Inhalt der Printausgabe

Die Kabarett(chr)isten

 

 

Der Osten glaubt an gar nichts mehr. Nur noch fünf Prozent aller Ostdeutschen sind konfessionell gebunden: Hirten ohne Herde, Kirchen ohne Gläubige, rechtsradikale Jugend (und Erwachsene) ohne Gott. Bonifatius, soviel scheint klar, hätte wahrscheinlich sein Bündel geschnürt und wäre in die neuen Bundesländer gegangen. »Bonifatius hätte wahrscheinlich sein Bündel geschnürt und wäre in die neuen Bundesländer gegangen«, hat auch Karl Lehmann, der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, erst zu Ostern wieder in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung gesagt.
Aber würde man Bonifatius heute überhaupt noch zuhören? Heute, wo alles nur noch auf Fun, Fun und Internet abfährt? Wo jeder immer nur sich selbst der »Nächste« ist? Welche Einschaltquote hätte Gott?
Die Menschen wollen immer nur lachen, dabei sollen sie doch auch mal glauben. Am besten beides gleichzeitig! Daß das prima funktioniert, zeigen z.B. lustige Laienspielgruppen, die das Wort Gottes in heiter-besinnlicher Weise an den Christenmenschen bringen; so wie die Frankfurter »Kabarett(chr)isten«, die als christliche Kabarettgruppe in Frankfurt und Umgebung schon einige schöne Erfolge erzielt haben. Erst am 10.6.1999 schrieb der Bockenheimer Anzeiger: »Daß die jungen Leute mit Spaß und Engagement bei der Sache sind, war ihnen jederzeit anzumerken.« Der Kelsterbacher Gemeindebote sekundierte bereits am 30.6.1999: »Die ›Kabarett(chr)isten‹ folgen nicht den Unsitten vieler gutverdienender Komikerstars, denen nichts mehr heilig und im Grunde alles egal ist, sondern sie verbinden die Frohe Botschaft mit guter Laune. Das Publikum spendete langen, freundlichen Beifall.« Und schließlich fand der Äppler: »Christlicher Glaube und Humor – geht das zusammen? Es geht. Die ›Kabarett(chr)isten‹ zeigen, wie.«
Mindestens genauso gut zusammen gehen auch christliches Kabarett und Borderline-Journalismus, denn die schönen Kritiken sind natürlich frei erfunden und stehen in wenigstens obskuren oder auch gar nicht existenten Zeitungen. Was Bruno Lipke, der Sekretär des evangelischen Regionalkirchentags im thüringischen Erfurt, nicht weiß; wie er auch nicht weiß, daß die Kabarett(chr)isten im Nebenberuf für das Häretikerfachblatt TITANIC arbeiten.

Tiefseetaufen, Waschmaschinenschieben, Prospekte lesen, Jesus-Imitation, chorales Herumgesinge – Topattraktionen sonder Zahl! Aber auch sonder Publikum...

Deshalb begegnet er dem Nachsuchen der Kabarett(chr)isten um Auftrittsgenehmigung beim Kirchentag (26. bis 28. Mai) auch mit einigem Wohlwollen; kein Wunder, denn Bruder Zehrers Antrag ist tadellos formuliert:

 

Wir sind eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener, die gemerkt haben, daß es schwierig ist, junge Leute für Jesus zu interessieren. Deshalb haben wir uns gedacht, daß wir zeigen müssen, daß ein Leben mit Jesus Christus vor allem Spaß macht. Deswegen haben wir vor ungefähr zwei Jahren angefangen, lustige Szenen und auch Lieder selbst zu schreiben, die auf heitere, aber auch zum Nachdenken anregende Weise zeigen, was es heißt, Christ zu sein und was damit für ein Gewinn im Leben verbunden ist. Wir machen auch mal kritische Bemerkungen, vergessen dabei aber nie, das mit Humor und einer konstruktiven Aussage zu verbinden. Bisher sind wir nur in Frankfurt aufgetreten, aber weil wir da viel Lob und Zuspruch gefunden haben, wagen wir uns jetzt auch über die Heimat hinaus.

 

Denn wer wagt, gewinnt. Und wenn es nur neue Jünger Christi sind.
Bereits die Fahrt von Frank- nach Erfurt im InterRegio »Caspar David Friedrich« ist ein Abenteuer für sich. Allerdings nicht für uns, sondern für die armen Seelen, die sich in unser Großraumabteil verirrt haben und jetzt die letzten Proben des so minderbegabten wie hochenthusiastischen Ensembles miterleben können. Monate-, ja stundenlang haben die Kabarett(chr)isten unter der einfühlsamen Leitung von Bruder Zehrer getextet und geprobt, komponiert und einstudiert, zum Lobe des HErrn und seiner (evangelischen) Kirche; Texte voller Wärme und Musik, in denen sich Anmut, Demut und Schwermut mit einer gehörigen Portion Unmut bzw. bitterböser Klerikalkritik ein Stelldichein geben:

 

Gebnse dem Christ am Klavier noch'n Bier, noch'n Bier.
Sagnse ihm, 's wär von mir, 's wär von mir, 's wär von mir.
Spielen soll er mir dafür, mir dafür, mir dafür
den Psalm Nummer hundertundvier,
dann kriegt er dafür von mir noch ein Bier!

 

Auch reichen wir anderen Konfessionen die musikalische Hand zum Bunde und bereiten der praktizierten Ökumene auf dem Hamburger Katholikentag schon mal den Weg:

 

Da steht ein Papst auf dem Flur,
ein echter Papst auf dem Flur,
ja, ja, ein Papst auf dem Flur,
der ist so niedlich!
Da steht ein Papst auf dem Flur,
ein echter Papst auf dem Flur,
ja, ja, ein Papst auf dem Flur,
und fällt gleich um!

 

Damit auch und gerade die »Kids« ihren Weg zu Jesus finden, haben wir uns auch flotte Weisen aus der Hip, Hop- und Popmusik vorgenommen und sie in unserem Sinne bzw. im Sinne Christi leicht umgetextet:

 

Sag beim Abschied leise Amen,
nicht adieu und nicht echt geil,
nicht fuck off und nicht Sieg Heil.
Denn das kleine Wörterl Amen
ist stärker als dein Vorurteil!

 

Kurz vor unserer Ankunft werden noch rasch die letzten Gitarren gestimmt und die ersten Rosenkränze gebetet – dann geht es endlich los! Erfurt empfängt uns mit kleinem (Haupt-)Bahnhof: Bernhard Vogel, Peter Glotz und Lothar Späth haben sich zum Glück nicht eingefunden, dafür aber Christen aus aller Herren Bundesländer (z.B. Thüringen).

ERROR: Content Element with uid "9551" and type "menu_gsi_pagenav_pi1" has no rendering definition!

ausgewähltes Heft

Aktuelle Cartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Prophetisch, »Antenne Thüringen«?

Oder wie sollen wir den Song verstehen, den Du direkt nach der von Dir live übertragenen Diskussion zwischen Mario Voigt und Björn Höcke eingespielt hast? Zwar hat der Thüringer CDU-Fraktionschef Höckes Angebot einer Zusammenarbeit nach der Wahl ausgeschlagen. Aber es wettet ja so manche/r darauf, dass die Union je nach Wahlergebnis doch noch machthungrig einknickt. Du jedenfalls lässt im Anschluss den Musiker Cyril mit seinem Remake des Siebziger-Lieds »Stumblin’ in« zu Wort kommen: »Our love is alive / I’ve fallen for you / Whatever you do / Cause, baby, you’ve shown me so many things that I never knew / Whatever it takes / Baby, I’ll do it for you / Whatever you need / Baby, you got it from me.« Wenn das nicht mal eine Hymne auf eine blau-schwarze Koalition ist!

Hätte sich dann doch eher »Highway to Hell« gewünscht: Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Mitgehört im Zug

»Prostitution ist das älteste Gewerbe der Welt!« – »Ja, aber das muss es ja nicht bleiben.«

Karl Franz

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg