausführliche Dentaltoilette mit Zahnseide und anschließender Mundspülung. Am Schreibtisch eingelocht, trotz Virusangst weiter, immer weiter am Roman, Tempo machen. Anschließend im Café 2 Talk Wiener Würstchen und Kartoffelsalat. Die Schlagzeilen in den ausliegenden Zeitungen drehen sich wieder mal ausschließlich um die neuartige Corona-Krise: CORONA-VERMÄCHTNIS: TODKRANKE MUTTER NIMMT EIN HÖRBUCH AUF // CORONA-NOSTALGIE – BAKTERIEN FRESSEN NAZI-U-BOOT AUF // CORONA-VORAHNUNG – MANN HORTETE SIEBEN JAHRE SEIN FEIERABENDBIER

Firmen, die dem Untergang geweiht sind

16.5. Rubrik Demütigungen beim Laufen. Ich mal wieder (trotz Krise) im dummen Wohlers Park (Runde à 640 Meter) unterwegs, nutze die stumpfe Lauferei, um Ideen/Gedanken/Gags zu sammeln und sie in die Notizen-App zu sprechen. Dann passiert Folgendes: Ein Mann, ca. 30, austrainiert, Typ Bachelor, Big Brother, Temptation Island, jedenfalls irgendwas RTL/RTL2-mäßiges, überrundet mich, dreht sich zu mir um und ruft mir (noch nicht mal besonders unfreundlich) zu: »Jetzt steckst du mal dein Handy weg. Los, durchziehen, da geht noch was.« Nächste Überrundung: »Ich hab auch mal 120 Kilo gewogen.« (Was soll das denn heißen?!?) Übernächste Überrundung: »Durchziehen, durchziehen!« Offensichtlich bin ich jemand, der dazu einlädt, verspottet zu werden.

17.5. Krisenprofiteure: Sozialphobiker. Es gibt für derartig traurige Exemplare nichts »Geileres«, als ohne schlechtes Gewissen daheimzubleiben. Wie die Maden im Speck glucken sie in ihrer verdunkelten Wohnung, feixen sich einen, verspotten ihre unter der Enge leidenden Nachbarn, lassen es sich gut und besser gehen. Fies!

18.5. In Erwartung der nächsten Karnevalssaison (vorauseilender Gehorsam) Text für einen potentiellen Gute-Laune-Hit geschrieben: Wat macht de Flus in de Nas? (Was macht die Fluse in der Nase). Kennt man, hat jeder schon mal gehabt und sich drüber geärgert (hohes Identifikationspotential). Karnevals-Vorfreude statt Corona-Frust. Hier der vollständige Refrain:

»Wat macht de Flus in de Nas?
Da macht dat Leben kein Spaß!
Denn mit ’ne Flus im Jesicht Musst du vors Flusenjericht.«

19.5. Firmen mit nur geringem Wachstumspotential (Corona-Flaute hin oder her):

  • Siistraal eGmuH (Lagerhallenvermietung)
  • Normahliv SE (Fensterbau)
  • Rehfehsus EWIV (Tierversicherungen)

20.5. Groteske Erscheinungen, die in Corona-Zeiten eine überraschend gute Figur machen: Florian Silbereisen, Susanne Daubner, Kassetten-DJ Stumpi.

21.5. Durchfall.

22.5. 1) Hoher Sexualdruck in Virus-Zeiten. Harte Frage (Schatulle radikal): Werden wir bald so weit sein (notgeil), uns auf Margot Käßmann oder Heidi Klum einen runterzuholen? 2) Wieder mal bringt es Peter Sloterdijk auf den Punkt: »Zwei Drittel der politischen Gebilde, die heute in den United Nations vertreten sind: Was man Nation nennt, sind zum großen Teil Staaten ohne Staatsbürger, improvisierte Synthesen heterogener Populationen.«

23.5. Angst, daher Schnaps. Abends Schach gegen den Computer – chess against (the) computer.

24.5. Neuer, absolut zuverlässiger Indikator für Knallchargen, Supertrottel und Vollidioten: Der »Ellbogengruß«. Mit unfehlbarer Instinktsicherheit einigen sich Knallchargen, Supertrottel und Vollidioten sofort auf Scheiße aller Couleur.

25.5. Das Alter erfordert täglich etwa eine Stunde von mir. Anziehen der Strümpfe, Suche nach der ewig verschwundenen Brille, Verschüttungen. Abends mit Bertram Leyendieker gekocht (Polnische Zunge süß-sauer mit Ravigotebutter und gefüllten Salzgurken, zum Nachtisch Quarkcreme mit Waldmeister).

26.5. Auf SWR 3 »Patienten im Visier«, Reportage über unverschämte Patienten. Was sich manche Kassenpatienten so alles rausnehmen! Vom Stamme Nimm. Nicht nur nehmen, auch mal geben, möchte man ihnen zurufen/sie niederbrüllen. Unverschämte Sausäcke mit ihren bescheuerten (meist eingebildeten) Beschwerden. Zetern und motzen, wenn sie nicht sofort ans teure Beatmungsgerät gehängt werden. Mein Gefühl: Ohnmacht, ich bin nämlich genau nie krank und muss für solche Schmarotzer blechen (Solidargemeinschaft, hahaha, dreimal laut gelacht, verhalten DIE sich denn solidarisch MIR gegenüber?).

27.5. Das Allergrößte für Knallchargen, Supertrottel, Vollidioten und Arschgeigen sind CHALLENGES. »Witzig, kreativ und durchgeknallt.« Nun zeichnen sich gerade die Corona-Challenges durch geradezu atemberaubende Einfallslosigkeit aus. Die derzeit beliebtesten Bewerbe: 1) #klopapierchallenge – Fußball spielen mit Klopapierrollen. 2) #coronadancechallenge – Es wird getanzt (je verrückter, desto besser), und das Ganze dann als »Coronadance« ins Netz gestellt. 3) #NakedChallenge – sich nackt ausziehen und den »Partner« in komplett unpassenden Situationen splitterfasernackt überraschen 4) #oldpicturechallenge – Fotos aus Kindertagen posten.

28.5. Coronahelden, denen niemand applaudiert: Laubbläser.

29.5. Dank Krise achten die Deutschen wieder aufeinander! Doch »aufeinander achten« bedeutet auch prüfen, sichten, kontrollieren, »aufeinander aufpassen« – eben auch: sich gegenseitig überwachen. Gerade DDR-Bürgern hilft dabei ihre Stasi-(Spitzel-)Vergangenheit. Ein Auto mit »fremdem« Kennzeichen etwa, das grundlos durch den Ort cruist? Hilf dir selbst: Fahrzeug beschädigen (reintreten, Scheinwerfer einschlagen, Außenspiegel abbrechen etc.), Insassen rauszerren und zur Rechenschaft ziehen. Auch gut: bei Menschenansammlungen mit mehr als zwei Personen der Spruch »Das ist aber keine Kernfamilie«, anschließend zügig die Ansammlung auflösen.

30.5. Firmen, die es wohl nicht in den Dax schaffen werden TEIL 1:

Vormauhns e.K. (Druckvorlagen)

Mohjutereh AG (Badezusätze, Hotelseifen)

Suhsises GmbH (Prothesen)

31.5. Schatullen-Empfehlung: Genießen wir die Corona-Zeit, denn sie kommt in der jetzigen Form vielleicht nie wieder. Die Welt wird ohne Corona-Ticker, ohne Breaking Covid News, ohne tägliche Virologen-PKs nicht mehr dieselbe sein, die sie vorher schon nicht war.

Nach Notat im Bett.

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Haha, Daniel Günther!

Haha, Daniel Günther!

Sie haben tatsächlich im Juni dieses Jahres auf der Kieler Woche »Layla« mitgegrölt? Auf der Bühne euphorisch »Schöner, jünger, geiler!« ins Mikro gejohlt? Also unsereins hat ja schon eine lange Leitung, wenn uns das bis jetzt entgangen ist. Aber mit einer solchen Verzögerung und mit beiden Beinen ins Vorjahres-Fettnäpfchen zu springen, da können wir nicht mithalten – Chapeau!

Rechnen mit einer Reaktion in zwei bis drei Werkjahren:

Ihre Puffmütter von Titanic

 Huhu, hessische FDP!

Zunächst hatten wir es ja auf das Unwissen des jungen Kandidaten bei uns im Viertel geschoben, aber spätestens zur Septembermitte dann verstanden, dass Dein eminenter Powerslogan für die gesamte hessische Landtagswahl tatsächlich »Feuer und Flamme für Hessen« lautet. Anschließend hatten wir gedacht, Ihr wärt vielleicht allesamt zu dumm oder unbelesen, um zu wissen, dass »Feuer und Flamme für diesen Staat« seit den frühen achtziger Jahren ein beliebter Schlachtruf von Linksradikalen und Autonomen war, gerade in Hessen, wo die Kämpfe um die Startbahn West blutig eskalierten.

Aber Du, FDP, hast den Slogan gewiss mit Bedacht und einem kräftigen Augenzwinkern gewählt, denn Du besitzt ja auch einen anarcho-libertären Flügel, der jede staatliche Ordnung abschaffen und alle Belange vom Markt regeln lassen will, also vom Gesetz des Stärkeren.

Und dass Du diese gewaltversessenen Hooligans zur Wahl noch mal vor unseren inneren Augen durch die Straßen Frankfurts marodieren lässt, dafür danken Dir die gesetzlosen Chaot/innen von der Titanic

 Ob das eine gute Idee ist, British Telecommunications?

Als einer von Großbritanniens größten Kommunikationsdienstleistern betreibst Du unter anderem die berühmten roten Telefonzellen, die allerdings außer für Lösegeldforderungen und Rauschmitteldeals keinem Zweck mehr dienen. Darum hast Du nun angekündigt, die pittoresken Blickfänger für einen symbolischen Betrag den britischen Kommunen zu verkaufen, damit diese einen neuen Verwendungszweck für sie finden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir lesen werden, dass die Tories die erste Telefonzelle in eine Mehrbettunterkunft für Geflüchtete umgewandelt haben.

Orakeln Deine politischen Hellseher/innen von Titanic

 Erinnerst Du Dich, Adobe,

an das Titelbild unserer letzten Ausgabe? Wir nämlich schon, und da fragen wir uns glatt, ob Du neuerdings die Betreffzeilen für Deine Werberundmails ungeprüft vom Digitalisierungs-Ausschuss der AfD übernimmst!

Nichts für ungut. Titanic

 Grüß Dich, Stachelbeere!

Von Dir dachten wir bisher, wir wüssten einigermaßen Bescheid. Keine Ahnung hatten wir! Bis wir die NZZ in die Hände bekamen: »Die Stachelbeere galt lange als spießigste aller Sommerbeeren.« Wie konnte das an uns vorbeigehen? »Im Gegensatz zu ihrem Namen tut ihr Stachel gar nicht weh.« Toll, Du bist die erste Beere der Naturgeschichte, deren Name wehtut. »Stachelbeeren werden geputzt, indem der Stiel und die Blütenenden mit einer Küchenschere abgeschnitten und dann kurz mit Wasser abgebraust werden.« Dann sind zwar Stiel und Blütenenden nass, aber wie wirst Du davon sauber? »Der Gaumen erinnert sich beim Verspeisen an einen süßen Sirup, der als Kind besonders gut geschmeckt hat.« Außer, der Gaumen ist etwas zerstreut und hat vergessen, dass der Sirup mal ein Kind war.

»Stachelbeeren haben einen schönen Knack.« Wir aber haben jetzt einen schönen Knacks, Stachelbeere, nämlich einen Stachelbeeren-Knacks, und rühren Dich bizarres Früchtchen auf keinen Fall mehr an. Oder zumindest nicht die NZZ-Kulinarikseiten. Die machen nämlich Sodbrennen.

Stichelt gern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Präzision

Fine-Dining-Restaurants schließen nicht, sie fermétieren.

Ronnie Zumbühl

 Verödungsalarm

Deutliches Zeichen dafür, dass ein Ort langsam stirbt: Wenn im kommunalen Veranstaltungskalender eine Blutspende-Aktion unter »Events« angekündigt wird.

Jürgen Miedl

 Rentner mit Humor

Ich bin im Bus für einen deutlich Jüngeren aufgestanden.

Uwe Becker

 In between lifestyles

Silberner BMW, quer über die Heckscheibe der Schriftzug »Moskovskaya«, vorn auf der Ablage: Anwohner-Parkausweis Nr. 05.

Frank Jakubzik

 After-Life-Hack

Auf meinem Organspendeausweis ist vermerkt, dass ich posthum nur ausgeschlachtet werden darf, wenn mein Ableben, egal wie mysteriös, blutrünstig, effektvoll, erheiternd, generationenkonfliktelösend, krebsheilend oder die messianische Zeit einläutend es auch stattgefunden haben werden mag, niemals in einem True-Crime-Podcast vorkommen darf.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
08.10.2023 Frankfurt, Elfer Hauck & Bauer mit Julia Mateus
08.10.2023 Berlin, BAIZ Katharina Greve
10.10.2023 Cuxhaven, Ringelnatz-Museum Thomas Gsella
10.10.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview«